Interview mit Peter Wiese, Calterah Calterah bringt Imaging-Radar in Europas Fahrzeuge Mit Radarlösungen und einem Fokus auf europäische Anforderungen etabliert sich Calterah als technologieorientierter Partner für OEMs und Zulieferer. Peter Wiese, Managing Director bei Calterah, gibt Einblicke in Strategie, Technologien und Marktzugang. Sabine Synkule 26. August 2025
Radar- und Ultrabreitband-Lösungen für die Automobilindustrie Calterah stärkt europäische Präsenz mit Standort in München Mit einem neuen Standort in München adressiert das Chipdesign-Unternehmen Calterah gezielt europäische OEMs und Tier-1-Zulieferer in der Automobilbranche. Gleichzeitig baut das Unternehmen das Portfolio rund um mmWave-Radar und Ultrabreitband aus. Jessica Mouchegh 8. August 2025
Sicherheit und Komfort im Fokus Überblick über den Automobil-Radar-Markt Der Markt für Automobil-Radarsysteme wächst dynamisch. Neue Sicherheitsvorgaben, der Trend zum autonomen Fahren und technologische Fortschritte wie 4D-Radar und verteilte Systeme treiben die Entwicklung voran. Sabine Synkule 23. April 2025
Radar: Prinzip & Anwendungen für Industrie und Alltag Was macht Radar zur Schlüsseltechnologie der Zukunft? Radartechnologie hat sich von einem militärischen Ortungssystem zur Schlüsseltechnologie aktueller Industrieanwendungen entwickelt. Ob in Fahrzeugen, der Prozessautomatisierung oder im Gesundheitswesen – Radar liefert präzise Daten unter extremen Bedingungen. Sabine Synkule 18. April 2025
Das Chamäleon der Sensorik: Radar RAB3: Das Entwicklerboard für Radar-Anwendungen Radarsensoren sind heutzutage überall zu finden, im Alltag ebenso wie in sicherheitsrelevanten Anwendungen. Entwicklerboards wie das RAB3 von Rutronik beschleunigen die Vorentwicklung und lassen sich einfach mit anderen Boards kombinieren. Stephan Menze 19. December 2024
Künftige Entwicklungsausgaben vermeiden Mobileye stoppt Entwicklung von FMCW-Lidaren Mobileye setzt einen strategischen Wendepunkt: Die Entwicklung von FMCW-Lidaren wird eingestellt. Fortschritte in alternativen Technologien und Kostenoptimierungen führen zu einem klaren Fokus auf bildgebendes Radar und Computer-Vision. Jessica Mouchegh 25. September 2024
Von Avionik bis Zielerfassung 10 Anwendungen von Elektrotechnik in Waffensystemen Konflikte und Kriege auf der ganzen Welt treiben Entwicklungen in der Rüstungsindustrie immer weiter voran. Hier stellen wir 10 Anwendungen von Elektrotechnik in Waffensystemen vor, die die Effizienz und Präzision verbessern. Dr. Martin Large 8. July 2024
Für Komfort und Sicherheit im Fahrzeug Wie Fahrassistenzsysteme den Weg zum autonomen Fahren ebnen ADAS-Technologien verbessern Sicherheit und Komfort für autonomes Fahren. Sensoren, Prozessoren und Algorithmen ermöglichen verschiedene Level der Automatisierung. Doch auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren gibt es noch einige Herausforderungen. Denijel Sakić 22. April 2024
Entwicklung hochwertiger Fahrerassistenzsysteme Autonomes Fahren: Das ist die Rolle des 4D-Imaging-Radars Die Markteinführung der 4D-Imaging-Radartechnologie hat den Zeithorizont hin zu vollständig autonomen L5-Fahrzeugen verändert. Die Bedeutung der Kamera-, Radar- und Lidar-Sensortechnologien hängt von ihren jeweiligen Stärken ab. Welche das sind. Huanyu Gu 10. April 2024
Quantensprung in der Automobilsicherheit Freihändig fahren mit Perception Radar Mit Perception Radar meistern Fahrzeuge auch heikle Situationen, denn die hochauflösende Technologie ermöglicht Echtzeit-Reaktionen und erkennt weit entfernte Objekte. Eine Automotive-Grade-Radarprozessor vereint die Vorteile der neuen Technologie. Jessica Mouchegh 15. March 2024
Meeting in the Middle Zentralisierte Datenverarbeitung für autonome Fahrzeuge ADAS-Funktionen sind bereits seit einiger Zeit auf dem Vormarsch. Die Herausforderung für die Automobilindustrie besteht darin, auf dieser Entwicklung aufzubauen. Dabei kann Sensor-Fusion auf unterer Ebene den Übergang auf L3 und L4 beschleunigen. Senya Pertsel 29. February 2024
Systemlösung für softwaredefiniertes Radar NXP erweitert Chip-Familie für ADAS-Architekturen Der neue Radar-One-Chip von NXP für verteilte Radar-Architekturen ist für einen nahtlosen Übergang von Smart-Sensoren zu künftigen Streaming-Sensoren ausgelegt. Die Systemlösung ermöglicht 360°-Sensorfusion und KI-basierende Objektklassifizierung. Jessica Mouchegh 16. January 2024
Zusammenspiel von Sensoren für ein umfassendes Verständnis des Innenraums Kamera-, Radar-, 3D- und Umweltsensoren im Innenraum Um die Sicherheit und den Komfort für alle Insassen garantieren zu können, sind mittlerweile mehrere Sensoren im Innenraum notwendig: Kameras, Radar, 3D-Sensoren und Umweltsensoren. Dr. Ingo Schwetz 16. August 2023
Testen von Breitband-Funktechnik HF-Messtechnik für 5G und Automotive-Radar Entwickler von Breitbandgeräten, die mit hohen Frequenzen arbeiten, sind zunehmend auf leistungsstarke Signalanalysatoren angewiesen. Durch zusätzliche Messoptionen können sie den Funktionsumfang für Anwendungen wie Radarimpulsmessungen und Echtzeitanalysen weiter ausbauen. Ezer Bennour 8. May 2023
Jetzt das E-Paper lesen AUTOMOBIL-ELEKTRONIK 01/23 ist da Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der AUTMOBIL-ELEKTRONIK als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um die Themen Radar, Halbleiter, Elektromobilität und Sicherheit. Martin Probst 8. March 2023
DAR-Radar = Satelliten-Architektur + Machine Learning Technologie aus der Weltraumerkundung ermittelt Fahrzeug-Umfeld Basierend auf einer für die Radioastronomie entwickelten Technologie liefert ein DAR (Distributed Aperture Radar) eine 20 mal so hohe Auflösung wie herkömmliche Radarsysteme – dank Machine-Learning, OTA-Updates und skalierbarer Hardware. Sunil Thomas 8. February 2023
Von Multi-Chip zu Einchip-RFCMOS-Radar NXP stellt auf der CES eine 28-nm-Einchip-Radar-Lösung vor Mit SAF85xx hat NXP die weltweit erste Einchip-Lösung für Radar-Sensoren auf den Markt gebracht, die besonders kleine, hochauflösende Radarsysteme mit geringer Verlustleistung ermöglicht. Alfred Vollmer 6. January 2023
Teil 17 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Sensor-Lösungen für die Fahrzeuge Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 17. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Sensor-Lösungen für Autos – vom Batterie bis zum virtuellen Sensor. Dr. Martin Large 21. November 2022
Multimodale Funktionalität auf einem Chip Gestenerkennung und mehr: was 60-GHz-Radarsensoren im Auto leisten Die Erfassung des Innenraums im Auto basiert heute meist auf ToF oder Kameras. Anstatt dafür mehrere Sensoren verbauen zu müssen, könnte für diese Funktionen ein einziger Radar-Sensor in unterschiedlichen Betriebsarten zum Einsatz kommen. Mark Sand 9. June 2022
Teil 14 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Radar-Lösungen für die Automobilbranche Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 14. Runde und wechselt den Fokus. Ab sofort beleuchten wir junge Unternehmen aus dem Bereich Automotive. Den Anfang machen Lösungen rund um Radar. Dr. Martin Large 2. March 2022
Das zeigen die Automobil-Zulieferer in Las Vegas Autonomes Fahren und ADAS auf der CES 2022 – die Highlights Trotz Corona, mit deutlich weniger Ausstellern und um einen Tag verkürzt findet die CES 2022 vom 5. bis 7. Januar in Las Vegas statt. Im Automotive-Bereich dreht sich wieder alles um ADAS und autonomes Fahren – wir zeigen die Highlights der Zulieferer. Dr.-Ing. Nicole Ahner und Martin Probst 5. January 2022
Überblick Lidar-Technologien Was Lidar in Automotive-Anwendungen leisten kann Lidar funktioniert ähnlich wie Radar, ist aber hochauflösender. Um so ein System umzusetzen, gibt es verschiedene Ansätze mit unterschiedlichen Lidar-Komponenten. Abhängig von der Anwendung müssen Entwickler die Eigenschaften der einzelnen Lidar-Ansätze beachten. Joseph Notaro 9. September 2021
Bildverarbeitung von Radar-Signalen Umgebungserkennung: Imaging Radar statt Lidar? Ist für das automatisierte Fahren zur vollständigen, präzisen und zuverlässigen Erfassung der Fahrzeugumgebung neben Kamera und Radar wirklich ein Lidar-Sensor erforderlich? Imaging Radar liefert zunehmend höhere Auflösungen, wie wir sie von Lidar-Sensoren kennen. Alfred Vollmer 7. September 2021
Strukturierte Ansätze sind gefragt Diese Methoden reduzieren Radar-zu-Radar-Interferenzen Radarsensoren sind in der Regel robuster gegenüber widrigen Wetterbedingungen als Kameras, kostengünstiger als Lidar und bieten eine höhere Geschwindigkeits- und Entfernungsauflösung. Zu ihren Nachteilen zählen aber unter anderem Radar-zu-Radar-Interferenzen. Doch es gibt bereits Techniken, diese zu reduzieren. Alessio Filippi 27. May 2021
Zeitsynchronisierte HiL-Tests Schnellere Tests von Radar- und anderen Sensoren für ADAS Die Prognosen für die Einführung von vernetzten autonomen Fahrzeugen bleiben optimistisch. Um Vertrauen in Fahrerassistenzsysteme zu schaffen, sind Straßentests nötig. Wie lassen sich diese Tests beschleunigen, um die Zeitpläne einzuhalten? Bernhard Holzinger 17. May 2021
Technologie auf dem Radar Radartechnologie profitiert von autonomen Lösungen im Industrie- und Automotive-Bereich Als Erfassungstechnologie wurde das Radar in mehreren Märkten für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten weiterentwickelt. Der Markt für Radarsensoren wird von den künftigen Entwicklungen der Automatisierung in Industrie und Auto profitieren. Cédric Malaquin, Stéphane Elisabeth 2. October 2020
Für ADAS und automatisiertes Fahren von Level 2 bis 5 Continental bringt 4D-Imaging-Radar auf Basis von Xilinx Zynq auf den Markt 2021 wird Continental mit der Produktion seines ARS 540 genannten Imaging-Radars mit 300 m Reichweite beginnen, das für automatisiertes Fahren konzipiert ist. Herzstück der Elektronik ist dabei ein Xilinx-Baustein der Mpsoc-Plattform Zynq Ultrascale+. Gunnar Knuepffer 25. September 2020
Lassen sich Radarsysteme noch verbessern? Die Zukunft des Auto-Radars: Von 77/79 GHz bis zum Superradar Die Radartechnologie ist über ein Jahrhundert alt. Heute wird fälschlicherweise angenommen, dass die Technologie ausgereift ist. Innovationen für bildgebendes Radar und beim Kooperationsradar für Fahrerassistenzsysteme zeigen, dass dies nicht der Fall ist. Chris Jacobs 10. September 2020
Von Radar bis Elektromobilität Shalini Palmer, ADI: Wir investieren stark ins Batteriemanagement Analog Devices, seit vielen Jahren im Automobilmarkt aktiv, hat 2017 Linear Technology erworben. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Shalini Palmer, Senior Sales Director EMEA von Mobility & Transportation bei ADI, über die Synergie des Zukaufs sowie über (markt)technische Aspekte in Bereichen von Radar bis Elektromobilität. Alfred Vollmer 11. September 2019
Zur Distanz- und Winkelauswertung 2D-Radar-Modul mit integrierter Signalverarbeitung von RF Beam Der unter der Bezeichnung K-LD7 angebotene 24GHz Radar-Sensor von RF Beam verfügt über zwei Empfangskanäle. Damit lässt sich messen, unter welchem Winkel ein Objekt detektiert wurde. Gunnar Knuepffer 3. July 2019
Sicheres Radarsystem in PLd/Sil2 Radarsystem überwacht flexible Sicherheitszonen Am Anfang stand eine Wette: Lässt sich die Radartechnologie an die Welt der industriellen Produktion anpassen? Die Wette wurde gewonnen und zwar mit einem sicheren Radarsystem in PLd/SIL 2, etwa für die Mensch-Roboter-Kollaboration. Achim Tögel 26. June 2019
Umgebungserkennung in neuer Dimension Hochauflösendes Full-Range-Radar für AD: Imaging Radar Eine vollständige, präzise und zuverlässige Erfassung der Fahrzeugumgebung ist eine Grundvoraussetzung für das automatisierte und autonome Fahren. ZF entwickelt für diese Anwendungen ein hochauflösendes Radar, das erstmals ein detailliertes räumliches Abbild seines Umfeldes erzeugen kann. Dr. Martin Randler 5. June 2019
Technologie- und Marktentwicklung im Überblick Autonomes Fahren: So entwickelt sich das ADAS-Radar Neben der Sensorfusion ist 79-GHz-Radar auf Basis von RF-CMOS-Technologie der Trendsetter, wenn es darum geht, Kosten- und Platz bei der Sensorintegration im Auto einzusparen. Cédric Malaquin, Dr. Stéphane Elisabeth 3. April 2019
DSPACE Automotive Test System dSPACE liefert erste Radar-Prüfstände mit DARTS aus Im Zuge der Partnerschaft mit Micro-Sys und ITS hatte dSPACE Wissen über Radar-Technologie übernommen und dieses bei neu entwickelten Hardware-in-the-Loop Prüfständen verwendet. Gunnar Knuepffer 29. March 2019
ACES-Technologien auf der Automotive World in Tokio Exklusiv: Diese Trends bestimmen die Automotive-Zukunft Autonomy, Connectivity, Electricity und Sharing bestimmen die Zukunft der Automobilbranche, meint der japanische Journalist Kenji Tsuda, der für AUTOMOBIL-ELEKTRONIK die Automotive World in Tokio besuchte. Er berichtet über Lidar, Radar, Licht, Power und Tools. Kenji Tsuda 19. March 2019
Produkte für die gesamte Wertschöpfungskette Was dSpace, Micro-Sys und ITS mit ihrer Partnerschaft bezwecken dSpace ist eine Partnerschaft mit Micro-Sys und ITS eingegangen, um die komplette Wertschöpfungskette von der Chip-Herstellung bis zum Test radarbasierter Fahrerassistenzsysteme bedienen zu können. „Wir haben jetzt auch die Rechte an der Technologie erworben“, sagte CEO Martin Goetzeler in Hinblick auf die Kooperation mit ITS. Gunnar Knuepffer 27. February 2019
Erkennen von Objekten Millimeterwellen-Sensoren in Drohnen Drohnen haben den Durchbruch geschafft, wie an ihrem vielfältigen Einsatz, von Paketzustellungs-Versuchen über Unterhaltungs-Anwendungen bis zu Sportereignissen deutlich wird. Aber um sicher und zuverlässig zu arbeiten, müssen sie ihre Umgebung präzise erkennen. Dabei helfen Millimeterwellen-Sensoren, die auch über weite Strecken genau messen. Dan Wang, Dennis Barrett, Adeel Ahmad, Vaibhav Mahimkar 11. April 2018
Detaillierte Objekterkennung Radar Imaging mit Icon Radar: Nicht nur für automatisiertes Fahren Mit Icon Radar hat Magna ein Radar-System für die Automobilindustrie entwickelt, das Objekte klassifizieren kann. In der Luft- und Schifffahrt sind solche Systeme schon lange im Einsatz, doch erst das kosteneffiziente Design sowie die verbesserte Zuverlässigkeit ermöglichen nun die Nutzung im Volumensegment. Dr. Holger Heß 24. March 2018
Drei Sensortypen für Automotive-Anwendungen im Vergleich Welche Rolle spielt Lidar für autonomes Fahren? Und welche Radar und Kamera? ein Vergleich Während Kamera- und Radarsysteme inzwischen in zahlreichen Fahrzeugen zu finden sind, steht Lidarsensoren der Sprung in den Massenmarkt noch bevor. Ein direkter Vergleich der Stärken und Schwächen der verschiedenen Technologien zeigt, welche Bedeutung die einzelnen Sensoren für das autonome Fahren haben. Dipl.-Ing. Gert Rudolph, Dipl.- Ing. Uwe Voelzke 18. December 2017
Mit bis zu 2 GHz Analysebandbreite Analyse frequenzagiler Radarsysteme oder ultrakurzer Pulse Moderne Radarsysteme senden nicht mehr auf einer festen Frequenz, sondern können Frequenz und Modulation von Puls zu Puls ändern. Um solch frequenzagile Systeme zu testen, muss das Messgerät über eine entsprechend große Analysebandbreite verfügen, um Pulse bis in den Nanosekundenbereich erfassen zu können. Dr. Wolfgang Wendler 19. September 2017
Wie hochautomatisierte Fahrzeuge sehen Lidar ganz ohne bewegliche Teile: 3D-Flash-Lidar Um hochautomatisierte Fahrfunktionen zu realisieren, ist eine zuverlässige hochauflösende Umfelderkennung notwendig. Lidar-Sensoren ergänzen die bereits etablierten Technologien Radar und Kamera perfekt. Während derzeit die ersten Lidar-Automotive-Sensoren mit mechanischen Scannern in Serie gehen, steht die ganz ohne Mechanik arbeitende 3D-Flash-Lidar-Technologie bereits in den Startlöchern. all-electronics erklärt, wie die Sensoren funktionieren und zeigt Beispiele aus der Praxis. Arnaud Lagandré, Thomas Laux 15. May 2017
Radar-Füllstandsmesstechnik Radar-Füllstandsmessgeräte mit 80 GHz – für kleinere Behälter geeignet Von 26 auf 80 GHz hat der Sensoranbieter Vega die Radarfrequenz seiner Füllstandsensoren erhöht. Dies erschließt der Technologie ein wesentlich breiteres Einsatzgebiet, das Produktmanager Radar, Jürgen Skowaisa, vorstellt. Stefan Kuppinger 17. November 2016
Neue Funktionen ermöglichen ADAS-Sensoren für Komfort-Funktionen nutzen Bedingt durch das autonome Fahren werden in den kommenden Fahrzeuggenerationen weitgehend standardisierte ADAS-Sensorsysteme zur Serienausstattung gehören. Sie lassen sich auch für Funktionen nutzen, die über die Automatisierung des Pkw hinausgehen. Dabei wird die enge Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern eine Schlüsselrolle einnehmen. Thomas Schindler, Christoph Maag 12. October 2016
Onchip-Radarsysteme Anonyme Patienten- und Seniorenüberwachung Miniaturisierte Onchip-Radarsysteme ermöglichen anonyme Patientenüberwachungen ohne direkten Sensorkontakt. Patienten müssen keine lästigen Sensoren direkt am Körper tragen und Messungen sind selbst durch Wände hindurch möglich. Dr. Matthias Göbel, Peter Rasmussen 1. September 2016
Radar-Technologien halten Einzug in den Alltag On-Chip-Radarsensoren On-Chip-Radarsensoren ermöglichen durch ihre miniaturisierte Bauweise und kostengünstige Fertigung eine Vielzahl neuartiger Anwendungsmöglichkeiten zur Objekt- und Umwelterkennung mit Geschwindigkeits- und Richtungserkennung auch durch Hindernisse. Dr. Matthias Göbel, Peter Rasmussen 27. June 2016
HF-Messtechnik Einfache Messungen an Automotive-Abstands-Radaren in allen Bändern Für Messungen an Automotive-Radarsystemen, die in Frequenzbändern um 24 und 79 GHz arbeiten, bietet Rohde & Schwarz den neuen Signal- und Spektrumanalysator R&S FSW85 an, der bis 500 MHz Signalbandbreite ohne externen Harmonischen-Mischer auskommt und Messsignale bis über 79 GHz in einem Sweep erfasst. Dr. Steffen Heuel, Dr. Wolfgang Wendler 21. April 2016
Füllstandsmessung Frequenz bei Radarsensoren verdreifacht Nein, die Physik können auch die Entwickler bei Vega nicht austricksen, sich aber zu Nutze machen: Bei der neuen Generation Radarsensoren Vegapuls 68 wurde die Frequenz von 26 GHz auf 80 GHz verdreifacht. Das lässt den Radarkegel schmaler werden, was viele Alltags-Probleme löst Redaktion 8. April 2016
Radartechnik Radar-Wellenformen erzeugen, messen und auswerten Für die Auswertung komplexer Radarwellenformen wie auch fürs Beamforming in Antennen-Arrays sind vermehrt High-End DSPs und direkte Signalsynthese (DDS, Direct Digital Synthesis) erforderlich. Rohde & Schwarz stellt Geräte vor, um die Radar-Sinale zu erzeugen, zu messen und auszuwerten. Wallmann 10. November 2015
Sensordatenfusion TRWs Kamera- und Radar-Strategie Im Rahmen eines Pressefahrversuchs stellte TRW am Hockenheimring seinen Notausweichassistent vor und informierte über seine Strategie bei Kamera- und Radarsensoren bis 2018 sowie deren Datenfusion. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK fasst die wesentlichen Aspekte zusammen. Alfred Vollmer 12. August 2014