Kurtz-Ersa-CEO Rainer Kurtz übergibt den Schlüssel des 8000 m² großen Zentrallagers an Logistikchef Matthias Hofmann.(Bild: Daniel Hartel, Kurtz Holding)
Innerhalb von 12 Monaten Bauzeit zog Kurtz Ersa Anfang sein neues Zentrallager in Kreuzwertheim hoch. Mit rund 8000 m² Nutzfläche verfügt es über reichlich Kapazitäten, die das weitere Wachstum sicherstellen sollen.
Anzeige
Großes Zentrallager für die die weiteren Expansionsbestrebungen: Anfang Juli 2018 eröffneten Rainer Kurtz, CEO des Unternehmens, und Matthias Hofmann, Kurtz-Ersa-Logistik-Geschäftsführer, offiziell das Zentrallager – mit der symbolischen Einlagerung des ersten Behälters. Mit dabei waren neben Vertretern der am Bau beteiligten Firmen und Behörden auch das Management von Kurtz Ersa sowie die Mitarbeiter des neuen Standorts, der mit rund 15 Mio. Euro Investitionsvolumen zu Buche schlägt.
Das 8000 m² große Zentrallager in Kreuzwertheim-Wiebelbach beherbergt Lager für Kleinteile, Tablar- und Breitganglager.Volker Martin, Photodesign
Auf einer rund 8000 m² großen Nutzfläche sind sowohl das automatische Kleinteilelager mit 31.000 Behälterlageplätzen (600 mm x 400 mm) und ein mit sechs automatisierten Lagerlifts ausgestatteten Tablarlager, das auf 30 m² beeindruckende 1.200 m² Lagerfläche bereitstellt, untergebracht, als auch ein Breitganglager mit einer Kapazität für bis zu 3300 Europaletten, wo kameraunterstützte Gabelstapler auch in 13 m Höhe die Ware zuverlässig einlagert. Zudem verfügt das Zentrallager über 10 Andockstationen für ein- und ausgehende Sendungen. Ab sofort nimmt Kurtz Ersa-Logistik bis September 2018 den Hochlauf der neuen Einrichtungen in Angriff. Auch werden Bestandsläger nach und nach aufgelöst und in die neue Anlage umgezogen.
Anzeige
Festakt und Tag der offenen Tür
Das neue Zentrallager war für Kurz Ersa ein Anlass, der gebührend gefeiert wurde: mit Festakt und einem Tag der offenen Tür. Während des Festaktes zeigte sich Rainer Kurtz zufrieden: „Das Zentrallager versorgt Kurtz Ersa-Kunden weltweit mit Ersatzteilen und stellt die Produktionsversorgung unserer deutschen Standorte sicher.“ Der Unternehmer bekräftigt: „Dabei heben wir unsere Warenwirtschaftsprozesse mit neuester Logistiktechnologie und elektronisch angebundenen Logistikpartnern auf das nächste Level, um eine reibungslose Produktion wo auch immer zu ermöglichen. Und nicht zuletzt sind mit dem Zentrallager dringend benötigte Fertigungskapazitäten an den operativen Standorten von Kurtz und Ersa entstanden.“
Um die Funktionsweise des Zentrallagers allen Beschäftigten und der Öffentlichkeit vorzustellen, fand wenige Tage später bei prächtigem Wetter ein Tag der offenen Tür statt – mit attraktivem Rahmenprogramm von Mitmachstationen über Food-Trucks und Kaffee-Kuchen-Büffet bis Kinderaktionen. Direkt nach Öffnung der Tore um 10:00 Uhr strömten die Gäste ins lichtdurchflutete Zentrallager, um den neuen Standort zu inspizieren.
Anzeige
Hand drauf für das Zentrallager (v.r.n.l.): Karl-Heinz Rüth, Kreuzwertheims Bürgermeister Klaus Thoma, Ersa-Gesamtvertriebsleiter Rainer Krauss, Logistik-Geschäftsführer Matthias Hofmann, Kurtz-Ersa-CEO Rainer Kurtz, MSP-Landrat Thomas Schiebel und Konzernbetriebsratsvorsitzender Joachim Kraft.(Bild: Daniel Hartel, Kurtz Holding)
Kurtz-Ersa-CEO Rainer Kurtz übergibt den Schlüssel des 8000 m² großen Zentrallagers an Logistikchef Matthias Hofmann.(Bild: Daniel Hartel, Kurtz Holding)
Blick ins Innere des lichtdurchfluteten Zentrallagers von Kurtz Ersa mit den beachtlichen Abmaßen von 77 m x 96 m x 18 m.(Bild: Daniel Hartel, Kurtz Holding)
Tag der offenen Tür im Zentrallager: Der Andrang der Besucher war groß. Im(Bild: Kommissionier-Plätze vor dem automatischen Kleinteilelager. (Tilo Keller, Kurtz Holding)
Das 8000 m² große Zentrallager in Kreuzwertheim-Wiebelbach beherbergt Lager für Kleinteile, Tablar- und Breitganglager.(Bild: Volker Martin, Photodesign)