Elektronik-Fertigung

23. Jun. 2025 | 13:00 Uhr | von Petra Gottwald

Asys-Partnerschaft mit SEW fokussiert SMD-Automation

Automatisierungslösungen für SMD-Fertigung

SEW-Eurodrive erweitert seine Produktion in Bruchsal um acht automatisierte SMD-Linien – mit vollständigem Handling- und Softwarekonzept der Asys Group.

Bernhard Kirchgäßner, Leiter der Abteilung Automatische Bestückung bei Sew-Eurodrive

„Die Asys-Software ermöglicht, unsere SMD-Produktionslinien ohne Stillstandzeiten auf ein neues Produkt umzurüsten – und das komplett automatisiert“, sagt Bernhard Kirchgäßner, Leiter der Abteilung Automatische Bestückung bei SEW-Eurodrive. (Bild: Asys)

Die langjährige Partnerschaft zwischen der Asys Group und SEW-Eurodrive hat zur Realisierung mehrerer gemeinsamer Projekte in der Elektronikfertigung geführt. Aktuell sind am Standort Bruchsal acht automatisierte SMD-Produktionslinien im Einsatz, die vollständig auf Handling- und Softwarelösungen von Asys basieren. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen standardisierte Systemkomponenten sowie eine durchgängige digitale Vernetzung der Fertigung.

Zum Einsatz kommen Puffer- und Transportsysteme, Be- und Entlademodule sowie Lasermarkieranlagen, die sich in ein zentrales Linienkonzept integrieren. Ergänzt wird das System durch eine Software, die sämtliche Anlagenmodule miteinander vernetzt. Diese ermöglicht automatische Produktwechsel ohne Produktionsunterbrechung. Die Umstellung erfolgt schrittweise entlang der Linie – individuelle Parameter werden selbstständig geladen, wodurch Leerlaufzeiten entfallen.

Automatisierte Produktwechsel ohne Unterbrechung

Die Liniensteuerung erlaubt es, neue Produktchargen ohne Stillstand einzuführen. Während der letzte Artikel eines laufenden Produktionsloses die Linie verlässt, wird bereits der erste Artikel des nächsten Loses verarbeitet. Alle dafür relevanten produktionsspezifischen Daten werden automatisch übertragen. Die Maschinen konfigurieren sich selbstständig um, laden produktspezifische Daten wie Breitenmaße und starten unmittelbar mit der neuen Fertigung. In der Praxis können dadurch mehrere Produkttypen gleichzeitig gefertigt werden, was die Produktionskapazität erhöht.

Effizienzsteigerung durch modulare Anlagenarchitektur

In der Elektronikfertigung entscheidet die Zuverlässigkeit der Handlingsysteme über die Effizienz der gesamten Linie. SEW-Eurodrive nutzt in Bruchsal über 100 Handling-Module von Asys. Diese Systeme kennzeichnen sich durch eine hohe Maschinenverfügbarkeit, wodurch Ausfallzeiten reduziert und kontinuierliche Prozesse ermöglicht werden. Eine Materialflussorganisation trägt zudem zur Optimierung der Taktzeiten bei.

Die modulare Gestaltung der Anlagen erlaubt eine flexible Anpassung an wechselnde Fertigungsanforderungen. Über 1000 verschiedene Produkte lassen sich auf den Linien verarbeiten – auch im Parallelbetrieb. Diese Flexibilität entsteht durch eine Kombination aus standardisierter Hardware und intelligent vernetzter Software.

Bedeutung der Handlingsysteme für den Produktionsprozess

Die Standardisierung von Hardware- und Softwarekomponenten erlaubt eine flexible Anpassung an neue Produktionsanforderungen. Durch den modularen Aufbau lassen sich die Systeme bei Bedarf erweitern oder umrüsten. Diese Eigenschaft ist insbesondere vor dem Hintergrund dynamischer Marktbedingungen und hoher Variantenvielfalt von Bedeutung. Die eingesetzten Lösungen sind skalierbar und auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt.

Petra Gottwald
(Bild: Hüthig Medien / Petra Gottwald)

Petra Gottwald

Chefredakteurin Elektronik-Titel, nach Unterlagen von Asys, Dornstadt

Auch interessant