Radar- und Ultrabreitband-Lösungen für die Automobilindustrie
Calterah stärkt europäische Präsenz mit Standort in München
Jessica MoucheghJessicaMouchegh
VeröffentlichtGeändert
Peter Wiese leitet als EMEA Managing Director die neue Calterah-Niederlassung in München.(Bild: Calterah)
Mit einem neuen Standort in München adressiert das Chipdesign-Unternehmen Calterah gezielt europäische OEMs und Tier-1-Zulieferer in der Automobilbranche. Gleichzeitig baut das Unternehmen das Portfolio rund um mmWave-Radar und Ultrabreitband aus.
Anzeige
Das Chipdesign-Unternehmen Calterah, spezialisiert auf CMOS Single-Chip Millimeter-Wave-Radarsensoren, baut die Aktivitäten in Europa mit einem neuen Standort in München, verstärktem Engineering-Support vor Ort und einem erweiterten Technologieportfolio rund um Millimeterwellenradar und Ultrabreitband (UWB) aus. Leiter des Münchner Standorts ist Peter Wiese, der im März 2025 die Rolle des EMEA Managing Director übernommen hat. Er besitzt langjährige Erfahrung in der Automotive-Branche und war zuvor Vice President Automotive Sales EMEA bei NXP.
Welche Radarchip-Anwendungen sind möglich?
Anzeige
Bereits im Juni präsentierte das Unternehmen Weiterentwicklungen der mmWave-Radartechnologie. So ermöglicht die Premium-8-Transmitter- und -8-Receiver-Bildradarlösung (8T8R) mit kaskadierten Andes-RoP-Chips (Radiator-on-Package) eine präzise Objekterkennung bis zu 350 Meter Entfernung, ideal für das Umfeldmonitoring in automatisierten Fahrsystemen.
Für Anwendungen wie die Erkennung von Kleinkindern (Child Presence Detection, CPD) oder Innenraumschutz bietet Calterah die 6T6R-Radar-SoC-Lösung Lancang-USRR AiP (Antenna-in-Package) an, die sich durch geringen Stromverbrauch auszeichnet. Bei ADAS-Systemen verbessert die neue Alps-Pro-RoP-Lösung zum Beispiel die Reichweite der Fußgängererkennung und liefert eine dichtere Punktwolke.
Ausgestattet mit zwei Sende- und vier Empfangskanälen, Positionsbestimmung und Radar-Funktionen ermöglichen Dubhe-UWB-Chips Anwendungen wie Kick-Sensorik, CPD oder digitale Fahrzeugschlüssel.(Bild: Calterah)
UWB-Plattform vereint Distanzmessung, Positionsbestimmung und Konnektivität
Anzeige
Mit der Dubhe-SoC-Serie bringt Calterah zudem die nach eigenen Angaben weltweit erste UWB-Plattform auf den europäischen Markt, die dem Standard IEEE 802.15.4ab entspricht. Dubhe-SoCs verfügen über einen Automotive-Grade-Chip mit einer Architektur aus zwei Sende- und vier Empfangskanälen (2T4R), der Positionsbestimmung und Radar-Funktionen vereint. Das ermöglicht Anwendungen wie digitale Fahrzeugschlüssel, Kick-Sensorik, CPD oder Einbruchserkennung.
Ein besonderer technischer Fortschritt ist die Unterstützung des neuen Multi-Millisecond-Modus (MMS) in Kombination mit Bluetooth Low Energy (BLE). Damit lässt sich der Schlüssel oder das Mobiltelefon als Schlüssel selbst ohne direkte Sichtverbindung auch aus großer Entfernung orten. In Tests erreichte Dubhe eine Reichweite von über 400 Metern und eine stabile Signalübertragung durch mehrere Hindernisse wie parkende Fahrzeuge hindurch.