Interview mit Jeremy McClain, Continental Autonomous Mobility Wie Continental Software-Sicherheit neu denkt Wie prägen datenbasierte Entscheidungen, neue Partnerschaftsmodelle und ein überarbeitetes Sicherheitsverständnis die Transformation im Umfeld softwaredefinierter Fahrzeuge? Antworten darauf gibt Jeremy McClain, Continental Autonomous Mobility, im Interview. Dr. Martin Large 25. July 2025
Produkte und Lösungen für sofwaredefinierte Fahrzeuge Continental-Automotive heißt künftig Aumovio Um die Bedeutung des Wachstumsmarkts China zu unterstreichen, wird der Unternehmensbereich Automotive von Continental zu Aumovio. Das eigenständige Unternehmen wird Elektronikprodukte und Mobilitätslösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge anbieten. Jessica Mouchegh 25. April 2025
Sicherheit und Komfort im Fokus Überblick über den Automobil-Radar-Markt Der Markt für Automobil-Radarsysteme wächst dynamisch. Neue Sicherheitsvorgaben, der Trend zum autonomen Fahren und technologische Fortschritte wie 4D-Radar und verteilte Systeme treiben die Entwicklung voran. Sabine Synkule 23. April 2025
Welche Standorte betroffen sind Continental streicht 3.000 weitere Stellen in der Autozuliefersparte Continental hat weitere Stellenstreichungen in der Automotive-Sparte angekündigt. Bis Ende 2026 sollen weltweit 3.000 Jobs in Forschung und Entwicklung wegfallen, davon 1.450 in Deutschland. Dr. Martin Large 19. February 2025
Alternative E-Achse für fast alle Fahrzeugklassen Von der Antriebs-Bremseinheit zum hoch integrierten Corner-Modul Vortrieb und Verzögerung sind die Kernfunktionen eines Fahrzeugs. Bisher sind die beiden Funktionen baulich voneinander getrennt. Die Drive-Brake Unit vereint E-Motor und Bremse und stellt eine echte Alternative zum Zentralantrieb dar. Andreas Zwick 9. January 2025
Nfz: Software erhöht Wirtschaftlichkeit im Betrieb Software-definierte Architekturen im Nutzfahrzeug Die Nutzfahrzeugbranche steht vor einem Paradigmenwechsel: Klassische E/E-Architekturen bremsen Innovationen aus. Software-definierte Fahrzeuge ermöglichen nicht nur effiziente Logistikketten, sondern verbessern den Betrieb durch flexible Updates und Datenvernetzung. Günter Seidel, Thomas Smits und Maxim Böhm 2. January 2025
Mehr Eigenständigkeit für Unternehmensbereiche Continental beschließt Spin-off von Automotive Bis Ende 2025 will Continental den Spin-off des Unternehmensbereichs Automotive abschließen und eine schlanke, fokussierte Holdingstruktur etablieren. Jessica Mouchegh 17. December 2024
Technologien für den Wandel im Transport IAA 2024: Aktuelle Trends und Lösungen im Transport Die IAA Transportation 2024 bringt mit über 1.650 Ausstellern und 145 Premieren die neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität auf die Bühne. Von Batterie- und Wasserstoffantrieben bis zu digitalen Logistiklösungen. Hier sind einige Highlights. Martin Probst 16. September 2024
Wertvolle Echtzeitdaten im Griff behalten Effizientes Testflottenmanagement für die ADAS und AD Cloudbasierte Lösungen verändern das Testflottenmanagement für ADAS und autonome Fahrzeuge. Durch Echtzeitüberwachung, effizientes Datenhandling und Remote-Diagnosen sparen Unternehmen wie Continental enorme Kosten und beschleunigen die Entwicklung. Bastian Schumacher und Andreas Rupflin 11. September 2024
Ranking Das sind die profitabelsten Automobilzulieferer [2023] Beim Ranking der Top-Automobilzulieferer liegen umsatzstarke Unternehmen vorne. Aber wie sieht es eigentlich mit der Marge aus? Bei diesem Ranking ergibt sich ein ganz anderes Bild, wobei die Top 3 alle aus einem Segment kommen. Dr. Martin Large 12. August 2024
Konferenz in München vom 21. bis 22. Mai 2025 ASSC 2025: Zukunft der Fahrzeugsoftware im Fokus Die Autoindustrie steht vor einer Disruption: Software dominiert zunehmend. Die Automotive Software Strategies Conference (ASSC) 2025 ist der Treffpunkt um über Themen wie das Software-definierte Fahrzeug, KI und RUST zu diskutieren. Dr. Martin Large 14. February 2024
Top-Unis, mehr Frauen in der Elektronik und mehr Die Top-Beiträge aus dem Karriere-Bereich 2023 Welche Beiträge haben die Leser im Elektronik-Karriere-Bereich am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Top-Unis, Tipps für die Wahl des Studiums und mehr. Martin Probst 18. December 2023
400 Millionen Euro Einsparpotenzial Continental streicht über 5000 Jobs – 1000 in Deutschland Continental-Chef Nikolai Setzer führt sein Sparprogramm fort: Allein in Deutschland sollen daher an die tausend Arbeitsplätze bei dem Autozulieferer auf der Kippe stehen. Was die Gründe sind. Dr. Martin Large 13. November 2023
Entstehung eines Zulieferer-Giganten Update: Schaeffler schließt Übernahme von Vitesco ab Zulieferer Schaeffler will Vitesco, die ehemalige Antriebssparte von Continental, kaufen und damit Synergien erzeugen. Es könnte ein Zuliefer-Gigant mit mehr als 120.000 Mitarbeitern entstehen. Martin Probst 11. October 2023
Panel discussion at the 27th Automobil-Elektronik Kongress Automotive Semiconductors: Crisis is over, Shortages remain The panel discussion at the 27th Automobil-Elektronik Kongress on "Mastering the Semiconductor Supply Chain" featured representatives from all the key players along the value chain. Accordingly, the views expressed were varied. Alfred Vollmer 5. September 2023
Podiumsdiskussion auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Halbleiter im Automobil: Krise überstanden, Knappheit bleibt Bei der Podiumsdiskussion auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress zum Thema „Mastering the Semiconductor Supply Chain” diskutierten Vertreter aller wesentlichen Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette mit Moderator Alfred Vollmer. Alfred Vollmer 23. August 2023
Höhere Integration als Entwicklungs- und Produktionsvorteil Corner-Module: Antriebskonzept für elektrische Leichtfahrzeuge Integrierte Corner-Module können gerade bei elektrischen Leichtfahrzeugen die anlaufende Marktdurchdringung in den Weltmärkten unterstützen. Ein neues Corner-Modul integriert Stabilitäts- und Fahrdynamikfunktionen in einer einbaufertigen Einheit. Dr. Hans-Jörg Feigel 18. August 2023
Video von der Continental TechShow 2023 Continental stellt skalierbares Kühlsystem für ECUs vor Im Juni 2023 war Alfred Vollmer, Chefredakteur AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, auf der Continental TechShow. Eine seiner Entdeckungen: ein skalierbares Kühlsystem, das sowohl einfache ECUs als auch sperrige Rack-Systemen kühlt. Im Video wird zudem ein besonderer Vorteil deutlich. Dr. Martin Large 14. June 2023
Unsichtbares Bedienfeld und Gesichtserkennung Continental: KI-basierende Komplettsysteme für die Fahrerassistenz Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit entwickeln Continental und Amabarella KI-basierende Systeme fürs assistierte und automatisierte Fahren. Erste serienreife Komplettsysteme sind für 2026 geplant. Jessica Mouchegh 9. January 2023
Schon bald auch für den Fernverkehr IAA Transportation: Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb kommen Was tut sich bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen? Im Vorfeld der IAA Transportation haben wir uns umgehört und bezüglich der Trends in den Bereichen Energieversorgung, Antrieb und ergänzenden Lösungen nachgehört. Alfred Vollmer 7. September 2022
Schutz der Batterie von Elektrofahrzeugen Stromsensor-Modul und Batterie-Anprallerkennung von Continental Continental erweitert ihr Sensorangebot um ein Stromsensor-Modul und eine Batterie-Anprallerkennung. Beide Sensoren konzentrieren sich auf den Schutz der Batterie und die Erhaltung der Batterieeigenschaften. Sabine Synkule 2. June 2022
Unter 1 % Lichtabstrahlung kommt beim Fahrer an Beifahrer-Display ganz ohne Fahrer-Ablenkung Das Switchable Privacy Display ermöglicht es, nur dem Beifahrer Videos und andere Inhalte anzuzeigen, ohne dass der Fahrer etwas davon sieht – zumindest im Privacy-Modus. Sabine Synkule 9. May 2022
Alternative zu Autosar-Adaptive-Standards Software-Spezialist: ZF und Conti erwerben Anteile an Apex.AI Durch ihre Beteiligung am Softwareunternehmen Apex.AI setzen ZF und Conti ein Zeichen und rücken Software immer mehr in den Fokus. Was sie sich davon versprechen. Jessica Mouchegh 21. December 2021
Die Software gibt den Ton an – Bits statt Blech Wie die Transformation der E/E-Architektur die Architektur der Branche verändert Digitalisierung und Vernetzung bewirken eine der umfassendsten Transformationen, die das Auto seit seiner Erfindung erlebt hat. Der grundlegende Wandel betrifft dabei Produkte und Technik, Prozesse und Arbeitsweisen gleichermaßen wie Geschäftsmodelle und -beziehungen in der gesamten Automobilindustrie. Helmut Matschi 14. December 2021
Zwei Vorstandsmitglieder beenden Mandat vorzeitig Continental Automotive Technologies stellt sich neu auf Mit der Aufteilung des Unternehmensbereichs Automotive Technologies in fünf Geschäftsfelder fokussiert Continental auf langfristige Technologie- und Marktentwicklungen. Das hat auch personelle Konsequenzen. Jessica Mouchegh 11. October 2021
Fahrzeug-Cockpit Continental erhält Großauftrag für Pillar-to-Pillar-Display Continental Automotive hat den ersten Auftrag zur Entwicklung eines sogenannten Pillar-to-Pillar-Displays – eines Bildschirms über die gesamte Cockpit-Breite – für ein volumenstarkes Serienfahrzeug eines überregionalen Fahrzeugherstellers erhalten. Dieter Wirth 2. June 2021
Entwicklungskooperation mit Amazon Web Services CAEdge: Continental und AWS entwickeln Plattform für Auto-Software Continental und Amazon Web Services (AWS) arbeiten künftig zusammen, um die Continental Automotive Edge Plattform (CAEdge), eine modulare Hardware- und Software-Plattform, zu entwickeln. Daran beteiligt: über 1000 Entwickler. Dr. Martin Large 22. April 2021
Ergänzung zum Nahbereichs-Flash-3D-Radar Continentals Fernbereichs-Lidar HRL131 mit 1000 m Reichweite ab 2024 verfügbar Der Fernbereichs-Lidar-Sensor HRL131 von Continental und AEye lässt sich per Software konfigurieren, um so beispielsweise Fahrzeuge in über 300 m Entfernung zu detektieren. Lesen Sie hier die Kerndaten und Applikationen des neuen Sensors, der 2024 SOP haben soll. Alfred Vollmer 29. January 2021
Lieferengpässe bei Halbleiter-ICs lähmt Automobilproduktion Update: VW prüft wegen Chipmangel Schadensersatz von Bosch und Continental Der Mangel an Halbleiter-ICs im Automobilbereich zieht weitere Kreise. Zum einen prüft Medienberichten zufolge VW Ansprüche gegen die Zulieferer Bosch und Continental. Zudem appelliert Wirtschaftsminister Peter Altmaier an anderer Stelle. Martin Large 26. January 2021
Automobil-Elektronik / Personalia Continental: Führungswechsel im Geschäftsfeld Vehicle Networking and Information Jean-François Tarabbia hat am 1. Januar 2021 die Leitung der Geschäftseinheit Connected Car Networking (CCN) bei Continental Automotive übernommen. Sein Vorgänger übernimmt die Abteilung Produkttransformation. Martin Large 22. January 2021
Transformation 2019-2029 Continental stellt Produktion von Automobilelektronik in Karben bis 2024 ein Der Automobilzulieferer Continental hat einen groß angelegten Umbauplan vorgelegt, in dessen Rahmen das Werk in Karben bis 2024 und das Reifenwerk in Aachen bis 2021 geschlossen sowie der Standort Regensburg transformiert werden sollen. Insgesamt sollen weltweit rund 30.000 Arbeitsplätze von dem Umbau betroffen sein. Gunnar Knuepffer 30. September 2020
Für ADAS und automatisiertes Fahren von Level 2 bis 5 Continental bringt 4D-Imaging-Radar auf Basis von Xilinx Zynq auf den Markt 2021 wird Continental mit der Produktion seines ARS 540 genannten Imaging-Radars mit 300 m Reichweite beginnen, das für automatisiertes Fahren konzipiert ist. Herzstück der Elektronik ist dabei ein Xilinx-Baustein der Mpsoc-Plattform Zynq Ultrascale+. Gunnar Knuepffer 25. September 2020
Geschäftsfeld Autonomous Mobility and Safety Continental: Frank Petznick leitet Einheit Fahrerassistenzsysteme Der studierte Elektrotechniker folgt auf Karl Haupt, der nach 36-jähriger Unternehmenszugehörigkeit Continental verlässt. Petznick kommt von Hella, wo er leitende Managementpositionen innehatte. Gunnar Knuepffer 8. July 2020
Bye-bye Autoschlüssel? Smartphone-basierter Autoschlüssel Cosma von Continental und CarKey bei Apple ab iOS14 Das Smartphone wird zum Autoschlüssel. Continental hat drei Serienaufträge für das Smartphone-basierte Zugangssystem Cosma bekommen, und Apple kündigt mit iOS 14 die Basis für das iPhone als Autoschlüssel an – natürlich mit Zusatz-Funktionalitäten. Gunnar Knuepffer 23. June 2020
Rechenleistung für alle Anwendungen und Dienste im Cockpit Continental entwickelte seine IIP in einem agilen Verfahren Continental hat seine Integrated-Interior-Plattform in einem skalierten agilen Verfahren entwickelt. Diese IIP unterstützt die Entwicklung zu wenigen Hochleistungscomputern im Automobil. Michael Fischer, Jens Walther 29. November 2019
Elektromobilität in Frankfurt 48 V, E-Achsen, Energiespeicher: Was Zulieferer auf der IAA präsentieren Auf der IAA 2019 wird die Elektromobilität wieder eine große Rolle spielen. Neben 48-V-Architekturen zeigen diverse Tier-1s, wohin es im Antriebsstrang, bei der Klimatisierung und bei Batterien geht. Dr.-Ing. Nicole Ahner 3. September 2019
Elektromobilität Continental: Powertrain profitiert von Geschäft mit Hochvoltkomponenten Der Markt für Hochvoltkomponenten und Lösungen für die Hybridisierung wächst schwungvoll, stellt die Continental-Division Powertrain fest. Dagegen soll das Geschäft mit der Abgasnachbehandlung und Kraftstoff-Förderung überprüft werden. Gunnar Knuepffer 8. August 2019
ZF Friedrichshafen rutscht auf 5. Platz Top 100 Automobilzulieferer: Chinesische Firmen rücken vor Bosch und Continental bleiben weiterhin an der Spitze des Ranking der größten Automobilzulieferer weltweit. Die chinesischen Firmen rücken jedoch im Ranking von Berylls Strategy Advisors immer weiter vor. Gunnar Knuepffer 11. June 2019
Hochautomatisiertes Fahren von Nutzfahrzeugen Continental und Knorr-Bremse entwickeln gemeinsam Level-4-Systeme Die Transportbranche steht vor großen Herausforderungen. Dabei kann die Automatisierung von Nutzfahrzeugen eine Lösung sein: Continental und Knorr-Bremse arbeiten in einer Entwicklungspartnerschaft an einer Systemlösung. Dr. Frank Leitner, Jörg Lützner, Andreas Nägele, Dr. Thomas Olbrich 6. June 2019
Börsengang geplant Antriebsgeschäft von Continental wird zu Vitesco Technologies Continental hat die Neuaufstellung des Bereichs Powertrain abgeschlossen. Dieser soll unter dem Namen Vitesco Technologies an die Börse gebracht werden. Gegen Ende des zweiten Halbjahrs sollen die Voraussetzungen dafür vorliegen. Gunnar Knuepffer 1. May 2019
Testmethode von Continental So zeichnet der Event Data Recorder die richtigen Daten auf Die Aufzeichnungen des Event Data Recorder sollen bei der Rekonstruktion von Unfallhergängen helfen. Damit die gelieferten Daten auch korrekt sind, hat Continental eine Testmethode für EDR entwickelt. Alexander Straßheim, Marco Langer 3. April 2019
USA sind führend Automotive: Wie Firmen den Umsatz mit KI steigern können Automobilunternehmen können ihr Betriebsergebnis um bis zu 16 Prozent steigern, wenn sie umfassende Maßnahmen im Bereich Künstlicher Intelligenz umsetzen. Dies geht aus einer Capgemini-Studie hervor. Gunnar Knuepffer 3. April 2019
Mehr als eine Sache der Ansicht Wie eine Display-Optimierung ein einheitliches Erscheinungsbild liefert Die Bedeutung von Displays nimmt wegen ihres Einflusses auf die Wahrnehmung des Fahrzeuginneren (Design und Ergonomie) immer weiter zu. Ihre Zahl steigt, sie werden größer und die Auflösungen höher. Mit der Evolution der Fahrerassistenz hin zum automatisierten und autonomen Fahren wächst die Zahl der Anwendungsfälle von Displays. Kai Hohmann, Dr. Markus Weber, Torsten Lahr 18. January 2019
Lichtleiter statt Spiegel Kompaktes Augmented-Reality-HUD Grafische Einfügungen in der realen Sicht des Verkehrsgeschehens – so wie der Fahrer es durch die Windschutzscheibe sieht – sind ein ideales Mittel, um gleichzeitig die Aufmerksamkeit des Fahrers an die richtige Stelle zu lenken und sofort verständlich zu machen, welche Fahraufgabe zu erfüllen ist. Der Waveguide macht durch Verwendung von Lichtleitern statt Spiegeln das AR-HUD fahrzeugtauglich. Dr. Pablo Richter 4. December 2018
Alles im Blick Marktübersicht: ADAS-Kameras und Lidar Automobil-Elektronik hat viele Zulieferer angeschrieben und sich nach ihren Sensorlösungen im Bereich Kamera und Lidar erkundigt. Als Ergebnis finden Sie in dieser Übersicht bewusst nur die Kamera- und Lidar-Sensoren, über die uns die Zulieferer im Rahmen unserer intensiven Anfrage informiert haben. Martin Probst 22. August 2018
Berylls Top 100-Zuliefererstudie Automotive-Zulieferer wuchsen 2017 stärker als OEMs Die weltweit 100 größten Automotive-Zulieferer konnten 2017 gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Prozent zulegen. Auch die 18 deutschen Firmen auf der Liste konnten ihren Umsatz steigern. Redaktion 1. August 2018
22. internationaler Kongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg Der E/E-Networking-Event im Juni 2018 Am 19. und 20. Juni 2018 findet zum 22. Mal der internationale Kongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg statt. Dieser Kongress ist seit vielen Jahren das Branchentreffen des Top-Managements im Bereich der Elektrik/Elektronik. Redaktion 6. April 2018
Bosch Connected World 2018 Connected Mobility Services: Boschs neuer Geschäftsbereich für vernetzte Mobilität Bosch will sich als Anbieter von Mobilitätsservices etablieren und fasst seine entsprechenden Aktivitäten in dem neuen Geschäftsbereich Connected Mobility Solutions zusammen. Redaktion 22. February 2018
Versuchsträger, Sensoren, Künstliche Intelligenz und zentrale Recheneinheiten Automatisiert Fahren auf der CES 2018 Im Bereich Automotive waren auf der CES 2018 in diesem Jahr die automatisierten Fahrzeuge sowie die hierfür erforderlichen Komponenten, Sensoren und Subsysteme das Kernthema schlechthin. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK ist in vielen Versuchsträgern automatisiert durch Las Vegas mitgefahren und berichtet. Alfred Vollmer 14. February 2018
Automatisiertes Fahren: Stand 2017 Von digitalen Steinewerfern, Vertrauen, Informationen, Licht und Lkws Auf dem 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ beschäftigten sich 40 Prozentder Fachvorträge mit dem Thema „Automatisiertes Fahren“. Aus unterschiedlichen Blickwinkelnbeleuchten die Referenten dabei das Thema. Alfred Vollmer 7. November 2017
IT-Sicherheit in Automobilanwendungen Continental kauft Security-Spezialisten Argus: Integration in Elektrobit Zur Stärkung seiner Security-Lösungen im Automobilbereich übernimmt Continental den Security-Spezialisten Argus. Das Unternehmen soll Teil des Software-Unternehmens Elektrobits unter dem Dach des Continental-Konzerns werden. vollmer 3. November 2017
Wie hochautomatisierte Fahrzeuge sehen Lidar ganz ohne bewegliche Teile: 3D-Flash-Lidar Um hochautomatisierte Fahrfunktionen zu realisieren, ist eine zuverlässige hochauflösende Umfelderkennung notwendig. Lidar-Sensoren ergänzen die bereits etablierten Technologien Radar und Kamera perfekt. Während derzeit die ersten Lidar-Automotive-Sensoren mit mechanischen Scannern in Serie gehen, steht die ganz ohne Mechanik arbeitende 3D-Flash-Lidar-Technologie bereits in den Startlöchern. all-electronics erklärt, wie die Sensoren funktionieren und zeigt Beispiele aus der Praxis. Arnaud Lagandré, Thomas Laux 15. May 2017
Elektronikfertigung unter die Lupe genommen Technologieseminar „Wir gehen in die Tiefe“ hat Smart Factory im Visier Zum 11. Mal trafen sich etwa 150 Teilnehmer, um sich bei 12 hochkarätigen Fachvorträgen von Experten aus Forschung und Wirtschaft zu aktuellen Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie zu informieren – ausgiebige Gelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch natürlich inklusive. Marisa Robles Consée 1. December 2016
Fahrzeugvernetzung Schwarmintelligenz von vernetzten Fahrzeugen Mit Demofahrzeugen testet Continental den dynamischen elektronischen Horizont (eHorizon) erstmalig auf der Straße. Nach dem Schwarm-Prinzip bilden vernetzte Fahrzeuge dabei die Basis für detaillierte und hochaktuelle Streckeninformationen aus der Cloud. Anwendungen hierfür reichen von Assistenzsystemen der nächsten Generation über Effizienzsteigerung bis zum automatisierten Fahren. Jens Wallmann 26. November 2015
CO2-Potenzial verhilft 48 V zum Durchbruch Niedervolt-Hybridisierung vor dem Serieneinsatz Während die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen hinter den Erwartungen zurückliegen, steht die Elektrifizierung in anderer Form an der Schwelle zu echten Stückzahlen: Die 2011 von führenden deutschen OEM postulierte zweite Spannungslage von 48 V bietet das Kosten-Nutzen-Verhältnis, um diese Hürde zu nehmen. Bernhard Klein 7. May 2015
Ganzheitliche Gestaltung eines HMI Evolution der Interaktion zwischen Mensch und Maschine im Auto Das Mobilitätsverhalten der Autofahrer weltweit verändert sich kontinuierlich. Zugleich bringen neue Entwicklungen wie das automatisierte Fahren und intelligente Verkehrssysteme sowohl Lösungen als auch Herausforderungen mit sich. Es gilt, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine an absehbare Veränderungen beim Autofahren anzupassen. Dazu ist ein ganzheitlicher Ansatz beim HMI (Human Machine Interface) nötig. Helmut Matschi 5. February 2015
Automotive Marktübersicht Kfz-Mono- und Stereo-Frontkameras AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat die Zulieferer angeschrieben und sich nach ihren Frontkamera-Lösungen erkundigt. Als Ergebnis finden Sie hier eine Übersicht der wesentlichen Mono- und Stereokameras. Alfred Vollmer 25. August 2014
Augmented-Reality-HUD Head-Up-Display 4.0 AUTOMOBIL-ELEKTRONIK war dabei, als Continental weltweit erstmals sein Augmented-Reality-HUD vorstellte. Kurz gesagt: Hier kommt Großes auf uns zu, das die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine zwar nicht revolutioniert, aber das HMI wesentlich vereinfacht und völlig neue Möglichkeiten bietet. Im Fahrversuch sorgte das AR-HUD für ein entspanntes Fahren bei intuitiver Unterstützung des Fahrers. Alfred Vollmer 22. July 2014
Qualitätssicherung sicherheitsrelevanter Komponenten durch akribische Dokumentation Fertigungsdaten erfassen und speichern Viele Produkte unterliegen während und nach der Fertigung einer strengen Prüfung. Die gewonnenen Daten lassen zeitnah Fehler erkennen und erlauben Verbesserungen. Programme für solche Dokumentationen gibt es viele, oft hapert es aber an der reibungslosen Einbindung in die Systemumgebung der Firmen-EDV. Ein kundenspezifisch abgestimmtes Manufacturing Execution System (MES) kann Abhilfe schaffen. Klaus Gille, Andreas Zeiff 9. September 2013
Domänenrechner optimiert die Steuerung von Karosseriefunktionen Hochintegrierte Steuerzentrale Continental setzt zukünftig – neben klassischen zentralen Karosseriesteuergeräten – auf Karosserie-Domänenrechner, die viele typische Karosseriefunktionen übernehmen. Diese hochintegrierten Steuergeräte verringern den Platzbedarf, den Materialaufwand und bieten mehr Leistung und Flexibilität. Hans-Joachim Meyer , Martin Indlekofer , Gregor Struller , Thomas Zeitler 12. June 2013
Exklusiv-Interview mit Andreas Wolf, Leiter des Bereichs Body & Security bei Continental Innovation durch Integration AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Andreas Wolf, Leiter des Bereichs Body & Security bei Continental, über die großen Herausforderungen bei der Komfort- und Karosserieelektronik, Standardisierung, Entwicklungsschwerpunkte, passive Zugangssysteme, TPMS, automatisiertes Fahren, Car-to-x, Ethernet, Connectivity und Internet sowie das Geschäft in den BRIC-Ländern. Alfred Vollmer 18. April 2013
Eine neue Sensorgeneration macht’s möglich Sicherer und entspannter rückwärts ausparken Continental hat sein Warnsystem zur Erkennung von Fahrzeugen im toten Winkel weiterentwickelt: Eine neue Sensorgeneration erkennt beim Rückwärtsfahren querende Fahrzeuge und warnt den Fahrer vor einer Kollision. Alfred Vollmer 8. June 2012
Expertengespräch über EVs, HEVs und PHEVs Roundtable Elektromobilität Experten (vom Unabhängigen über den OEM bis zum Tier-2) sprachen mit all-electronics.de über Themen wie Batterie, Klimatisierung, Hochvolt-Bordnetz, Ladeinfrastruktur, Geschäftsmodelle, China sowie EMV, aber auch über die Erfolgsfaktoren der Elektromobilität. Alfred Vollmer 2. December 2011
Präzise auch bei extremen Fahrsituationen Öl-Füllstands-Sensor auf Ultraschall-Basis Seit vielen Jahren werden Sensoren zur Überwachung des Motoröl-Füllstandes eingesetzt. Ziel dabei ist, dem Autofahrer die manuelle Kontrolle mittels eines Öl-Peilstabs abzunehmen und gleichzeitig den Ölstand im Fahrzeug permanent zu überwachen. d.boenning 21. December 2009
All-electronics Continental trennt sich von Siemens VDO-Werken Entscheidung beseitigt Unsicherheiten – Die Brose- Unternehmensgruppe übernimmt die Elektromotoren-Sparte der Continental AG. Darauf haben sich beide Unternehmen am 20. Dezember 2007 geeinigt. Der Erwerb steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. „Wir haben uns für einen Verkauf der bisherigen Siemens-VDO-Sparte Electric Motor Drives und des Kühlerlüftergeschäfts der Continental an die Brose-Gruppe entschieden, weil […] deigner 21. December 2007