Beschleunigte Aushärtung auf Abruf

Bio-Gießharz für die Elektronik

Veröffentlicht Geändert

Gleich zwei Messehighlights von Rampf können die Besucher der productronica 2011 „live“ erleben. Um auf das neue ökologische Bewusstsein am Markt zu reagieren, hat man einen Zwei-Komponenten-Bio-Elektro-Verguss aus Polyurethan entwickelt.

24195.jpg
Zwei-Komponenten-Bio-Elektro-Verguss aus Polyurethan.
24196.jpg
DC-CNC Niederdruckanlage von Rampf-Dosiertechnik
24197.jpg
COD-Equipment der Firma Vulkan zum berührungslosen, beschleunigten Aushärten.

Die Gießmasse Raku-Pur 21-2499 wurde auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen entwickelt. Durch ein in die Niederdruckanlange DC-CNC von Rampf Dosiertechnik integriertes Curing-on-Demand-Equipment (COD) härtet das Material bereits nach drei Minuten aus. Das Bio-System eignet sich zum Vergießen von elektrischen und elektronischen Bauteilen.

Mit einer Mischungsviskosität von 3.200 m Pa s lässt sich die lösungsmittelfreie Gießmasse leicht vergießen. Das Bio-Elektroverguss-System bietet eine gute Wärmeleitfähigkeit von 0,6 bis 0,7 W/mK und zeichnet sich durch eine gute Temperatur- und Temperaturwechselbeständigkeit im Bereich von -40 bis +130 °C sowie durch schwund- und spannungsarme Aushärtung aufgrund geringer Exothermie aus.

Die Produktreihe erfüllt die Anforderungen der Brandschutzklasse V0 nach UL94 selbst bei geringen Schichtstärken von 6 mm. Eine Flamme verlöscht innerhalb von 10 s. Bei der Entwicklung der Werkstoffe haben die Experten von Rampf gänzlich auf den Einsatz von halogenhaltigen Flammschutzmitteln verzichtet, sodass das 2-K-System der europäischen RohHS-Richtlinie 2002/95/EG entspricht.

Curing-on-Demand

Auf der Productronica führt Rampf die beschleunigte Aushärtung der Vergussmasse mit Curing-on-Demand, dem berührungslosen Einbringen von Energie in die Vergussmasse, live vor. Durch Infrarotstrahlung wird das Material auf 90 °C erhitzt. Die hohe Temperatur beschleunigt die Reaktion des Polyurethan-Vergusses, der nach maximal drei Minuten ausgehärtet ist.

Das COD-System wurde von der Schweizer Vulkan AG, Hersteller von kundenspezifischer Heiztechnik für die Industrie, entwickelt und Rampf für die Applikation der Bio-Elektrovergussmasse zur Verfügung gestellt. Zur beschleunigten Aushärtung hat sich COD bereits zum beschleunigten Verkleben von Kunststoffteilen im Automobilzuliefererbereich etabliert.

Kompakte Dosierzelle

Die kompakte Dosierzelle DC-CNC ist die optimale Lösung für den zwei- oder dreidimensionalen Materialauftrag von Verguss-, Dichtungs- und Klebstoffsystemen. Im Grundaufbau verfügt die komplett verkleidete DC-CNC über einen integrierten Schaltschrank und eine 2-K-Materialaufbereitung.

Weitere Features sind die modulare Steuerung mit einer Siemens-Sinumerik-Steuerung und die integrierte Prozessüberwachung zur permanenten Überwachung von Drücken, Füllständen und Drehzahlen. Die Misch- und Dosieranlage kann optional mit einem HD-Spülmittelrückführsystem oder einer HD-Wasserspülung sowie anwendungsabhängigen Automatisierungseinrichtungen ausgestattet werden.

Ulrike Jacob

: Pressereferentin, Rampf Holding GmbH & Co. KG.

(hb)

Unternehmen