Maßgeschneiderte Vakuum-Lötsysteme

Kurtz Ersa steigt in die Semiconductor-Industrie ein

Veröffentlicht Geändert
Knut Feil (Leitung Service/Support), Edda Maccarrone (Vertrieb) und Dr. Veit Große (CTO) von Kurtz Ersa Semicon; Rainer Krauss, Gesamtvertriebsleiter bei Ersa
Knut Feil (Leitung Service/Support), Edda Maccarrone (Vertrieb) und Dr. Veit Große (CTO) von Kurtz Ersa Semicon am Standort Vaterstetten und Rainer Krauss, Gesamtvertriebsleiter bei Ersa, dessen Team von Wertheim aus unterstützen wird (v.l.n.r).

Die Übernahme des Anlagenbauers ATV Technologie ermöglicht Kurtz Ersa den perfekten Einstieg in die Semiconductor-Industrie, der schon seit längerem Teil der strategischen Roadmap ist.

Der in Kreuzwertheim ansässige Maschinenbaukonzern Kurtz Ersa hat zum 1. September 2025 den Geschäftsbetrieb des insolventen Anlagenbauers ATV Technologie mit Sitz in Vaterstetten bei München übernommen. Für Kurtz Ersa ist dies der bereits seit längerem avisierte strategische Schritt in den Markt von Produktionsanlagen für die Halbleiterindustrie. Alle Mitarbeiter von ATV werden übernommen. ATV firmiert zukünftig unter Kurtz Ersa Semicon.

Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Vertrieb von Vakuum-Lötsystemen mit präziser Temperaturkontrolle und sehr guter Homogenität. Das interdisziplinäre Team besteht aus Ingenieuren, Physikern sowie Fachleuten für Präzisionsmechanik sowie Elektrotechnik und liefert maßgeschneiderte Lösungen für Universitäten, Forschungsinstitute, Labore und Produktionsunternehmen. Für die Serienproduktion vorgesehen ist die SRO-i-Line, die dank eines Infrarot-Heizprinzips Vorteile für die Fertigung von Halbleitern bietet, insbesondere in Märkten wie Elektromobilität, Erneuerbare Energien und Defense.

Kurtz Ersa will das Produktprogramm modularisieren, ausbauen und global vermarkten. Ein erster Auftritt der Kurtz Ersa Semicon ist für November auf der Productronica in München geplant.

Das erwartet Sie auf der productronica 2025.