Top500-Liste in Bildern

Das sind die Top 10 der Supercomputer weltweit

Veröffentlicht Geändert
Sierra Supercomputer
Auf Platz 3 der Top 10 der Supercomputer liegt Sierra, ein System am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien. Aber wer ist die Nummer 1? Klicken Sie sich durch!

Supercomputer verfügen über eine unglaubliche Rechenleistung. Unsere Bildergalerie zeigt Ihnen die Top 10 der Superrechner anhand der Top500-Liste.

10 Dammam 7
Neu in der Spitze der Top500Liste ist Dammam-7 auf Platz 10. Es ist bei Saudi Aramco in Saudi-Arabien installiert und ist der erste kommerzielle Supercomputer unter den aktuellen Top 10. Die HPE Cray CS-Storm-Systeme verwenden Intel Gold Xeon-CPUs und NVIDIA Tesla V100-GPUs. Es erreichte 22,4 Petaflops auf dem High-Performance Linpack Benchmark for Distributed-Memory Computers (HPL-Benchmark).
8 Fronetera
Frontera, ein Dell C6420-System, das im vergangenen Jahr am Texas Advanced Computing Center der Universität von Texas installiert wurde, liegt jetzt auf Platz neun. Es erreicht mit 448.448 seiner Intel Platinum Xeon-Kerne 23,5 Petaflops.
9 HPC5
HPC5, ein Dell PowerEdge-System, installiert von der italienischen Firma Eni, belegt Platz 8. Es erreicht mit Intel Xeon Gold-CPUs und Nvidia Tesla V100-GPUs eine Leistung von 35,5 Petaflops. Es ist das leistungsstärkste System in der Liste, das für kommerzielle Zwecke bei einem Kunden eingesetzt wird und damit das zweite in dieser Liste.
7 Juwels
Ein neuer Supercomputer, bekannt als das Juwels Booster-Modul, debütiert auf Platz sieben der Liste. Die von Atos gebaute BullSequana-Maschine wurde kürzlich im Forschungszentrum Jülich (FZJ) in Deutschland installiert. Sie ist Teil einer modularen Systemarchitektur, und ein zweites Xeon-basiertes JUWELS-Modul ist auf der TOP500 auf Platz 44 separat aufgeführt. Diese Module werden mit Hilfe der ParTec Modulo Cluster Software Suite integriert. Das Booster-Modul verwendet AMD EPYC-Prozessoren mit Nvidia A100-GPUs zur Beschleunigung. Im Alleingang konnte das Juwels Booster-Modul 44,1 HPL-Petaflops erreichen, was es zum leistungsstärksten System in Europa macht.
6 tianhe
Tianhe-2A (Milky Way-2A), ein von Chinas Nationaler Universität für Verteidigungstechnologie (NUDT) entwickeltes und am Nationalen Supercomputerzentrum in Guangzho eingesetztes System, erreicht Platz 6. Es wird von Intel Xeon-CPUs und den Matrix-2000-DSP-Beschleunigern von NUDT betrieben und erreicht 61,4 Petaflops auf HPL.
5 Selene
Auf Platz fünf befindet sich Selene, ein Nvidia DGX A100 SuperPOD, der intern bei der NVIDIA Corp. Er wurde im Juni als Nummer sieben gelistet, hat sich aber in seiner Größe verdoppelt, so dass er in der Liste um zwei Positionen vorgerückt ist. Das System basiert auf AMD EPYC-Prozessoren mit den neuen A100-GPUs von Nvidia zur Beschleunigung. Selene erreichte als Ergebnis des Upgrades 63,4 Petaflops auf HPL.
4 Sunway
Sunway TaihuLight, ein vom chinesischen National Research Center of Parallel Computer Engineering & Technology (NRCPC) entwickeltes und am National Supercomputing Center in Wuxi installiertes System, belegt Platz vier. Es wird ausschließlich mit Sunway SW26010-Prozessoren betrieben und erreicht 93 Petaflops auf HPL.
3 sierra
Sierra, ein System am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien, liegt mit einem HPL-Wert von 94,6 Petaflops auf dem dritten Platz. Jeder seiner 4.320 Knoten ist mit zwei Power9-CPUs und vier NVIDIA Tesla V100-GPUs ausgestattet.
2 Summit_(supercomputer)
Summit, ein von IBM im Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in Tennessee gebautes System, bleibt mit einer Leistung von 148,8 Petaflops das schnellste System in den USA. Summit hat 4.356 Knoten, von denen jeder zwei 22-Kern-Power9-CPUs und sechs NVIDIA Tesla V100-GPUs beherbergt.
1 Fugaku
Fugaku bleibt an der Spitze und steigert seine Arm A64FX-Kapazität von 7.299.072 Kernen auf 7.630.848 Kerne. Die zusätzliche Hardware ermöglichte seinen neuen Weltrekord von 442 Petaflops auf HPL. Damit liegt es dreimal vor dem System Nummer zwei in der Liste. Fugaku wurde von Fujitsu konstruiert und ist am Riken Center for Computational Science (R-CCS) in Kobe, Japan, installiert.

Die TOP500 ist eine Liste der 500 schnellsten Computersysteme und ihrer Kenndaten. Die Liste wird nach dem Rmax-Wert des jeweiligen Computers bei Verwendung der High-Performance LINPACK (HPL) Benchmark sortiert und stellt damit eine Rangfolge der leistungsfähigsten Maschinen zur Lösung linearer Gleichungssysteme dar. HPL ist ein Softwarepaket, das ein (zufälliges) dichtes lineares System in doppelter Genauigkeit (64 Bit) auf Computern mit verteiltem Speicher löst. Es kann somit als eine portable und frei verfügbare Implementierung des High Performance Computing Linpack Benchmark betrachtet werden.

Dr. Martin Large

Redakteur IEE