Bluetooth-basierende Sensortechnologie Bosch setzt Maßstäbe bei Reifendrucksensoren Mit dem Bosch-Reifendrucksensor SMP290 lässt sich der Reifendruck auch direkt über das Smartphone kontrollieren. Der kompakte MEMS-Sensor benötigt besonders wenig Energie und hat eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Jessica Mouchegh 4. July 2025
Sicherheit und Komfort im Fokus Überblick über den Automobil-Radar-Markt Der Markt für Automobil-Radarsysteme wächst dynamisch. Neue Sicherheitsvorgaben, der Trend zum autonomen Fahren und technologische Fortschritte wie 4D-Radar und verteilte Systeme treiben die Entwicklung voran. Sabine Synkule 23. April 2025
Synthetische Diamanten für Quantensensoren Bosch setzt auf synthetische Diamanten von Element Six Bosch treibt die Kommerzialisierung von Quantensensoren gezielt voran und gründet mit Element Six das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Quantum Sensing. Schlüsselkomponente der Quantensensoren sind synthetische Diamanten. Jessica Mouchegh 16. April 2025
KI zunehmend wichtiger im Beruf und Privatleben Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst 72 % der Deutschen sehen in KI das größte Potenzial unter allen Technologien, dennoch will sich jeder Dritte noch keine KI-Skills aneignen. Weitere Zahlen und Meinungen zum Thema künstliche Intelligenz enthüllt der Bosch Tech Compass. Jessica Mouchegh 13. January 2025
Gemeinsame Chiplet-Norm Imec: Präkompetitives Programm erforscht Chiplets Imec lädt das globale Automotive-Ökosystem ein, sich dem Automotive Chiplet Program anzuschließen, um gemeinsam die Möglichkeiten der Chiplet-Technologie auszuloten. BMW, Bosch und Siemens gehören zu der ersten Teilnehmern. Jessica Mouchegh 16. October 2024
Neuaufstellung der Nutzfahrzeugsparte ab 2025 Bosch wächst mit Software und Technik für Trucks und Transporter Bosch erwartet einen Wachstumsschub für das Geschäft mit großen Fahrzeugen und stellt deshalb das Nutzfahrzeuggeschäft neu auf. Der Prognose nach soll bis 2035 gut jeder dritte neue Lkw mit Batterie und jeder zehnte mit Brennstoffzelle fahren. Jessica Mouchegh 26. September 2024
Warnung in Echtzeit Bosch Road Hazard Service schützt vor Straßenrisiken Gefährliche Wetterverhältnisse und plötzliche Straßengefahren sind keine Überraschung mehr. Bosch setzt mit dem Road Hazard Service auf Echtzeitdaten aus Millionen Fahrzeugen und warnt präzise vor Aquaplaning, Nebel oder Falschfahrern. Jessica Mouchegh 20. September 2024
Finden, Laden und Bezahlen in einer Anwendung Bosch macht Elektromobilität alltagstauglich Mehr als eine Million Ladepunkte weltweit umfasst derzeit das Ladenetzwerk von Bosch – Tendenz steigend. Die Ladedienste sind über eine App zugänglich oder lassen sich ins Fahrzeug integrieren. Jessica Mouchegh 18. September 2024
Technologien für den Wandel im Transport IAA 2024: Aktuelle Trends und Lösungen im Transport Die IAA Transportation 2024 bringt mit über 1.650 Ausstellern und 145 Premieren die neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität auf die Bühne. Von Batterie- und Wasserstoffantrieben bis zu digitalen Logistiklösungen. Hier sind einige Highlights. Martin Probst 16. September 2024
Keynote speech by Christoph Hartung, Bosch, at the 28th AEK Mastering the transformation of software-defined vehicles "How can we master the transformation to software-defined vehicles?" asked Christoph Hartung, Bosch, at the 28th Automotive Electronics Congress. His answer was a journey through the current challenges and goals of the industry. Martin Probst 11. September 2024
Ranking Das sind die profitabelsten Automobilzulieferer [2023] Beim Ranking der Top-Automobilzulieferer liegen umsatzstarke Unternehmen vorne. Aber wie sieht es eigentlich mit der Marge aus? Bei diesem Ranking ergibt sich ein ganz anderes Bild, wobei die Top 3 alle aus einem Segment kommen. Dr. Martin Large 12. August 2024
Vortrag von Christoph Hartung, Bosch, auf dem 28. AEK Transformation der Software-definierten Fahrzeuge meistern „Wie können wir die Transformation hin zu Software-definierten Fahrzeugen meistern?“ fragte Christoph Hartung, Bosch, auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress. Seine Antwort war eine Reise durch aktuelle Herausforderungen und Ziele der Branche. Dr. Martin Large 20. June 2024
Was sie auf dem Bordnetz Kongress 2024 verpasst haben Wie verbessern neue HV-Steckverbinder die Effizienz? Können Steckverbinder die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie steigern? Diese Frage beantworteten Dr. Thomas Kaiser von Bosch und Till Beck von Kromberg & Schubert auf dem 12. Kongress für Bordnetze in Fahrzeugen mit einem klaren Ja. Dr. Martin Large 31. May 2024
Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen-Batterien Bosch tätigt zwei Batterierecycling-Investitionen in einer Woche Mit zwei Investitionen in das Batterierecycling macht Bosch einen Schritt in Richtung der Entwicklung nachhaltiger Technologien: Die Aachener Cylib erhält 55 Millionen Euro und die US-amerikanische Li Industries umgerechnet 33 Millionen Euro. Jessica Mouchegh 16. May 2024
Siliziumkarbid statt Silizium Dauerlastfähige Wechselrichter für elektrische Antriebe Im Projekt Dauerpower entwickeln Partner aus der Automobilindustrie einen elektrischen Wechselrichter mit Siliziumkarbid-Bauteilen, der bis zu 30 Prozent mehr Leistung als siliziumbasierende Lösungen verspricht. Jessica Mouchegh 6. May 2024
Gesamtfahrzeugentwicklung aus einer Hand EDAG und Bosch vereinbaren projektbezogene Zusammenarbeit EDAG und Bosch bündeln ihre Kompetenzen und bieten künftig eine lückenlose Fahrzeugentwicklung aus einer Hand. Das Angebot umfasst das gesamte Spektrum an Design- und Engineering-Leistungen. Jessica Mouchegh 23. February 2024
Weiterer Stellenabbau Bosch will 1200 Jobs in Software- und Elektroniksparte abbauen Bosch plant, weltweit 1.200 Jobs in Fahrzeugelektronik und Software zu streichen, mit bis zu 950 Stellen in Deutschland. Hintergrund sind Herausforderungen im Zuge des Wandels in der Automobilbranche. Dr. Martin Large 19. January 2024
Laden, Batterien und mehr Die Top-Beiträge aus der Elektromobilität 2023 Welche Beiträge haben die Leser in der Elektromobilität am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Lade- und Batterietechnologien, Geschwindigkeitsrekorde und kleine Antriebe. Martin Probst 15. December 2023
Effizienter unterwegs, schneller laden Bosch fertigt 800-V-Technik für E-Fahrzeuge in Serie Mehr Leistung im E-Antrieb und kürzere Ladezeiten versprechen die neuen 800-V-Antriebslösungen von Bosch, die jetzt in Serie gehen. Dabei steigern SiC-Chips den Wirkungsgrad der Leistungselektronik und eine neue Stabwicklung erhöht die Leistungsdichte. Jessica Mouchegh 7. September 2023
On the way to the software-defined vehicle Software for the SDV: From the BOM to the Subscription Model The introduction of the software-defined vehicle requires (SDV) is accompanied by massive disruptions in the supply chain which were topics at the 27th Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg/Germany – both in speeches and in a panel discussion Dr. Martin Large 6. September 2023
Auf dem Weg zum Software-defined Vehicle Software im SDV, also im Auto: Von der BOM zum Abo-Modell Das Software-definierte Fahrzeug (SDV) erfordert massive Veränderungen in der Lieferkette. Welche das sind, wurde in Vorträgen und auf einer Podiumsdiskussion auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg klar. Alfred Vollmer 6. September 2023
Wie wollen wir in Zukunft produzieren? Green Electronics 2023: Neue Konzepte und Ideen Wer wettbewerbsfähig bleiben will, kann das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit nicht mehr vernachlässigen. Doch wie gestaltet man eine nachhaltige Elektronikfertigung wirtschaftlich und profitabel? Petra Gottwald 21. August 2023
Bosch-Dresden-Chef wechselt TSMC-Fabrik in Dresden mit neuem Präsidenten Der taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC will in Dresden eine Halbleiterfab errichten und sichert sich damit staatliche Förderungen und Kooperationspartner. Chef wird der ehemalige Plant Manager der Bosch-Fab in Dresden, Christian Koitzsch. Martin Probst 7. August 2023
350-Millionen-Euro-Investition bis Mitte der nächsten Dekade Bosch eröffnet Testzentrum für Chips und Sensoren in Malaysia Mit einem Halbleiter-Testzentrum in Penang schafft Bosch zusätzliche Kapazitäten, um die hohe Nachfrage nach Chips und Sensoren zu bedienen. Dafür hat das Unternehmen 65 Millionen US-Dollar investiert, weitere 285 Millionen sollen bis 2025 folgen. Jessica Mouchegh 4. August 2023
Mit neuem Unternehmen Milliardenschwere Halbleiterhersteller-Allianz treibt RISC-V voran Namhafte Unternehmen der Halbleiterindustrie schließen sich zusammen, um RISC-V voranzutreiben. Gemeinsam wollen sie in ein Unternehmen investieren, das die Einführung von die Entwicklung von Hardware der nächsten Generation ermöglichen soll. Dr. Martin Large 4. August 2023
Fahrräder, Roboter und der Fachkräftemangel In Bildern: Die Hannover Messe 2023 im Zeichen des Wasserstoffs Am 17.4. startete die Hannover Messe 2023. Nach dürren Jahren aufgrund der Corona-Pandemie, sollte dieses Jahr ein Neustart gelingen. Wir haben uns vor Ort umgesehen und Eindrücke für Sie festgehalten. Alfred Vollmer, Martin Large 18. April 2023
Maschinen, Anlagen und Software fürs Batterierecycling Bosch entwickelt vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung Im Sommer 2023 soll Europas erste vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung den Betrieb aufnehmen. Die Technik für die neue Anlage kommt von Bosch Rexroth; Pilotpartner sind Remondis und Rhenus Automotive. Dr. Martin Large 13. April 2023
Aus dem Labor in die Industrie Bosch investiert in CMOS-basierende Quantencomputer Quantum Motion erhält mehr als 42 Millionen Pfund für die Entwicklung skalierbarer Quantencomputer, die sich die Herstellungsverfahren von Siliziumchips zunutze machen. Damit lässt sich die Quantentheorie aus dem Labor in die reale Welt übertragen. Jessica Mouchegh 24. February 2023
"Eine Revolution für die Halbleiterindustrie" Diese Vorteile bieten Chiplets gegenüber SoCs – auch im Auto Was sind Chiplets, und welche Vorteile bieten Sie gegenüber SoCs? Warum bieten Chiplets völlig neue Möglichkeiten und Kooperationsmöglichkeiten? Wo liegen die Herausforderungen, und wie meistern wir sie? Hier finden Sie Antworten und Definitionen. Alfred Vollmer 20. February 2023
Erster 6G-Standard im Jahr 2028 Bosch: 6G-Projekt macht autonomes Fahren sicherer Unter der Leitung von Bosch arbeitet das Projekt 6G-ICAS4Mobility an den Grundlagen für die nächste Mobilfunkgeneration. Dabei soll die enge Integration von Kommunikation und sensorbasierender Umfelderkennung künftig die Verkehrssicherheit erhöhen. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Verstärkte Aktivität auf dem Automobilmarkt Update zur geplanten Übernahme von eesy-ic durch Bosch Wie Bosch bekannt gegeben hat, ist ein Erwerb der eesy-ic GmbH geplant. Mit der Übernahme will Bosch seine Halbleiter-Aktivitäten auf dem Automobilmarkt ausbauen. Aber was macht das Unternehmen? Wir haben nachgefragt. Dr. Martin Large 18. January 2023
Konzernumstrukturierung Personalkarussell bei Bosch und Tochterunternehmen ETAS Der Bosch-Konzern strukturiert seinen Mobility-Konzernbereich um und beruft ETAS-Manager in die Führungsetage. Dr. Thomas Irawan und Mariella Minutolo übernehmen deshalb neue Führungspositionen bei ETAS. Martin Probst 5. October 2022
Eine Quintessenz aus dem 26. Automobil-Elektronik Kongress Wie sich die Transformation der Auto-Industrie bewältigen lässt Transformation war und ist nicht nur ein großes Thema in der Autoindustrie – es ist zurzeit DAS Thema schlechthin. Was die Redner auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress dazu zu sagen hatten. Alfred Vollmer, Nicole Ahner 10. August 2022
Lehren aus dem 26. Automobil-Elektronik Kongress Diese Rolle spielen Halbleiter für das Software-defined Car Mit ihrer zentralen Rolle für das Auto der Zukunft spielten die Halbleiter auch auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg eine wesentliche Rolle. Natürlich kamen dort zusätzlich auch die anhaltenden Lieferengpässe bei Halbleitern zur Sprache. Alfred Vollmer, Nicole Ahner 25. July 2022
Mikroelektronik als Erfolgsfaktor Bosch investiert erneut Milliarden in Halbleiter Stolze drei Milliarden Euro will Bosch bis 2026 in das Halbleitergeschäft investieren. Geplant sind unter anderem zwei neue Entwicklungszentren sowie die Produktion von MEMS-Sensoren auf 300-Millimeter-Wafern. Jessica Mouchegh 15. July 2022
Automobil-Elektronik Kongress 2022 in Ludwigsburg Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car. Alfred Vollmer, Nicole Ahner, Martin Large 5. July 2022
Summary from Ludwigsburg Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event. Alfred Vollmer, Nicole Ahner, Martin Large 1. July 2022
Der Branchenevent für Entscheider Willkommen in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik Kongress! Nachdem der Automobil-Elektronik Kongress zwei Jahre lang jeweils in einem pandemie-bedingten Spezialmodus stattfand, freuen sich jetzt alle auf den Live-Event in Ludwigsburg. Alfred Vollmer 8. June 2022
Hohe Schaltleistung auf kleinem Raum SiC-Leistungsschalter von Bosch für Hochvolt-Applikationen In der Leistungselektronik geben Normen Vorgaben, was nötig ist, um Hochvoltapplikationen zu realisieren. Aber die Bauteile sollen immer größere Schaltleistungen bei geringem Platzbedarf ermöglichen. Wie wählt der Entwickler die Bauelemente aus? Ralf Hickl und Anne Bedacht 18. May 2022
Längere Akkulaufzeit und einfachere Systemintegration Bosch übernimmt Mikrolautsprecher-Spezialisten Durch die Übernahme der Fraunhofer-Ausgründung Arioso Systems erweitert Bosch die Produktpalette im Bereich MEMS-Mikrolautsprecher. Ein Grund ist die spezielle Technologie, die das Unternehmen entwickelt hat. Jessica Mouchegh 11. May 2022
Stillstandzeiten minimieren und Materialflüsse optimieren Mit künstlicher Intelligenz die Elektronikfertigung weiter vorantreiben Die Pandemie hat das Tempo der Digitalisierung enorm beschleunigt. Nicht zuletzt dadurch wurden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um mit den Methoden der künstlichen Intelligenz auch in der Fertigung einen weiteren Mehrwert zu generieren. Petra Gottwald 20. April 2022
Arbeitsgruppe für softwaredefinierte Fahrzeuge Was Bosch, Microsoft, ZF und weitere mit der Eclipse Foundation planen Wie sieht das (softwaredefinierte) Fahrzeug von morgen aus? Das will die Arbeitsgruppe Software-defined Vehicle der Eclipse Foundation mit prominenter Unterstützung klären. Darunter drei der Top-4-Automobilzulieferer. Alfred Vollmer 9. March 2022
Mehr als 250 Millionen Euro für neue Fertigungsflächen Mehr Chips: Bosch erweitert Halbleiterfertigung in Reutlingen In der Bewältigung des weltweit anhaltenden Halbleitermangels schaltet Bosch einen Gang höher: mehr als eine Viertelmilliarde Euro sollen bis 2025 in den weiteren Ausbau der Halbleiterfertigung in Reutlingen fließen. Jessica Mouchegh 23. February 2022
Volle Auftragsbücher dank Produktionserweiterungen Air Liquide Electronics trotzt Coronakrise Während Halbleiterhersteller die Produktionskapazitäten ausbauen, um die steigende Chipnachfrage zu bedienen, schlägt sich das bei Industriegasespezialist Air Liquid Electronics in vollen Auftragsbüchern und neuen Verträgen nieder. Jessica Mouchegh 7. February 2022
Automatisiertes Fahren für Privatautos Bosch und VW-Tochter entwickeln automatisierte Fahrfunktionen Bosch und VW-Tochter Cariad entwickeln gemeinsam Hands-free-Fahrfunktionen und eine einheitliche Softwareplattform. Die für Privatfahrzeuge der VW-Flotte vorgesehenen Entwicklungen lassen sich auch in Fahrzeuge anderer Hersteller integrieren. Jessica Mouchegh 28. January 2022
Ungewöhnlich kurzfristige Personalmeldung bei Bosch Bosch-Geschäftsführer Harald Kröger scheidet Ende 2021 aus Harald Kröger scheidet Ende des Jahres aus der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH aus. Ein Nachfolger ist bereits benannt. Alfred Vollmer 17. December 2021
Anwendungsunabhängige, nicht differenzierende Software aus einer Hand Bosch bündelt Basis- und Middleware in der ETAS GmbH Bosch bündelt sämtliche nicht-differenzierenden Software-Aktivitäten (Basis-SW und Middleware) jetzt in ETAS, um software-definierte Fahrzeuge schneller realisierbar zu machen. Was das für die Branche bedeutet. Alfred Vollmer 7. December 2021
H2-Tankkomponenten für mobile Anwendungen H2-Speicherlösungen: Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus Bosch und OMB Saleri machen H2-Tankkomponenten reif für die Großserie. Die gemeinsam entwickelten Tankventile und Druckregler für Wasserstofftanks sollen die Marktposition beider Unternehmen im H2-Bereich dank wettbewerbsfähiger Preise ausbauen. Jessica Mouchegh 25. November 2021
++ Ticker zum Megatrend Brennstoffzelle ++ Alle Infos zu Wasserstoff-Trends im Bereich Automotive Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) mit Wasserstoff als Energiequelle könnten entscheidende Bausteine künftiger Mobilität sein. Unser Newsticker informiert Sie laufend über neue Projekte, Produkte und Unternehmensentscheidungen. Dr. Martin Large 12. November 2021
Lieferfreigaben in der Chip-Fertigung erheblich beschleunigen So optimiert Bosch mit KI und Erfahrung seine Halbleiterfertigung Im neuen Halbleiterwerk von Bosch in Dresden sollen ab September 2021 erste Halbleiter-Chips für Automobilanwendungen gefertigt werden. Bosch setzt auf eine Transferstrategie, die Qualität und Funktion der Chips absichert. Wie KI dabei eine entscheidende Rolle spielt. Jens Fabrowsky 3. August 2021
Vom Wohnwagen-Gespann bis zum Sportwagen Das leistet Boschs neues stufenloses CVT-Getriebe für E-Autos Damit E-Autos auch mehr Power am Berg, bei hoher Gewichtsbelastung oder bei Langstrecken haben, hat Bosch in einem Testfahrzeug ein mehrstufiges Getriebe getestet. Das CVT4EV (Continuously Variable Transmission) soll die Effizient um bis zu vier Prozent steigern. Nicole Ahner 9. July 2021
Generationswechsel an der Bosch-Führungsspitze So wird die neue Geschäftsführung von Bosch aussehen Zum 01. Januar 2022 vollzieht die Bosch-Gruppe einen Generationswechsel an der Führungsspitze. In dieser Bildergalerie stellen wir Ihnen die zukünftige Geschäftsführung vor. Dr. Martin Large 25. June 2021
Generationswechsel an der Bosch-Führungsspitze Neuer Bosch-Chef: Stefan Hartung folgt 2022 auf Volkmar Denner Zum 1.1.2022 gibt es diverse personelle Veränderungen an der Bosch-Spitze. So folgt Dr. Stefan Hartung auf Dr. Volkmar Denner als Vorsitzender der Geschäftsführung, aber das ist bei weitem noch nicht alles. Alfred Vollmer 24. June 2021
Chips überwiegend für Automotive-Anwendungen Die 300-mm-Halbleiterfab von Bosch in Dresden ist eröffnet Power-MOSFETs und Automotive-ASICs werden in Kürze das heute eröffnete Halbleiterwerk von Bosch in Dresden verlassen – Infos (nicht nur) von der offiziellen Eröffnung. Alfred Vollmer 8. June 2021
Interview mit Dr. Patrick Leinenbach, Senior VP bei Bosch und Leiter des Halbleiter-Fertigungsverbunds bei Bosch Die Halbleiterstrategie von Bosch: Dresden, KI, SiC und Technologie Dr. Patrick Leinenbach erklärt die Technik der neuen Halbleiterfab in Dresden und bei Bosch: Über Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Big-Data in der Fertigung sowie über SiC, MEMS etc. Nicole Ahner 2. June 2021
1 Milliarde Euro Investition Bosch setzt auf Brennstoffzellen mit grünem Wasserstoff und E-Mobilität Bosch investiert große Summen in die Brennstoffzellen-Technologie und setzt auf grünen Wasserstoff. Die Investitionen in die Elektromobilität beginnen, sich zu amortisieren; das Geschäft wächst rasant. Dr. Martin Large 28. April 2021
22FDX RF-Technologie als Basis für mmWave Automotive Radar Globalfoundries und Bosch arbeiten bei Automotive-Radar-Technologie zusammen Globalfoundries und Bosch sind eine Partnerschaft für die Entwicklung und Herstellung der nächsten Generation von Automotive Radar Technologie eingegangen. Die Chips sollen im Dresdner Werk Fab 1 von Globalfoundries gefertigt werden. Martin Large 10. March 2021
Lieferengpässe bei Halbleiter-ICs lähmt Automobilproduktion Update: VW prüft wegen Chipmangel Schadensersatz von Bosch und Continental Der Mangel an Halbleiter-ICs im Automobilbereich zieht weitere Kreise. Zum einen prüft Medienberichten zufolge VW Ansprüche gegen die Zulieferer Bosch und Continental. Zudem appelliert Wirtschaftsminister Peter Altmaier an anderer Stelle. Martin Large 26. January 2021
Automobil-Elektronik Harman: Christian Sobottka wird Präsident der Automotive Division Zum 1. Januar 2021 übernimmt Christian Sobottka die Rolle des Präsidenten der Automotive Division der Harman International Industries, einer Tochtergesellschaft von Samsung Electronics. Martin Large 21. December 2020
SiC-MOSFETs in Dual-Channel-Trench-Gate-Technologie Robust und zuverlässig: SiC setzt sich in Automobilanwendungen durch Größere Schaltleistungen, höhere Spannungen, wenig Platzbedarf, geringes Gewicht, hoher Wirkungsgrad: E-Autos stellen hohe Anforderungen an die Leistungselektronik. Kein Wunder also, dass sich Komponenten auf SiC-Basis immer stärker durchsetzen. Ralf Hickl, Anne Lorenz 4. December 2020
Entwicklung von Embedded Systemen Etas beruft neue Geschäftsführung Die Bosch-Tochter Etas, Lösungsanbieter zur Entwicklung von Embedded Systemen, hat zum 1. Januar 2021 drei neue Geschäftsführer berufen: Christoph Hartung als Vorsitzender sowie Hans-Günter Gromeier und Götz Nigge. Martin Large 11. November 2020
Effizientere E-Antriebe: Lösung für 3-Level-Topologie Zwischenkreiskondensator im E-Auto: Integration optimiert Kühlung Um die Elektromobilität voranzutreiben, sind effiziente E-Antriebe erforderlich. Mit einem neuentwickelten niederinduktiven Kondensator, der für die Anforderungen einer 3-Level-Topologie optimiert ist, soll eine Effizienzsteigerung von E-Antrieben nun möglich sein, besonders bei 800 V. Jens Heitmann 5. August 2020
Umstrukturierung von 17.000 Mitarbeitern Bosch bündelt Software- und Elektronikkompetenz: Cross-Domain Computing Solutions Im Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions vereint der Automobilzulieferer Bosch Kompetenzen aus den Bereichen Software-, Elektrik- sowie Elektronikentwicklung, um so durchgängige E/E- beziehungsweise IT-Architekturen leichter und schneller umzusetzen. vollmer 21. July 2020
Aufbruch in neue Welten Neue E/E-Architekturen mit Vehicle Computern bringen neue Chancen! Die Automobilelektronik steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Treiber sind die Megatrends Vernetzung und automatisiertes Fahren. Sie verlangen nach ganz neuen E/E-Architekturen, in denen Vehicle Computer auf Mikroprozessorbasis die Fusion bisher verteilter Domänen ermöglichen. Software nach dem Autosar-Adaptive-Standard und die Möglichkeit zur Partitionierung der VCs in virtuelle Maschinen lösen eine Dynamik aus, die uns in neue Welten der Automotive-Software-Entwicklung führen wird. Dr. Andreas Lock, Dr. Nigel Tracey, Dr. Detlef Zerfowski 25. May 2020
Sound-Design und Geräuschreduzierung KI unterstützt bei Akustik-Herausforderungen im Elektrofahrzeug Die Komponentenentwicklung für E-Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an die Produktakustik in Hinblick auf Geräuschreduzierung und Sound-Design. KI-Methoden helfen bei Geräuschbewertung und -Design. Dr. Andreas Henke, Dr. Michael Herman 2. March 2020
Acht auf einen Streich Multi-Sensor von Bosch im Einsatz mit CMS-Plattform von Schildknecht Thomas Schildknecht erklärt im Interview mit der IEE, warum er als Funkexperte ein Condition Monitoring System (CMS) aufbaut. Darin enthalten: Funk-Gateways, Multi-Sensoren von Bosch und eine Cloud-Plattform. Gunnar Knuepffer 20. February 2020
Erste Pilotlinie für Automotive-ASICs startet 2021 Einblicke ins künftige 300-mm-Halbleiterwerk von Bosch in Dresden In Dresden wird Bosch ASICs für die Sensordatenvorverarbeitung im Auto fertigen. Bereits 2021 will das Unternehmen im neuen 300-mm-Werk die erste Pilotlinie starten. all-electronics.de war vor Ort und hat den Stand der Arbeiten an der Halbleiterfabrik in Augenschein genommen. Gunnar Knuepffer 21. October 2019
Elektromobilität, automatisiertes Fahren und mehr Die wesentlichen Zulieferer-Trends der IAA 2019 Auf der IAA 2019 war vieles anders als in den Vorjahren. Die Redaktion schaute sich vorrangig bei den Zulieferern um, wobei zahlreiche Lösungen rund um die Elektromobilität ins Auge stachen. Aber auch das automatisierte Fahren war eines der Hauptthemen. Alfred Vollmer 18. October 2019
Skalierbare Elektrifizierung 48 V für Leichtkrafträder: Von der Idee zum fertigen Produkt Nach der Entwicklung von E-Bikes ist für Bosch die Elektrifizierung von Leichtkrafträdern der nächste logische Schritt. Ein 48-V-Antriebssystem ist nun bereits für den Straßenverkehr freigegeben. Dr. Andreas Gleiter, Markus Zink 24. September 2019
ZF Friedrichshafen rutscht auf 5. Platz Top 100 Automobilzulieferer: Chinesische Firmen rücken vor Bosch und Continental bleiben weiterhin an der Spitze des Ranking der größten Automobilzulieferer weltweit. Die chinesischen Firmen rücken jedoch im Ranking von Berylls Strategy Advisors immer weiter vor. Gunnar Knuepffer 11. June 2019
Free Seating und Duz-Kultur Ein Besuch im ETAS Home Wo fühlen sich Mitarbeiter wohl? In Zeiten von Fachkräftemangel und dynamischem Arbeitsmarkt wird eine inspirierende Raumgestaltung zunehmend zum Argument, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Auch ETAS setzt mit dem „ETAS Home“ auf ein entsprechendes Konzept. Therese Meitinger 5. December 2018
Alles im Blick Marktübersicht: ADAS-Kameras und Lidar Automobil-Elektronik hat viele Zulieferer angeschrieben und sich nach ihren Sensorlösungen im Bereich Kamera und Lidar erkundigt. Als Ergebnis finden Sie in dieser Übersicht bewusst nur die Kamera- und Lidar-Sensoren, über die uns die Zulieferer im Rahmen unserer intensiven Anfrage informiert haben. Martin Probst 22. August 2018
Berylls Top 100-Zuliefererstudie Automotive-Zulieferer wuchsen 2017 stärker als OEMs Die weltweit 100 größten Automotive-Zulieferer konnten 2017 gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Prozent zulegen. Auch die 18 deutschen Firmen auf der Liste konnten ihren Umsatz steigern. Redaktion 1. August 2018
Automatisierte und elektrifizierte Mobilität Bosch baut Engineering-Center in Budapest aus Die Bosch-Gruppe startet den Ausbau seines Engineering-Centers in Budapest. Mit der Fertigstellung in 2021 sollen hier insgesamt 1800 Mitarbeiter die Weiterentwicklung von automatisierten und elektrifizierten Mobilitätslösungen vorantreiben. Nicole Ahner 11. July 2018
Chips für Automotive und IoT Bosch legt Grundstein für Halbleiterfabrik in Dresden Mit der Grundsteinlegung am 25. Juni in Dresden wird der Bau der modernen Halbleiterfabrik von Bosch konkret: Ende 2019 soll der Komplex bezugsfertig sein, sodass die Fertigungsmaschinen aufgestellt werden können. Redaktion 26. June 2018
Hannover Messe 2018 Bosch will Fabriken schlau, schlank und flexibel machen Fest verbaut sind nur der Boden, die Wände und das Dach. Alles andere ist beweglich und vernetzt. Unter dem Motto „Factory of the future. Now. Next. Beyond“ zeigte Bosch auf der Hannover Messe 2018, wie sich das Unternemen die Fabrik der Zukunft vorstellt. Martin Large 30. April 2018
Verifikation und Validierung verteilter Software und vernetzter Systeme am Computer Standardisierung von SiL-Testumgebungen bei Bosch Verteilte Software und vernetzte Systeme lassen sich mithilfe geeigneter leistungsfähiger SiL-Tests (Software-in-the-Loop) am Computer effizient verifizieren und validieren. Der grundsätzliche Vorteil der SiL-Methodik besteht darin, dass sie die Limitierungen von Labor, Prüfstand und Fahrzeug vermeidet, die durch Verfügbarkeit, Kosten und technische Einschränkungen dieser Versuchsumgebungen gegeben sind. Thomas Huber, Dr. Jürgen Häring, Dr. Ulrich Lauff 2. April 2018
Bosch Connected World 2018 Connected Mobility Services: Boschs neuer Geschäftsbereich für vernetzte Mobilität Bosch will sich als Anbieter von Mobilitätsservices etablieren und fasst seine entsprechenden Aktivitäten in dem neuen Geschäftsbereich Connected Mobility Solutions zusammen. Redaktion 22. February 2018
Entwicklungszeiten reduzieren Bosch bringt standardisierte 48-Volt-Batterie für Hybridfahrzeuge Bosch hat eine 48-Volt-Batterie für Hybridfahrzeuge entwickelt, die sich durch ihre Standardisierung unkompliziert in neue Fahrzeugmodelle integrieren lässt. Damit sollen sich Entwicklungszeiten und die Dauer bis zur Marktreife von Hybridfahrzeugen deutlich reduzieren. Nicole Ahner 10. October 2017
Software & KI in der vernetzten Welt Fünf Keynotes auf dem Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ Hier präsentieren wir wesentliche Elemente aus fünf Keynotes vom 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“. Das beherrschende Thema in Ludwigsburg war stets die Software in verschiedenen Facetten für diverse Anwendungen im Fahrzeug. Alfred Vollmer, Dr. Ingo Kuss 16. August 2017
Milliardeninvestition in 300-mm-Technologie Mit Chipfabrik in Dresden will Bosch Lidar auf Basis von MEMS bauen Bosch hat am 19.6.2017 in Dresden verkündet, dass der Konzern bis Ende 2019 eine Fabrik für Lidar-Sensoren auf MEMS-Basis bauen will. Eine Milliarde will Bosch dort in die 300-mm-Technologie investieren, 700 Arbeitsplätze sollen entstehen. Erst mit Lidar als drittem Sensor neben Kamera und Radar wird automatisiertes Fahren möglich. Alfred Vollmer 19. June 2017
21. Fachkongress Der E/E-Networking-Event im Juni 2017 in Ludwigsburg Am 27. und 28. Juni 2017 findet zum 21. Mal der internationale Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ statt. Dieser Kongress ist seit vielen Jahren das Branchentreffen des Top-Managements im Bereich der Elektrik/Elektronik. Redaktion 5. April 2017
Vom Prototyp zur Serie Entwicklungs-Kit für sensorbasierte IoT-Projekte Die Fähigkeit, schnell einen Prototypen aufbauen zu können, ist ein entscheidender Faktor, um bei der Entwicklung von IoT-Projekten Zeit zu sparen. Bosch hat deshalb ein Cross Domain Development Kit entwickelt, das verschiedene Sensoren sowie Netzwerk- und Kommunikationsprotokolle kombiniert und dabei hilft, IoT-Applikationen unkompliziert zu programmieren. Reiner H. Schmohl 9. March 2017
Unkomplizierter Ansatz für Datensicherheit Security für CAN-Netzwerke: Plug-and-Secure Die Absicherung der Kommunikation in Fahrzeugen ist im Zuge eines ganzheitlichen Security-Ansatzes sehr wichtig. Besonders für Steuergeräte ist die Einbringung geeigneter Sicherheitsschlüssel wichtig. Speziell für die Schlüsselverteilung in CAN-Netzwerken hat Bosch einen unkomplizierten Ansatz entwickelt. Dr.-Ing. Andreas Müller, Timo Lothspeich, René Guillaume, Dr.-Ing. Arthur Mutter 8. February 2017
Automotive Innovations Award 2016 Center of Automotive Management und Pricewaterhouse-Coopers prämieren innovative Projekte der Automobilbranche Zusammen mit Pricewaterhouse-Coopers (PwC) zeichnete das Center of Automotive Management (CAM) zum fünften Mal in diesem Jahr Automobilhersteller und -zulieferer gemessen an der Entwicklungskraft in der Branche aus. Das CAM führt seit elf Jahren eine jährliche wissenschaftliche Studie durch, um die innovationsstärksten Unternehmen der Automobilindustrie zu ermitteln. Kallweit.JC 2. May 2016
Connectivity und Infotainment 2015 Das vernetzte Fahrzeug auf dem 19. Fachkongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg Welche Konzepte haben OEMs und Zulieferer in den Bereichen Connectivity und Infotainment? Antworten hierauf gaben die Referenten auf dem 19. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik in Ludwigsburg“. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt die Vorträge in hochkomprimierter Form vor. Alfred Vollmer 13. October 2015
Elektromobilität Bosch kauft Seeo Inc. und stellt neue Batterietechnologie vor Bosch kauft Seeo Inc. und hat auf der IAA eine neue Batterietechnologie für Elektroautos vorgestellt. Der Konzern sieht das Potenzial, mit den neuen Festkörperzellen die Energiedichte bis 2020 mehr als zu verdoppeln und die Kosten deutlich zu senken. Redaktion 17. September 2015
Automatisiertes Fahren 2015 ADAS und HAF auf dem 19. Fachkongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg Insgesamt sechs Vorträge zum Thema automatisiertes Fahren hielten die Referenten des 19. Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg. Damit machte dieser Themenkomplex fast ein Drittel aller Vorträge aus. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt einige der wichtigsten Inhalte hochkomprimiert vor. Alfred Vollmer 15. September 2015
Industrielle Kommunikation CANopen FD: CANopen wird schneller CAN wird mit dem neuen Standard CAN FD schneller, bleibt aber abwärtskompatibel. Gleiches gilt jetzt für die Erweiterung von CANopen zu CANopen FD. Damit können Anwender in Zukunft nicht nur 8 Byte pro Prozessdatenobjekt (PDO) übertragen, sondern achtmal so viel. Holger Zeltwanger 27. May 2015
Weit mehr als „nur“ Infotainment Connectivity in Ludwigsburg 2014 Auf dem 18 Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik in Ludwigsburg nahm das Thema Connectivity einen breiten Raum ein. Die Referenten von IBM, Bosch, Nuance, Harman, Volkswagen, XS Embedded und Brilliance beleuchteten das Thema aus vielen verschiedenen Blickwinkeln vom Spezial-Dienstleister über Tier-2 und Tier-1 bis zum OEM. Alfred Vollmer 5. November 2014
Automotive Marktübersicht Kfz-Mono- und Stereo-Frontkameras AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat die Zulieferer angeschrieben und sich nach ihren Frontkamera-Lösungen erkundigt. Als Ergebnis finden Sie hier eine Übersicht der wesentlichen Mono- und Stereokameras. Alfred Vollmer 25. August 2014
Neue Herausforderungen für die Servolenkung Erhöhung der Verfügbarkeit von EPS-Systemen Elektrische Servolenkungen (EPS) müssen der höchsten Sicherheitsanforderungsstufe ASIL D entsprechen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt, wie das EPS-Team diese extreme Anforderung in den Griff bekommen kann. Bruno Andreas Basler 16. April 2014
Motor aus bei voller Fahrt Segeln als Ergänzung zu Start/Stopp-Systemen Durch die Nutzung von Start/Stopp-Segeln lassen sich bis zu zehn Prozent Kraftstoff einsparen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt die Power-Seite des Systems und die Voraussetzungen. Dr. Norbert Müller und Steffen Strauß 27. March 2014
SMG180/120 Elektromotor für (PH)EVs Der Elektromotor SMG180/120 von Bosch ist für den Antriebsstrang von Elektroautos konzipiert. Er unterstützt in der Hybridvariante den Verbrenner mit bis zu 40 kW und hat eine Masse von 32 kg. Redaktion 3. October 2013
17. Fachkongress in Ludwigsburg 2013: Die Vorträge jenseits der Keynotes Von EVs über Connectivity bis ADAS Zusätzlich zu den Keynotes erfuhren die Teilnehmer des 17. Internationalen Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ auch in 16 weiteren Vorträgen viele Trends, Details und Neuigkeiten aus den Bereichen Hochvolttechnologie/Elektromobilität, Connectivity und Infotainment, Fahrzeuge und Architekturen, Halbleiter, Fahrerassistenzsysteme sowie Blicke über den Tellerrand der Pkw-Branche. Alfred Vollmer 1. October 2013
Komfortabel aber viel günstiger als eine Automatik eClutch: elektronisch gesteuerte Kupplung Eines der großen Highlights im Vorfeld der IAA ist für die Redaktion die eClutch genannte elektrisch betätigte Kupplung. Bei der Probefahrt im Prototyp überzeugte sie. Alfred Vollmer 13. August 2013
Data Engine Intelligente Hardware beschleunigt Ethernet im Auto Die Attraktivität von Ethernet im Fahrzeug ist unumstritten, doch die Echtzeit-Anforderungen stellen die klassischen Mikrocontroller- und Softwarelösungen beim Datenhandling vor große Herausforderungen. Die von ETAS und dem Geschäftsbereich Automobilelektronik bei Bosch entwickelte Open-Market-Lösung ETAS Data Engine (EDE) geht dieses Thema umfassend an und steht allen offen. Burkhard Triess und Jürgen Crepin 30. July 2013
5 Veränderungen in der Geschäftsführung: Bernd Bohr geht Bosch ordnet sein Management neu Zum 1.7.2013 gibt es entscheidende Veränderungen in der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH – und zwar unter anderem beim stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung und bei der Leitung des Kfz-Bereichs. vollmer 22. March 2013
Wie unsere Leser die AUTOMOBIL-ELEKTRONIK einschätzen Das sagt die Automotive-Branche In diesem Beitrag finden Sie einige Leser-Statements zum 10. Geburtstag der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK. vollmer 12. December 2012
Ein rettender Anker für volatile Industrien Expansion in die Medizintechnik Agilent hat schon anno 2000 die Geschäftsbereiche Life Science und Chemical Analysis gegründet und so die Finanzkrise unbeschadet überstanden: Dieses und weitere Beispiele verdeutlichen die wachsende Bedeutung der Medizintechnik als attraktiven und stabilen Markt mit geringer Volatilität. Die Consulting-Firma Novumed analysiert hier, was diesen Markt so attraktiv macht. Dr. Jörn Leewe 6. September 2012
Der zweite Kongresstag: Fokus auf Connected Drive und Fahrerassistenz Zum mittlerweile 15. Internationalen Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ waren 450 Konferenzteilnehmer nach Ludwigsburg gereist. Über den ersten Vortragstag haben wir in Ausgabe 3 der Automobil Elektronik ab Seite 66 berichtet. Dieser war ausschließlich dem Thema Elektromobilität gewidmet. Im Folgenden haben wir hier die Vorträge des zweiten Tages zusammengefasst, deren Fokus auf Connected Drive und Fahrerassistenz lag. Siegfried W. Best 7. October 2011
Effizienz und Qualität steigern Exklusiv-Interview mit Friedhelm Pickhard, Vorsitzender der Geschäftsführung der ETAS GmbH Ohne Tools und Betriebssysteme läuft bei der Entwicklung eines Automobils gar nichts mehr. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Friedhelm Pickhard, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der ETAS GmbH, unter anderem über das Verhältnis zur Muttergesellschaft Bosch, Trends bei der ECU-Softwareentwicklung, Test- und Validierungstools, AUTOSAR, HiL-Systeme und interkulturelle Kompetenz. Alfred Vollmer 26. August 2011
All-electronics SB LiMotive beginnt Batteriefertigung SB LiMotive hat im koreanischen Ulsan eine neue Fabrik für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge offiziell in Betrieb genommen. vollmer 23. November 2010
Change-Management: Die Erfolgsstory von Audi Elektronik aus Management-Sicht Dass Audi Elektronik von einem Elektronik-(Fast-)Nobody in die Spitzenliga der Premiumklasse aufstieg, ist jedem Insider bekannt. Wie Dr. Willibert Schleuter als E/E-Chef bei Audi diesen Kraftakt bewältigt hat, das beschreibt er in seinem Buch „Die sieben Irrtümer des Change Managements und wie Sie sie vermeiden“, das wir hier vorstellen. vollmer 23. November 2009
Technologiepreis CAN-„Erfinder“ erhalten Technologiepreis 2008 Die beiden ehemaligen Bosch-Entwickler Dr. Siegfried Dais und Prof. Dr. Uwe Kiencke sind von der Eduard-Rhein-Stiftung mit dem Technologiepreis 2008 ausgezeichnet worden. vollmer 17. November 2008
All-electronics Happy Birthday Mr. ABS! Nur ganz wenige Ingenieure haben die Automobilelektronik so entscheidend geprägt wie Heinz Leiber. d.boenning 27. September 2006
High-Tech-Toys – wissen was dahinter steckt ! Universalortungsgerät Wallscanner D-tect 100 findet auch Kunststoffrohre Wallscanner D-Tect 100 Der Wallscanner D-Tect 100 von Bosch entdeckt mit seinem neuen Ortungsverfahren nicht nur Metalle, sondern auch Kunststoffrohre in Wänden. Heyer 29. April 2004
All-electronics THT-Reflow-Löten im Aufwind THT-Reflow-Löten im Aufwind Die Idee, bedrahtete Steckverbinder zusammen mit herkömmlichen SMD-Bauteilen “Reflow-zu-löten” entstand bei SMT-Wertheim im Jahr 1997. Die ersten Versuche wurden in einem Reflow-Ofen mit Infrarotstrahlern durchgeführt. Allerdings zeigten die Ergebnisse recht schnell, dass diese Art der Wärmeübertragung ungeeignet ist. Für eine gute Lötverbindung der Durchsteck-Bauelemente konnten die maximal zulässigen Bauteiltemperaturen der SMD-Bauteile nicht […] Redaktion 1. July 2001