Gehäuse

Druckausgleichselemente für Gehäuse

Veröffentlicht Geändert
Druckausgleichselement aus Polyamid, Mehrfacheinsatz Pflitsch
Druckausgleichselement aus Polyamid, Mehrfacheinsatz

Diese neuen Druckausgleichselemente (DAE) verhindern die Bildung von Kondenswasser in Gehäusen, die großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Dort sorgen sie für konstante Be- und Entlüftung, sodass die Leckgrenze der Gehäusedichtung nicht überschritten wird.

652iee0319_Pflitsch_DAE-Messing-Kunststoff
Druckausgleichselemente aus Messing und KunststoffPflitsch

Pflitsch: Eine Membran lässt Feuchtigkeit aus dem Gehäuse entweichen und verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten und Partikeln. Erhältlich sind Ausführungen in Edelstahl-, Messing- und Polyamid-Kunststoffgehäusen für Temperaturbereiche von -40 bis 105 °C. Dabei sind typabhängig die Schutzarten IP66, IP68 und IP69 nach IEC 60529 gegeben. Außerdem sind die DAE beständig gegen gängige Chemikalien und Lösemittel. Die Druckausgleichselemente in M12-Baugrößen sind mit 6 und 10 mm langem Anschlussgewinde erhältlich. Zur Ausstattung gehören zwei Luftdurchsätze SL für 16 l/h und HL für 150 l/h. Die Belüftungselemente sind temperatur- und UV-beständig. Ein O-Ring sorgt für Dichtigkeit im eingeschraubten Zustand. Zudem gibt es Varianten mit UL-Zulassung in Polyamid und Edelstahl. Dazu kommt ein Druckausgleichseinsatz, der sich in Standard- und Mehrfachdichteinsätzen mit Dichtbereichen von 12 mm einsetzen lässt.

Hannover-Messe 2019: Halle 13, Stand E97

(mou)

Unternehmen