Sie basiert auf einer im industriellen Einsatz erprobten ARM-Linux-Plattform und bietet eine schlüsselfertige Node-RED-Installation für die grafische Entwicklung von IoT- und Industrie-4.0-Anwendungen. Für eine einfache Anbindung von Sensoren und Aktoren ist das Gerät mit jeweils zwei digitalen Ein- und Ausgängen ausgestattet. Durch Verwendung entsprechender Verarbeitungsknoten können die Eingänge beispielsweise Meldungen auslösen, die auf einem Dashboard dargestellt werden oder andere Aktionen in Gang setzen. Die Ausgänge können ebenfalls auf dem Dashboard angezeigt werden, von dort geschaltet oder zur lokalen Alarmierung genutzt werden. Neben den Node-RED-Basisknoten sind in der Entwicklungsumgebung auch Erweiterungsknoten von Wiesemann & Theis für die Integration von Web-IOs, Web-Thermometern und Com-Servern enthalten. Durch Installation zusätzlicher Knoten werden IoT-Geräte, Protokolle und Clouds weiterer Hersteller unterstützt. Dies ermöglicht den Einsatz als universelle Schaltzentrale für den Schaltschrank.
(dw)