Mathematische Sicherheit für Embedded-Code Formale Verifikation stärkt Embedded-Software gezielt Fehlerfreiheit ist kein Versprechen, sondern ein Nachweis. Formale Verifikation ermöglicht mathematisch überprüfbare Software-Zuverlässigkeit – ein entscheidender Schritt für sichere Embedded-Systeme in hochkritischen Anwendungen. Caroline Guillaume 28. August 2025
Interview mit Jeremy McClain, Continental Autonomous Mobility Wie Continental Software-Sicherheit neu denkt Wie prägen datenbasierte Entscheidungen, neue Partnerschaftsmodelle und ein überarbeitetes Sicherheitsverständnis die Transformation im Umfeld softwaredefinierter Fahrzeuge? Antworten darauf gibt Jeremy McClain, Continental Autonomous Mobility, im Interview. Dr. Martin Large 25. July 2025
Europäische Sicherheit und Souveränität bedroht ZVEI: Leiterplatten- und EMS-Fertigung geht zurück Der ZVEI fordert eine De-Risking-Strategie, um den Rückgang der Leiterplattenindustrie und Elektronikfertigungs-Dienstleister in Deutschland und Europa zu stoppen. Die sichere Versorgung von kritischen Infrastrukturen und Verteidigung sei gefährdet. Jessica Mouchegh 10. June 2025
Mit einer Plattform zu mehr Sicherheit Sicherheit und Datenschutz: Geht das eine ohne das andere? Datenschutz kostet Zeit und Nerven? Nicht mehr! Die Foundries-Factory-Plattform zeigt, wie OEMs mit einem Klick Sicherheit UND Datenschutz umsetzen – gesetzeskonform, effizient und zukunftssicher. Tyler Baker 4. June 2025
Bedenken zur Batteriezusammensetzung bei EVs ausräumen Mikroskopielösungen verbessern Entwicklung und Test von EV-Batterien Sinkende Verkaufszahlen und anhaltende Sicherheitsbedenken bremsen den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Mikroskopietechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Forschung an EV-Batterien. Nicole Ahner 27. May 2025
Sichere Software für moderne Fahrzeugarchitekturen Warum Rust in der Automobilbranche überzeugt Die Programmiersprache Rust setzt neue Maßstäbe in der Fahrzeugsoftware. Sie bietet eine Kombination aus Sicherheit, Performance und Effizienz – entscheidend für Software Defined Vehicles. Dr. Martin Large 12. May 2025
Sicherheit geht vor Sicherheitslösungen in der Produktion Wo Roboter, Maschinen und Menschen interagieren, lauern Gefahren. Intelligente Sicherheitslösungen verhindern Unfälle, schützen Mitarbeiter und sorgen für störungsfreie Abläufe. Welche Technik Produktionsumgebungen sicher macht, zeigt dieser Überblick. Eric J. Halvorson 17. April 2025
Statische Codeanalyse mit dem TrustInSoft Analyzer Mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit für Automotive-Software In der Automobilwelt zählt jede Codezeile – Leben könnten auf dem Spiel stehen. Fehlererkennung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. TrustInSoft Analyzer weist die Korrektheit des Codes mathematisch nach und integriert sich nahtlos in Autosar. Benjamin Monate 28. February 2025
Die Zukunft der KI im Straßenverkehr sichern AI Assurance in Mobility 2025: Sicherheit für KI-Fahrzeuge Automatisierte Fahrzeuge brauchen klare Regeln und maximale Sicherheit. Auf der AI Assurance in Mobility 2025 am 1. und 2. April 2025 in Berlin treffen sich Top-Experten, um über KI, Regulierung und innovative Testverfahren zu diskutieren. Was Besucher noch erwartet. Dr. Martin Large 26. February 2025
Sicherheitslücke in Subarus Starlink Hacker kauft Mutter ein Auto, um es zu hacken – mit Erlaubnis Ein geschenktes Auto, ein Infotainmentsystem und ein Hacker mit einer Mission: Zwei Sicherheitsforscher haben Schwachstellen im Subaru Starlink-System aufgedeckt, die zeigen, wie anfällig vernetzte Fahrzeuge für Cyberangriffe sein können. Dr. Martin Large 30. January 2025
Zusammenarbeit von Mensch und Maschine Lidar für Autonomie und Sicherheit in der Industrie Sicherheits- und Automatisierungsanforderungen in der Industrie wachsen stetig. Lidar ermöglicht hier autonome Mobilität und eine sichere Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Ein Überblick über Messprinzipien, Bauweisen und Anwendungsbereiche. Sabine Synkule 13. December 2024
STM32-MCUs vereinen Sicherheit und Effizienz Arm-Cortex-MCUs für Consumer-, Industrie- und Medizin-Anwendungen Die STM32-MCUs kombinieren hohe Sicherheit, geringe Energieaufnahme und flexible Verarbeitungsleistung. Sie sind die Antwort auf die anspruchsvollen Anforderungen intelligenter Produkte in vielen Anwendungen – ein Überblick. Rolf Horn 28. November 2024
Mehr Leistung und Crash-Sicherheit für EVs Technologieoffene Entwicklung von HV-Batterien für E-Autos HV-Batterien erreichen ihre besten technischen Lösungen oftmals durch die Kombination von unterschiedlichen Technologien und systematischen Ansätzen. Um die größtmögliche Batteriekapazität unterzubringen, muss jede Einzelkompomente betrachtet werden. Oliver Schober 26. November 2024
Schutz von der Datenquelle bis zur Datensenke Framework schützt Bildsensordaten im Fahrzeug Das Camera Security Framework vereinfacht die Integration von Bildsensoren und Displays zur Unterstützung von ADAS- und ADS-Anwendungen der nächsten Generation. Die neue Spezifikation für Kamerasicherheit ermöglicht durchgängigen CSI-2-Schutz. Jessica Mouchegh 5. November 2024
Interview mit Dr. Dirk Linzmeier und Dr. Stefan Poledna von TTTech Auto Wie TTTech Auto das Software-Defined Vehicle gestaltet TTTech Auto treibt die Zukunft der Mobilität mit revolutionären Sicherheitsarchitekturen voran. Ihr Software-Defined Vehicle kombiniert höchste Sicherheit mit fortschrittlicher Fahrzeugtechnologie und ebnet den Weg für autonomes Fahren. Dr. Matthias Laasch 10. September 2024
Technologien für die Zugangskontrolle mit biometrischen Daten So funktioniert sichere 3D-Gesichtserkennung an der Edge Die Zugangstechnologien zu Häusern und Fabriken haben sich von mechanischen Schlüsseln zu elektronischen und biometrischen Schlüsseln weiterentwickelt. Mittlerweile sind auch 3D-Kameras im Einsatz, die aber spezielle Mikrocontroller benötigen. Ming Lin 30. July 2024
TÜV-Umfrage und ADAC-Video Nur die Hälfte der Deutschen vertraut Fahrassistenzsystemen Fahrassistenzsysteme (ADAS) verbessern seit Jahren die Sicherheit im Straßenverkehr. Doch um das Vertrauen in die Systeme ist es nicht so gut bestellt, wie eine TÜV-Umfrage zeigt. Passend dazu hat der ADAC ein Video über mögliche Probleme veröffentlicht. Dr. Martin Large 3. July 2024
So ist ein effizienter und sicherer Betrieb sichergestellt Prüfung und Inspektion von Solaranlagen Effizienz und Sicherheit sind entscheidend beim Betrieb von Solaranlagen. Deshalb sind Sicherheits- und Funktionstests vor der Inbetriebnahme essenziell. Dieser Beitrag gibt Einblicke in Prüfverfahren und die Bedeutung von Wartungsroutinen. Mark Bakker 6. June 2024
Sponsored Whitepaper Wie revolutioniert SentriX IoT-Sicherheit? Entdecken Sie, wie SentriX die Integration von Sicherheit in IoT-Geräte vereinfacht, Risiken minimiert und die Elektronikproduktion revolutioniert. Data I/O 25. March 2024
Internet of Medical Things (IoMT): Das sind die Anforderungen Wireless-SoCs für vernetzte medizinische Geräte Der Wireless-SoC EFR32BG27 bietet branchenführende energieeffiziente Verarbeitungsfunktionen und stromsparende Bluetooth-Vernetzung. Diese SoCs mit kleinem Formfaktor enthalten viele Sicherheitsfunktionen und eignen sich sehr gut für IoMT-Anwendungen. Rolf Horn 5. March 2024
Programmiersprache für Safety-Anwendungen Sichert Speicher und Daten: Rust für Automotive Als Alternative zu C oder C++ zeichnet sich die Programmiersprache Rust für Embedded-Systeme durch Speichersicherheit aus und empfiehlt sich für die Entwicklung von Kfz-Steuergeräten. Infineon arbeitet bereits seit 2021 offiziell mit Rust. Jessica Mouchegh 28. February 2024
Hygiene, Sicherheit und strenge Zertifizierungen Das optimale HMI für lebensmittelverarbeitende Maschinen Maschinen, die in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, müssen eine Vielzahl von spezifischen Bedingungen erfüllen. Ein zuverlässiges, sicheres und effizientes Eingabesystem, auch als Human Machine Interface (HMI) bekannt, ist entscheidend. Andrea Neumayer 27. February 2024
Sponsored Vom frühen Entwurf bis zur Serienfertigung Halbleiter- und Systemkompetenz für Automobilprodukte erfüllen funktionale Sicherheitsanforderungen Komponenten der Automobilelektronik müssen strengste Anforderungen an funktionale Sicherheit, thermische Effizienz und elektromagnetische Komptabilität erfüllen. ROHM leistet mit hoher Systemkompetenz umfangreichen Support während des gesamten Entwicklungsprozesses. ROHM-Redaktion 12. February 2024
Sicherheitsfunktionen normgerecht testen ISO 26262 und die funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie Sicherheitsfunktionen werden von elektrischen, elektronischen oder programmierbaren elektronischen Systemen ausgeführt. Die ISO 26262 liefert praktikable Vorgaben und Prozesse wie sich Risiken bei der Entwicklung auf ein Mindestmaß reduzieren lassen. Ricardo Camacho 7. December 2023
Von Begriffsdefinition über Qualifikation bis zur Marktphase Neue VDE-Anwendungsregel begleitet KI-Entwicklungen Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 beantwortet zentrale Fragen zur KI-Entwicklung, ist normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme und erleichtert die Ausarbeitung von Normen und Standards im Rahmen des European AI Act. Jessica Mouchegh 27. September 2023
Ganzheitliche Umfelderkennung im Straßenverkehr – nicht nur für Fahrzeuge Sicherheit von Radfahrern und anderen VRUs per V2X erhöhen Radfahrer und Fußgänger sind ungeschützte Verkehrsteilnehmer, also VRUs (Vulnerable Road User). Mit Hilfe von V2x-Technologie lässt sich deren Sicherheit drastisch erhöhen, weil V2X quasi auch um die Ecke schauen kann – und so funktioniert es. Lars Franke 17. August 2023
Jetzt das E-Paper lesen Die neue Ausgabe der emobility tec ist da! Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der emobility tec als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um das Thema Elektromobilität, Energiemanagement, Laden und Tools Martin Probst 23. March 2023
Speicher-Controller als Schlüsselelement Digitale Sicherheitstechniken für NAND-Flash-Speichersysteme Die Umsetzung aktueller Sicherheitstechniken in Speichersystemen erfordert eine ausreichende Verarbeitungskapazität. Als „Gehirn“ des Speichersystems ist es daher wichtig, dass der NAND-Flash-Controller leistungsfähig genug ist. Rebecca Reinkunz 9. March 2023
Die Angst vor dem gehackten Fahrzeug IT-Sicherheit: OEMs benötigen Strategien und Security-by-Design Die Angriffsfläche für Hacker bei vernetzten Fahrzeugen ist riesig, insbesondere wenn Hersteller den gesamten Lebenszyklus und Back-End-Systeme betrachten. Den Risiken können OEMs nur mit umfassenden Strategien und einen Security-by-Design-Ansatz begegnen. Cristian Ion 15. February 2023
Maßgeschneiderte Linux-Distribution mit Paketpflege Leichtere Entwicklung sicherer Embedded-Linux-Anwendungen Das Motto „Never touch a running system“ bei Embedded-Linux-Systemen führt unweigerlich zu Sicherheitsproblemen. Die globale Vernetzung stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar, das bei der Entwicklung neuer Systeme zu berücksichtigen ist. David Engraf 29. November 2022
Aufruf zur Kooperation The Autonomous: Autonomes Fahren gelingt nur gemeinsam Das automatisierte oder gar autonome Fahren lässt sich schwieriger umsetzen als ursprünglich geplant. Woran liegt das, und wie gelingt die Umsetzung? Die Initiative The Autonomous will die Zusammenarbeit quer durch die Zulieferkette vorantreiben. Alfred Vollmer 20. October 2022
Sicher arbeiten Was bei der Wahl eines sicheren Leistungsrelais wichtig ist Wenn es um die Wahl des richtigen Relais geht, müssen Entwickler Faktoren wie Einsatzgebiet oder technische Anforderungen berücksichtigen. Hinzu kommen oftmals noch Sicherheitsstandards und Normen. Hier ist eine kleine Hilfestellung. Mark Patrick 12. April 2022
Digitaler Spiegelersatz verhindert Kollisionen Nutzfahrzeughersteller ersetzt Frontspiegel durch Kamera Ficosa ersetzt bei einem Nutzfahrzeughersteller erstmals den Frontspiegel serienmäßig durch ein Kamerasystem. Vor allem für Radfahrer und Fußgänger soll der Straßenverkehr damit sicherer werden. Jessica Mouchegh 15. February 2022
IEE im Gespräch mit Christian Fiebach, Geschäftsführer ipf electronic Wie Sensoren für Sicherheit sorgen Wie trägt Sensorik zum allgemeinen Sicherheitsbedürfnis der Menschen und insbesondere für die Sicherheit in der Produktion bei? Ein Gespräch mit Christian Fiebach, ipf. Harald Wollstadt 2. February 2022
Auf dem Weg zu Level 4 Ausfallsichere Sicherheitsarchitektur für autonome Fahrzeuge In einem SAE-System Level 4 würde der Fahrer darauf vertrauen, dass das Fahrzeug sicher fährt und der Fahrsituation keine Aufmerksamkeit mehr schenken. In diesen Systemen dürfen Fehler mit kritischem Ausgang nur sehr selten auftreten. Wilfried Steiner 13. December 2021
Brandheißes Testverfahren Durchbrandschutz für Lithium-Ionen-Batterien in E-Autos Um die Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz von Elektrofahrzeugen voranzutreiben, hat sich der effektive Schutz von Batterien gegen Durchbrand etabliert. Mit einem neuartigen Teststand lassen sich Schadensereignisse wiederholbar, präzise, umweltfreundlich und kostensparend simulieren. Tobias Marxt und Christian Stöveken 28. October 2021
Kurzschlussfest nach aktueller Norm mit konfigurierbaren Kabelschellen Immun gegen Kurzschlussschäden Die sichere Versorgung mit Strom ist entscheidend für die Zuverlässigkeit von Anlagen, Rechenzentren und Gebäuden. Der Weg vom Generator bis zur Anlage birgt Risiken, die man für die sichere Energieversorgung im Auge haben sollte. Der Kurzschlussfall ist kritisch für Anlagenverfügbarkeit auch nach dem tatsächlichen Ereignis. Norm-konforme Maßnahmen bei der Kabelinstallation bieten mehr Sicherheit. Sina Leswal 1. October 2021
IoT-Geräte normgerecht absichern Sicherheit für Code und Daten mit Secure-Flash-Speichern Eine neue Generation sicherer Flash-Speicher für Embedded-IoT-Geräte bietet hohen Schutz und eine sichere Hardwaregrundlage für besonders kritische Anwendungen. Oft mit gleichem Footprint und gleicher Pin-Belegung wie der Standard-Baustein ausgestattet, erleichtern sie die Implementierung erheblich. Hung-Wei Chen 14. September 2021
Automatisiertes Fahren Autonomes Fahren: Schutz gegen Cyberangriffe Da ein großer Teil der Funktionen beim automatisierten Fahren softwarebasiert ist und die Fahrzeuge zudem mit verschiedenen Netzwerken verbunden sind, braucht es Cybersecurity-Anwendungen zur Absicherung. Es bedarf hier einen ganzheitlichen Security-Ansatz, der das Auto im Ernstfall zum Stillstand bringt. Martin Delle 10. September 2021
Entscheidend ist die Betriebssystemarchitektur Leistungsfähigkeit und Sicherheit von E-Fahrzeugen optimieren Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EV) müssen sich Entwickler von Faktoren verabschieden, die mit dem Design von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einhergingen. Erhebliche Änderungen an der Hard- und Software sind dafür erforderlich. Rolland Dudemaine 31. August 2021
Embedded-Systeme für IoT-Lösungen Wo liegen die Herausforderungen von IoT und Industrie 4.0? Maschinen, Anlagen und Geräte intelligent zu machen, stellt neue Herausforderungen dar: Es gilt, immer mehr Daten überall, schnell und sicher bereit zu stellen. Das erhöht nicht nur die Anforderungen an die Rechenleistung, sondern auch an alles damit Verbundene. Konrad Zöpf 13. August 2021
Design-Fehler vermeiden Verifikation der Sicherheit und Funktionalität von RISC-V-Cores Die Verifikation von RISC-V-Cores stellt für Core-Anbieter und SoC-Integratoren mit Blick auf die Sicherheit, Funktionaliät und Vertrauenswürdigkeit eine Herausforderung dar. Eine von beiden Seiten nutzbare Lösung eines Drittanbieters kann hier helfen. Erstmals vorgestellt wurde dies auf der DVCon Europe 2020. Nicolae Tusinschi 29. July 2021
Software-Industrialisierung als nächster Schritt zu autonom fahrenden Nutzfahrzeugen 7 Faktoren für die Entwicklung von Software für autonome Fahrzeuge Die Entwicklung sicherer und robuster Software ist der Schlüsselfaktor für autonome Nutzfahrzeuge auf ihrem Weg vom Prototyp in die Produktion. Dabei gilt es diese sieben Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen. Dr. Manaswini Rath 2. June 2021
Griff in die Bauteil-Box Faktoren bei der Wahl des richtigen Einbau-Netzteils Schon früh im Entwicklungsprozess müssen Entwickler verschiedene Faktoren berücksichtigen, die sich auf die Wahl des Netzteils auswirken. Wichtig ist dabei auch die Frage, ob ein externes oder Einbau-Netzteil zum Einsatz kommen soll. Ron Stull 19. April 2021
Sichere Software – wie müssen reden Wie sichere Software bezüglich der Maschinenrichtlinie zu bewerten ist Die überarbeiteten EN ISO 13849 / EN IEC 62061 erleichtern die sicherheitstechnische Auslegung von Maschinen. Jedoch kann laut Arbeitsgruppe Software im TASi des ZVEI Software kein Sicherheitsbauteil im Sinne des Anhang IV der Maschinenrichtlinie sein. Frank Bauder, Timo Löffler, Klaus Stark 13. April 2021
Embedded Multicore Framework So lässt sich ein MPSoC in gemischten sicherheitskritischen Systemen zertifizieren Mit MPSoCs, also Multiprozessor-Systems-on-Chip, können Anwender die Funktionen des MPSoC nutzen, um einen sicheren Bereich von einem unsicheren Bereich zu trennen und die Kommunikation durch ein zertifiziertes Framework herstellen. Dies führt in gemischten sicherheitskritischen Systemen zu geringeren Hardware- und Zertifizierungskosten. Jeff Hancock, Etsam Anjum 8. December 2020
Neue Norm ändert Herangehensweise mit HBSE-Ansatz Wie der Übergang von IEC 60950-1 und IEC 60065 auf IEC 62368-1 funktioniert Die Normen EN 60065 und EN 60950-1 laufen aus und werden von IEC 62368-1 abgelöst. Damit ändert sich mit dem HBSE-Ansatz (Hazard Based Safety Engineering) auch der Blickwinkel der Herangehensweise. Andrew Johnson, Simon Duggleby 2. December 2020
Forschungen des Fraunhofer FKIE und der RWTH Aachen 92 % der Industrieanlagen mit OPC UA sind unsicher konfiguriert Forscher des Fraunhofer FKIE und der RWTH Aachen haben das Internet nach Schwachstellen in Steuerungen auf Basis des Standards OPC UA gesucht und festgestellt, dass der als sicher geltende Standard in 92 % der Fälle nicht sicher war, da er falsch konfiguriert wurde. Dr. Martin Large 27. October 2020
Redundanz für funktionale Sicherheit Redundante GMR-Winkelsensoren sollen Sicherheit auch bei Komponentenfehlern gewährleisten Winkelsensoren leisten im Industrie- und Automotivbereich einen wichtigen Beitrag zur funktionalen Sicherheit der Anwendungen. Mittels Redundanz lässt sich eine hohe Verfügbarkeit erreichen, und das System bleibt bei einem singulären Komponentenfehler funktionsfähig. Jürgen Mann 9. October 2020
Sind selbstfahrende Autos in der nahen Zukunft realistisch? Autonomes Fahren vom Prototypen zur Serienreife bringen Vor allem acht zentrale Faktoren müssen die Beteiligten bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen zur Produktionsreife berücksichtigen: Qualität und Reifegrad der Software, Software-Integration und Hardware-Performance, Safety, Security und SOTIF, Testabdeckung, virtuelle Simulation, datengestützte Laufleistungsvalidierung, DevOps sowie Daten-Erhebung, -Management und -Engineering. Dr. Manaswini Rath 28. September 2020
Self-Driving Cars - Too „Far“ in the „Near Future“? The Journey from Prototype to Production for Autonomous Driving There are eight key factors in particular that those involved must take into account when developing automated driving functions to production readiness: Quality and maturity of the software, software integration and hardware performance, safety, security and SOTIF, test coverage, virtual simulation, data-supported running and monitoring of the system performance validation, DevOps as well as data collection, management and engineering. Dr. Manaswini Rath 25. September 2020
Hochauflösende Erkennung ohne Eingriff in die Privatsphäre Bildgebendes mmWave-Radar für die Insassenerkennung im Auto Die EURO NCAP Roadmap berücksichtigt bereits die Notwendigkeit der Detektierung von Kindern im Fahrzeuginnenraum und fordert Automobilhersteller auf, dieses Feature anzubieten. Bildgebendes Radar basierend auf mmWave-Sensoren bietet die Möglichkeit der hochauflösenden Insassenerkennung unter Wahrung der Privatsphäre. Kishore Ramaiah 9. September 2020
Fernzugriff per VPN-Tunnel So erleichtert ein Router von Helmholz die sichere Fernwartung Der Fernzugriff auf Ethernet-Anlagen über einen sicheren VPN-Tunnel ist weit verbreitet. Wie gut und wie praxistauglich eine entsprechende Lösung aber tatsächlich ist, darüber entscheiden viele Details. Gunnar Knuepffer 10. July 2020
Internationale Sicherheitsnormen für moderne Elektronik IEC 62368 wird der Sicherheitsstandard nach IEC 60950 Die Norm IEC 60950 ist als elektrische Sicherheitsnorm bekannt und finden in vielen Geräten Anwendung. Für Ende 2020 ist der Ersatz durch die flexiblere und relevantere Norm IEC 62368 geplant – was Schwierigkeiten mit sich bringt. Schukat und Recom informieren über die neue Norm und die Herausforderungen für bestehende Produkte. Steve Roberts, Frank Stocker 23. March 2020
Datensicherheit durch Security-by-Design Cyperion 1: Drei Sicherheitslevel bieten hohen Schutz Nach rund sechs Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit präsentierte HTV am 5. Dezember 2019 in Bensheim mit dem Cyperion 1 ein hochsicheres Computersystem, das einen maximalen Schutz vor Cyperattacken bieten soll. Harald Wollstadt 23. January 2020
Funktionale Sicherheit Auf diese Weise steigern FPGA-Schaltungen die Sicherheit Falls in Systemen mit hoher Ausfallsicherheit diskrete Bauelemente nicht verfügbar sind, erweisen sich FPGA-Schaltungen (Field Programmable Gate Array) als Ersatzkomponente für funktionale Sicherheit. Dipl.-Ing. Michael Henze 9. December 2019
Sicherheitsschalter Steute: Funk-Sicherheits-Fußschalter für Performance Level e und SIL 3 Steute Technologies hat einen dreistufigen Funk-Sicherheits-Fußschalter, Baureihe GF/GFS, entwickelt, der sich durch eine hohe Standfestigkeit und eine niedrige Pedalhöhe auszeichnet. Gunnar Knuepffer 29. November 2019
Sicherheit, Stabilität, Schnelligkeit Die Funkverbindung als Schlüssel zum vernetzten Fahren Funkverbindungen und Antennen sind für vernetzte und teilautonome Fahrzeug schon heute essenziell. Ihre Bedeutung nimmt noch weiter zu, wenn die Fahrzeuge zukünftig auch mit der Infrastruktur kommunizieren sollen. Ulrich Möhlmann, Dietmar Schnepp 28. November 2019
Eine der kleinsten ihrer Klasse Besonders kompakte Türzuhaltung für Abfüll- und Verpackungsmaschinen Aufgrund ihrer kleinen Baugröße eignet sich die besonders kompakte, transpondercodierte Türzuhaltung CTM von Euchner vor allem zur Anbringung an Um- oder Einhausungen von Abfüll- und Verpackungsmaschinen. Ariane Isabel Walther 22. November 2019
Verkehr, Landwirtschaft und mehr Die Top 5 der Lidar-Anwendungen außerhalb des Autos Hochpräzise und anonym – zwei wesentliche Faktoren von Lidar-Systemen, die sich derzeit vor allem die Automobilbranche zunutze macht. Aber abgesehen von diesem Anwendungsfeld setzen immer mehr Branchen auf die Technologie. Jürgen Ludwig 29. October 2019
Relative Positionen präziser ermitteln Das leistet die Ultra-Wideband-Technologie in Fahrzeugen Mit dem Einzug der Ultra-Wideband-Vernetzungstechnik (UWB) in Autos bieten sich Fahrern neue Möglichkeiten. Dies reicht von besserem Diebstahlschutz bis hin zu Komfort- und Sicherheitsanwendungen. Gunnar Knuepffer 25. September 2019
Mehr Disziplin in der Programmierung senkt das Ausfallrisiko Entwicklungsstandards für zuverlässige Automotive-Software Automotive-Software besteht oft aus einer komplexen Gemenge von Systemen. Eine Ad-hoc-Implementierung von Softwarekomponenten kann in sicherheitskritischen Anwendungen zu hohen Kosten führen. Diese Software-Entwicklungsstandards und -werkzeuge gibt es, um solche Risiken zu minimieren. Arthur Hicken, Adam Trujillo 23. July 2019
Security als Teil der Architektur Trusted Platform Module bietet Sicherheit für das Laden von EVs Die Einführung der Elektromobilität führt zu einem Paradigmenwechsel in der Mobilität – und dafür ist auch eine adäquate Security-Implementation rund um die Lade-Funktionalität erforderlich. Martin Brunner 16. May 2019
Teilprojekt Testen Pegasus: Daimler forscht an Absicherung automatisierten Fahrens Daimler entwickelte im Projekt Pegasus ein Modell für reale Verkehrssituationen, das alle Varianten und Einflussgrößen beschreibt. Bei dieser Szenarien- und Testfalldatenbank arbeitete der Hersteller mit der RWTH Aachen zusammen. Gunnar Knuepffer 14. May 2019
Schutz von Bedienern und Patienten DC/DC-Wandler von Recom bieten Sicherheit in Medizinanwendungen Platinenmontierte isolierte DC/DC-Wandler sind eine wichtige Hilfe, um die Sicherheitseinstufungen für medizinische Geräte zu erreichen – kommerzielle Lösungen von Recom erfüllen die regulatorischen und leistungsmäßigen Referenzen. Steve Roberts 30. April 2019
Safety Modulares Schutztürsystem kommt von Euchner Beim modularen Schutztürsystem MGB2 Classic handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Multifunctional Gate Box MGB von Euchner. Gunnar Knuepffer 30. April 2019
Cybersecurity im industriellen Bereich TPM ermöglicht neues Sicherheitsniveau für Geräte und Komponenten Ausgefeilte Automatisierung und Selbstoptimierung durch maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz versprechen optimierte Prozesse und höhere Effizienz in der Produktion – also höhere Produktivität bei gleichem Aufwand. Anasthasia Westphal 19. April 2019
Automotive-Crypto-Library erhöht die Sicherheit Automotive: Diese 6 Attribute sollte eine Krypto-Bibliothek haben Welche Anforderungen sollte eine Automotive-Crypto-Library erfüllen und warum ist der Einsatz von Freeware problematisch? Welche sechs Attribute eine Krypto-Bibliothek haben muss, erklärt dieser Artikel. Sandra Weigl, Dennis Hotze 6. March 2019
Regularien für OEMs und Zulieferer Thermal Runaways: So wird die Zukunft der E-Mobilität sicher Lösungsansätze für Isolation und Batteriedeckel stellen sicher, dass das Fahrzeug den Anforderungen der UN Global Technical Regulation 20 entspricht. Das soll die Elektromobilität sicherer machen. Christoph Kuesters 18. February 2019
Sicher und effizient per Funk messen und steuern So vernetzt Bluetooth Low Energy medizinische Geräte im IoMT Im Internet of Medical Things (IoMT) kommunizieren medizinische Geräte immer häufiger per Funk über Bluetooth Low Energy (BLE). Damit lassen sich gesundheitsrelevante Daten in Zukunft schneller, sicherer und effizienter übertragen. So soll die Qualität von Diagnosen und Therapien verbessert werden. Exco erörtert das Thema am Anwendungsbeispiel der Blutzuckermessung. Dr. Roland Neb 21. January 2019
Welche Vorteile bietet die Plattform bei Over-the-Air-Aktivitäten? OTA-Updates mit Adaptive Autosar In der Fahrzeugentwicklung liegt es klar im Trend, neue Funktionen mit Software zu realisieren. Fahrzeuge, die bereits auf dem Markt sind, werden immer häufiger nachträglich mit den neusten Funktionen ausgestattet, beispielsweise im Zusammenhang mit vollautomatisiertem Fahren. Gleichzeitig werden auch die Software-Architekturen leistungsfähiger – zum Beispiel durch Nachladen von Funktionsmodulen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK beleuchtet die Konzepte und Lösungen innerhalb dieser Softwareumgebung für sichere Updates. Börge Schmelz, Martin Böhner, Peer Sterner 27. December 2018
Wissen, was bis zum 20. Dezember 2020 zu tun ist Sicherheitsnorm IEC 62368-1 löst weltweit bestehende Standards ab Die Norm IEC 62368-1 wird ab 20. Dezember 2020 die bisherige IEC 60950-1 und IEC 60065 ersetzen. Für Designer stellt sie einen wichtigen Übergang von IKT- und audiovisuellen Geräten dar und gilt nicht nur für das Endsystem, sondern auch für Komponenten wie Netzteile. Jeff Schnabel 6. December 2018
Für ein Plus an Sicherheit Intelligente Rückspiegel mit Spezialkameras bieten viele Möglichkeiten Man muss nicht das Trendthema autonomes Fahren bemühen, um die Vorteile kamerabasierter Rückspiegel zu erkennen: intelligente Optik, situationsgerechte Darstellung, Gefahrenerkennung, variable Anbringung. Vom Motorrad bis zum schwer überschaubaren Sonderfahrzeug reicht die Anwendungspalette, bei der intelligente Rückspiegel mit modernster Kameratechnik die Sicherheit erhöhen können. Rainer Baumann 10. October 2018
Modular und zukunftssicher Anwendungsentwicklung für komplexe V2X-Szenarien Die Entwicklung und das Testen von V2X-Anwendungen stellt die OEMs und Zulieferer vor große Herausforderungen. Etablierte fahrzeugfokussierte Testverfahren bilden die durch die neue Technologie gegebenen Herausforderungen oft nur unzureichend ab. Der Beitrag zeigt, wie sich der Prozess der Anwendungsentwicklung optimieren lässt und wie Test und Validierungen in komplexen V2X-Szenarien realisierbar sind. Maik Schlote 2. October 2018
Sicherheitszertifikate für die Fahrzeugkommunikation V2X-Technologie für vernetzte Fahrzeuge gewinnt an Fahrt Im Kommunikationsverbund können Fahrzeuge den Erfassungsbereich der vor ihnen liegenden Strecke deutlich erweitern und damit Gefahrensituationen entschärfen. Green Hills erläutert Sicherheitsmechanismen für die drahtlose Kommunikation und unterstützt Entwickler bei der Fahrzeugvernetzung mit Test- und Produktionszertifikaten. Darryl Parisien 20. August 2018
Neue Funktionalitäten flexibel nachrüsten SD-Speicherkarten mit erweiterter Datensicherheit Längst bezieht sich Sicherheit im Automobil nicht mehr nur auf die Funktion. Ob Infotainmentsystem oder Bordelektronik – längst ist ein Auto ein rollendes IT-Netzwerk. Hersteller müssen sich verstärkt mit Fragen der Sicherheit von Daten und Kommunikation beschäftigen. Speicherspezialisten bieten hier neue Ansätze. Hubertus Grobbel 9. August 2018
Software unterstützt bei Entwicklung, Simulation und Test Autonome Fahrsysteme intensiver auf Sicherheit validieren Wenn künftige autonome Fahrsysteme gänzlich ohne Eingriffe des Menschen fahren sollen, müssen sie hohen Sicherheitsansprüchen genügen. Mit herkömmlichen Testmethoden ist ihrer Validierung jedoch nicht mehr beizukommen. Hier kann die leistungsfähige Plattform dreier Softwarehersteller bei Entwicklung, Simulation und Test effizient unterstützen. Bernard Dion, Joe Fabbre 7. June 2018
Neue Technologien treiben Entwicklung Vernetztes Auto wird langsam Realität Ein vernetztes Auto soll nicht länger eine Zukunftsvision bleiben. Doch ganz so einfach ist es nicht, sie in die Realität umzusetzen. Der Weg ist mit Herausforderungen gepflastert – unter anderem an die Antennentechnik, die Sicherheit und die Steuergeräte. Doch ist das vernetzte Auto erst einmal realisiert, könnten sich neben neuen Einsatzmöglichkeiten auch neue Geschäftsstrategien entwickeln. Guido Dornbusch 18. January 2018
Die Spannung steigt Zukünftige Bordnetzarchitekturen mit 48 Volt Die Schlagworte Effizienzsteigerung und Energierückgewinnung haben für die Automobilindustrie in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Um diesen Leitzielen gerecht zu werden, sind auch im Bereich der Bordnetzarchitektur innovative Lösungsansätze notwendig. Oliver Druhm, Erwin Lichtenberg, Dr. Martin Gall 6. October 2017
Mensch-Roboter-Kollaboration auf der Hannover Messe 2017 MRK: Mensch und Roboter rücken zusammen Vor allem in Halle 17 der Hannover Messe stachen sie ins Auge: Kleine und große kollaborative Roboter ohne Schutzzäune, die die Besucher anfassten, streichelten und wegstießen. Noch vor Jahren wäre solch eine Interaktion zwischen Maschine und Messeteilnehmer undenkbar gewesen. Doch Sicherheitsmaßnahmen, wie Sensoren oder 3D-Videosysteme, überwachen die Roboter und stoppen sie bei Bedarf, um Umstehenden nicht zu verletzen. Dr. Martin Large 29. May 2017
Ein sicherer Ultraschall-Sensor für die Mensch- Roboter Kollaboration Kuka setzt auf sicheren Sensor von Mayser für die Mensch Roboter Kollaboration Der Roboter muss jederzeit und sicher Rücksicht nehmen – sonst wird es nichts mit der Mensch-Roboter-Kollaboration. Dazu braucht es eine zuverlässige Sensorik, die der Roboter-Hersteller Kuka in der sicheren Ultraschall-Sensorik der Firma Mayser gefunden hat. kuppingers 2. March 2017
Connectivity mit Safety und Security Interview mit Jeremy Flann und Jörg Zimmer von Green Hills AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Jeremy Flann, Vice President EMEA Sales bei Green Hills Software, und Jörg Zimmer, Regional Manager bei Green Hills Software, über die Bedeutung von Security und wie sich Safety und Security im Automobil effizient integrieren lassen. Alfred Vollmer 6. December 2016
Worauf es ankommt Internet of Things (IoT) im vernetzten Fahrzeug Das Internet of Things hat den Automotive-Bereich erreicht. Was mit Infotainment begann, schritt dann immer weiter voran bis hin zur Verschmelzung von Sensor-, Positionierungs- und Mobilfunkdaten sowie Kurzstreckenkommunikation in viel versprechenden neuen V2X-Architekturen. Diese haben nun das Potenzial, eine neue Ära bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge einzuläuten, um das Fahrerlebnis und die Sicherheit zu verbessern. Thomas Nigg, Costas Meimetis 9. November 2016
Schutzisolierte HV-Messtechnik Sicher messen an Hochvolt-Komponenten Damit Entwickler von Antriebskonzepten Effizienz, Reichweite und Lebensdauer von Elektro- und Hybridfahrzeugen optimieren können, müssen sie Leistungsverluste und thermische Belastungen von Akkumulatoren im Antriebsstrang aufdecken und verringern. Speziell hierfür hat CSM hochvoltsichere Messtechnikmodule entwickelt. Wallmann 6. September 2016
Digitale Verkehrssicherheit Schutz vor Hackern beim autonomen Fahren Vollkommen autonom fahrende Fahrzeuge sollen bereits in wenigen Jahren auf unseren Straßen unterwegs sein. Die dazu notwendige Vernetzung erfordert eine neue Dimension der digitalen Absicherung. Lars Reger 20. July 2016
Spinne im digitalen Produktionsnetz Segmentierung – ein Must-have für die Sicherheit Angriffe auf kritische Infrastrukturen und Produktionsanlagen beweisen, dass Operational Technology längst in den Fokus von Cyberkriminellen gerückt ist. Wie eine Spinne fangen Next-Generation Firewalls Viren, Würmer und Malware gezielt ab, damit die Produktion nicht zum stehen kommt. Christopher Knöll 5. July 2016
Datensicherheit im Mikrocontroller Embedded-Systeme richtig schützen Für den Schutz von Geräten und Systemen vor nicht autorisierten Zugriffen und Manipulationsversuchen sind Hard- und Software gleichermaßen zuständig. Erleichtern lässt sich die Implementierung von Security-Funktionen mit Mikrocontrollern, in die die Hersteller bereits verschiedene Sicherheitsfunktionen intergriert haben. Rich Miron 8. June 2016
Sichere und zuverlässige IoT-Lösungen Vertrauen schaffen in das Internet der Dinge Eine Vielzahl unterschiedlicher Marktsegmente und Anwendungen steht mit dem Internet der Dinge in Verbindung, von vernetzten Autos bis hin zu intelligenter Haustechnik und Infrastruktur. Durch diese Vielfalt ist ein umfangreiches neues Betätigungsfeld entstanden, dem die Kunden in Bezug auf Datenschutz Vertrauen schenken müssen. Um dieses Vertrauen zu verdienen, sind drei wesentliche Elemente vonnöten: zuverlässige Konnektivität, Sicherheit und Monetarisierung. Manfred Kube, Harald Maier 6. June 2016
Den Angriff auf offene Systeme zuverlässig verhindern Security: Keine Chance zur Manipulation Kraftfahrzeuge erhalten immer mehr Fahrerassistenz-, Navigations- und Kommunikationsfunktionen, die einerseits den Fahrer bei komplexen Situationen im Straßenverkehr unterstützen, andererseits aber Hackern die Möglichkeit zur Manipulation bieten. Die zentralen Schnittstellen für den unerwünschten Zugriff liegen im Infotainment-System, die Schutzmechanismen in SoCs. Dipl. Ing. Ralf Eckhardt 9. May 2016
Sicher bis PL e Richtlinienkonforme Betriebsartenwahl per Touchpanel Für Wartungs- und Servicearbeiten müssen auch heute noch an vielen Maschinen und Anlagen vorhandene Schutzeinrichtungen überbrückt, das heißt manipuliert werden. Der Grund: Oft fehlen die geeigneten Betriebsarten. Die Firma Euchner stellt nun eine Methode vor, wie eine passende Betriebsart auch über ein Touchpanel angewählt werden kann – komfortabel und gesetzeskonform bis PL e. Frank Kretzschmar, Jens Rothenberg 14. April 2016
Safety & Security Vorteile von Schutztürzuhaltungen mit Zuhaltung und Verriegelung Seit Ende 2015 ist Schluss mit der EN1088, die bislang die ‚Beschaffenheit von Verriegelungseinrichtungen mit trennenden Schutzeinrichtungen‘ regelte. Die ISO 14119 als ihr Nachfolger berücksichtigt bei den Zuhaltungen und Verriegelungen aktuelle Technologien wie RFID oder elektromagnetisch wirkende Zuhaltungen. Hohe Zeit, deren Vorteile auch zu nutzen. Stefan Häußermann 8. April 2016
Verteilte Entwicklung Fehlerbaumanalyse (FTA) für Safety gemäß ISO 26262 Damit sicherheitsrelevante Elektroniksysteme in Fahrzeugen stets einwandfrei funktionieren, gilt es, bei der Entwicklung Normen wie zum Beispiel ISO 26262 einzuhalten. Für entsprechende Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalysen können Entwickler die Möglichkeiten der Fehlerbaumanalyse (FTA) nutzen. Wie sich Fehlerbaumanalysen in die verteilte Entwicklung integrieren lassen, erläutert dieser Beitrag am Beispiel der Schnittstelle zwischen einem OEM und unterschiedlichen Systemzulieferern beziehungsweise Entwicklungspartnern. Christopher Nadler, Turgay Sahin 17. March 2016
Simulation, Szenarien, Testinstanzen Sicherheitsbewertung von automatisierten Fahrfunktionen Viele etablierte und neuartige Testverfahren liefern wichtigen Input für die Simulation, können isoliert aber keine Prognose der gesamthaften Sicherheitswirkung im Verkehr liefern. Neben der Entwicklung und Parametrierung von Modellen liefern Testinstanzen Hinweise, welche Szenarien hinsichtlich der Sicherheit von Automatisierung besonders zu betrachten sind. Mit einer standardisierten, harmonisierten und von allen Stakeholdern akzeptierten Methode soll die gesamthafte Bewertung der Auswirkungen neuer Systeme wie FAS oder HAF auf die Verkehrssicherheit möglich werden. Prof. Klaus Kompass, Dr. Thomas Helmer, Dr. Lei Wang, Dr. Ronald Kates 29. November 2015
Einer für viele Heißgerätestecker sorgen für Sicherheit und Kompatibilität Der Betrieb von Geräten mit großer Hitzeentwicklung stellt besondere Anforderungen an die Stromzuführung. Heißgerätestecker nach IEC 60320-1 garantieren diese Sicherheit ebenso wie die Kompatibilität von Produkten verschiedener Hersteller. Albert Bürgler 9. November 2015
Update statt Werkstatt-Termin SOTA-Software-Updates im Automobil Aktualisierungen der Fahrzeugelektronik lassen sich heutzutage fast ausschließlich in Werkstätten vornehmen. Das ist nicht nur aufwendig und teuer sondern bei sicherheitskritischen Funktionen oft auch zu langsam. Mithilfe der Mobilfunkschnittstelle sind solche Updates auch Over-the-Air möglich (OTA). Damit OTA nicht selbst zum Sicherheitsrisiko wird, sind bei der Umsetzung effektive Schutzmaßnahmen nötig. Marko Wolf 15. September 2015
Gebäudeautomatisierung IP500 – offene und sichere Plattform für Home Automation Noch arbeiten Systeme der Gebäudeautomatisierung mit relativ proprietären Systemen. Mit IP500 entstand eine gemeinsame Lösung, die auf zentrale, bereits eingeführte Standards und Industrienormen setzt, um so eine möglichst große Interoperabilität zu erzielen. Der Standard adressiert auch die Sicherheitfragen. Dr. Eckart Voskamp 23. July 2015
Safety-Kommunikation Sichere Kopplung: Einfacher ist besser Gerade bei modular aufgebauten Anlagen bringt ein möglichst einfaches Safety-Konzept Vorteile. Für die sichere Kopplung der Maschinenmodule gibt es mehrere Optionen, von einer konventionellen Parallelverdrahtung über die gängigen sicheren Ethernet-Systeme bis hin zu Safe Link von Bihl+Wiedemann. Thomas Rönitzsch 20. July 2015
Reale Risiken, reale Bedrohungen Cyber-Security im Automobil Warum ist Security im Fahrzeug so wichtig? Welche Wechselwirkung ergibt sich zwischen Safety und Security, und wie lässt sich Datensicherheit implementieren? Welche Möglichkeiten gibt es, bei der Implementierung von Security-Lösungen die Kosten niedrig zu halten? Antworten darauf gibt dieser Beitrag. Fabrice Poulard 7. April 2015
Security Warum Sicherheit bei C2C wichtig ist In diesem Beitrag erklärt ein Halbleiterhersteller, warum ohne Sicherheit nicht nur das Internet der Dinge sondern auch die Car-to-Car-Kommunikation scheitern wird. Bill Boldt 2. April 2015
Security Sicheres Internet der Dinge trotz WLAN Das IoT (Internet of Things) setzt voraus, dass die beteiligten Geräte sowie deren Vernetzung zuverlässig und sicher funktionieren. Entwickler und Anwender blenden dabei problematische Aspekte gerne aus. Ein WLAN/Wi-Fi-Spezialist erklärt hier, wie man diese Netzwerktechnik sinnvoll für das IoT verwendet. David Simon 10. February 2015
Safety & Security Sichere Zweihandbedienung Die Zweihandbedienung Safecap ermöglicht stundenlanges, schnelles und ermüdungsfreies Betätigen von Pressen und Stanzen. Das intelligente System besteht aus zwei kapazitiven Tastern SCA4 und SCB4 sowie dem Relais Mastercap MCR-225, das den mechanischen Taster im Einsatz ablöst. moucheghJ 9. February 2015
Safety-Greifer bis PLd Sicherheitsbetrachtung für Greifer Bei kooperativen Produktionsabläufen kommen sich Mensch und Roboter zwangsläufig sehr nahe – und damit auch die mechatronischen Greifsysteme. Eine Voraussetzung dafür sind sichere Greifsysteme, wie sie Schunk auf der SPS IPC Drives vorgestellt hat. kuppingers 8. January 2015
Neue Ansätze, Security und vernetzte Mehrkern-Systeme E/E-Architekturen von morgen Mit den bisherigen E/E-Architekturen laufen wir langfristig in eine Sackgasse. Dieser Tenor war bei allen drei Vorträgen zum Thema Architektur auf dem 18. Fachkongress der Zeitschrift AUTOMOBIL-ELEKTRONIK vorhanden. Wie diese (R)Evolution/Neuausrichtung aussehen kann, zeigt diese Zusammenfassung. Alfred Vollmer 11. November 2014
Security Flash-Speicher in Embedded-Geräten vor Angriffen schützen Wenn es Angreifer schaffen, Embedded-Geräte zu manipulieren, dann verändern sie üblicherweise auch den Inhalt des Flash-Speichers. Das stellt sicher, dass die Saboteure auch nach einem Reboot die Kontrolle behalten. Als Gegenmaßnahme bieten sich kryptografisch gesicherte Updates und Boot-Prozesse an, die nur die Originalprogramme laden. Richard Soja 3. November 2014
Kostengünstige ARM-Cortex-M-basierte Mikrocontroller Hausgeräte sicherer machen Seit 2007 müssen sich Hausgerätehersteller bei allen neuen Designs an die Sicherheitsnorm IEC 60335 halten. Diese umfasst alles von den mechanischen Systemen bis hin zur eingebauten Elektronik und soll gewährleisten, dass die Geräte sicher und zuverlässig sind oder – um genauer zu sein – dass Fehler zu keinen Sicherheitsrisiken für die Benutzer führen. Vincent Onde 24. October 2014
Virtualisierung schottet ab Infotainmentsysteme im Connected-Car sicher machen Virtualisierung kann wesentlich zur Verbesserung der In-Vehicle-Sicherheit beitragen, indem eine virtuelle Maschine ein Subsystem derart isoliert, dass sich ein Systemausfall nicht auf andere Subsysteme auswirkt. Welche Arten der Virtualisierung in Frage kommen und wie sie Security ins Fahrzeug bringt, das erläutert AUTOMOBIL-ELEKTRONIK in diesem Beitrag. Venkatasubrama Saminathan, Ganesan Swaminathan 21. October 2014
Sicherheit Lichtschranken für den sicheren Zugang Mit den multifunktionalen Lichtschranken Psenopt Advanced lassen sich je nach Anforderung entweder Muting, Blanking oder auch Kaskadierung mit ein und derselben Lichtschranke umsetzen und damit jederzeit an die Applikationsumgebung anpassen. Consee 26. November 2013
Security Kontrolle über Fernwartung bleibt beim Anwender Maschinen- und Anlagenbauer stoßen häufig auf Sicherheitsbedenken, wenn sie zu Servicezwecken auf das Unternehmensnetz ihrer Kunden zugreifen wollen. Der Verpackungsmaschinen-Hersteller Optima setzt deswegen auf eine Fernwartungslösung, bei der der Kunde die volle Kontrolle behält. Martin Ortgies 11. November 2013
Smart Meter durch dedizierte Funktionsblöcke im Controller sichern Verschlossen und verplombt Im Zeitalter von Begrifflichkeiten wie Smart Grid und Smart Metering muten die Plomben und Drähtchen, die bei den in die Tage gekommenen Wirbelstromzählern Manipulationen am Zähler unmöglich machen sollten, wie Relikte aus früheren Zeiten an. Was für den elektromechanischen Oldtimer gegolten hat, hat natürlich für den elektronischen Nachfolger nichts an Bedeutung verloren. Klaus Vogel 18. February 2013
Sicherheit durch Public-Key-Infrastrukturen PKIs in der Automobilbranche Die zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge mit der Außenwelt erhöht nicht nur den Komfort und mehr Sicherheit, sondern sie birgt auch Gefahren, denen durch den Einsatz von angepassten IT-Security-Lösungen begegnet werden muss. Eine große Bedeutung kommt hierbei dem Schutz und der Verwaltung von kryptographischen Schlüsseln per PKI zu. Matthias Küster 11. February 2013
Mit ADAS auf dem Weg zu autonomem Fahren Fahrerassistenz – ein Ausblick Elektronische Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assist System) bieten ein enormes Wachstums- potenzial und jede Menge Platz für Innovationen im Bereich der sicherheitsrelevanten Fahrzeugtechnik. Peter Voss 28. November 2012
Kosteneffiziente Kryptographie eröffnet neue Anwendungsbereiche Sicher verschlüsseln in der MCU mit einem SHE-Coprozessor Dieser Beitrag liefert Details zu einem SHE-Modul, wie es zuerst in ARM-basierten MCUs für die Steuerung der Instrumententafel zum Einsatz kommen wird. Außerdem geht es um die praktische Nutzung der kryptographischen Funktionen sowie darum, wie sich Angriffssicherheit (Security) mittels SHE realisieren lässt. Wolfgang Wiewesiek, Dr. Daniel Schmidt 1. November 2012
Immer zuverlässiger: Embedded-Systeme Sichere Elektronik für den Schienenverkehr Bei Bahnanwendungen gibt es keinen Spielraum für Fehler, keine Möglichkeit „mal eben“ im laufenden Betrieb nachzubessern. Eingebettete Elektronik muss hier kompromisslos funktionieren. Die Anforderungen steigen, doch sie sind zugleich der Motor für innovative Computer-Technologien. Susanne Bornschlegl 8. August 2012
So setzt man die Maschinenrichtlinie erfolgreich um! Teamwork “Meeting um 10.00 Uhr – dann möchte ich Ihre Unterlagen zur Maschinensicherheit sehen.“ Treibt Ihnen diese Einladung Ihres Kunden Schweißperlen auf die Stirn? Klar, Kollege Meier hat sich Gedanken zur Produktsicherheit gemacht. Ist alles gespeichert – aber nur in seinem Kopf. Zu dumm nur, dass Kollege Meier gerade auf Hawaii relaxt und seine Gedanken zur Produktsicherheit gleich nach seinem Urlaub zu Papier bringen wollte… Juliane Pielmeier, Max Rembeck 21. May 2012
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-Fachtagung Infotainment Mehr Informationen, weniger Ablenkung Nach dem großen Zuspruch zur ersten Fachtagung zum Infotainment im Frühling letzten Jahres in München,war auch die jetzt in Frankfurt am 27. und 28. September durchgeführte zweite Tagung zu diesem Thema ein voller Erfolg. Mehr als 60 Teilnehmer informierten sich über Multimedia und Infotainment im Automobil. Unterder bewährten Moderation von Prof. Dr. Volker von Holt der Ostfalia Hochschule wurden 18 Vorträge präsentiert.Dabei ging es um die Zukunft des Infotainment sowie die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Siegfried W. Best 22. November 2011
All-electronics STMicroelectronics und Mobileye sorgen mit EYEQ2 für mehr Sicherheit im Auto 94.000 Straßenverkehrstote in den USA, Europa und Japan so lautet die traurige Untersuchungsbilanz – Autosafe 2006 – die bis 2010 mit Hilfe regionaler Programme auf 63.000 reduziert werden soll. Redaktion 21. May 2008