Weltweites Wachstum der Automatisierung bis 2030
Laut einer Studie des kanadischen Marktforschungsunternehmens Precedence Research umfasste der weltweite Markt für die industrielle Automatisierung 2021 rund 197 Milliarden US-Dollar. Die Analysten dort erwarte bis zum Jahr 2030 mehr als eine Verdoppelung des globalen Umsatzes auf dann rund 413 Milliarden US-Dollar. Das würde einem durchschnittlichen Wachstum pro Jahr (CAGR) von etwa 8,6 % entsprechen: Die 7 wichtigsten Fakten zur Automatisierung
Rekordzahlen für die weltweite Robotik-Branche
Die Zahl der neu installierten Industrieroboter hat 2021 mit 517.000 Systemen einen neuen Höchstwert erreicht, entsprechend einem Zuwachs um 31 % im Vergleich zum Vorjahr. Das hat die International Federation of Robotics bei der Vorstellung ihres World Robotics Report im Oktober 2022 bekannt gegeben. "Der Einsatz von Robotik und Automatisierung wächst derzeit in einem atemberaubenden Tempo", so Marina Bill, die Präsidentin des IFR. Die Zahl der insgesamt installierten Systeme hat sich innerhalb der letzten sechs Jahre auf 3,5 Millionen installierte System nahezu verdoppelt: Rekordzahlen für die weltweite Robotik-Branche
Als größter Automatisierer der Welt gilt der deutsche Siemens-Konzern mit einem Umsatz von mehr als 14 Milliarden US-Dollar in diesem Sektor. An zweiter Stelle liegt der Schweizer ABB-Konzern, gefolgt vom US-Unternehmen Emerson. Das sind die größten Unternehmen der Automatisierung
Warum Deutschland besonders unter Fachkräftemangel leidet
Deutschlands Industrie leidet unter dem sich verschärfenden Fachkräftemangel - auch die Automatisierungs- und Maschinenbaubranche ist davon stark betroffen. Zum Teil ist das Problem hausgemacht. Laut einer Studie liegt Deutschland bei der Attraktivität für hochqualifizierte Fachkräfte nur im Mittelfeld der 38 Länder der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Die Hauptgründe laut der Untersuchung: schleppende Digitalisierung und Hürden bei der Visaerteilung: Studium in Deutschland? Ja, bitte! Hier arbeiten? Nein, Danke!
Warum Automatisierung die Landwirtschaft erobern wird
Nur mit Hilfe der Automatisierung wird die Landwirtschaft künftig die Weltbevölkerung ernähren können. Der Trend geht daher zum Precision Farming. Das ist eine landwirtschaftliche Praxis, bei der moderne Technologien wie GPS, Geoinformationssysteme, das Internet of Things sowie Drohnen und Sensoren eingesetzt werden, um die Ressourcen effizienter zu nutzen und eine höhere Ertragsqualität zu erzielen. Warum Landwirtschaft das nächste große Feld für Automatisierung wird
Unternehmen sehen das Metaverse skeptisch
Es ist einer der großen Trendbegriffe derzeit: das Metaverse. Auch für die Industrie soll die virtuelle Repräsentation der realen Welt ein wichtiges Tool werden, etwas zur Vorabsimulation von Fertigungsverfahren. Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom vom Sommer 2022 bewertet aktuell aber nur gut ein Viertel der befragten Unternehmen das Metaverse positiv.
Industrielle Bildverarbeitung legt 2022 deutlich zu
Industrielle Bildverarbeitung ist ein wesentlicher Bereich der Automatisierung - und ein Wachstumssegment. Laut vorläufigen Zahlen des VDMA hat der Vision-Bereich 2022 in Deutschland voraussichtlich 3,3 Mrd. Euro Umsatz erzielt - 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Das produzierende Gewerbe ist die größte Kundenbranche der industriellen Bildverarbeitung aus Deutschland und kommt auf einen Marktanteil von rund 60 Prozent. 8 Prozent Wachstum für industrielle Bildverarbeitung "Made in Germany"