
Platz 10: Dirk Didascalou wird CTO von Siemens Digital Industries
Zum 1. September 2021 wird Dr. Dirk Didascalou die Position des Chief Technology Officer (CTO) von Siemens Digital Industries (DI) übernehmen. Er kommt von einem Unternehmen, das mit der Industrie immer tiefere Beziehungen pflegt.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: Siemens)

Platz 9: Massiver Nachfrageschub nach Bauelementen im ersten Quartal
Der deutsche Fachverband der Bauelemente Distribution (FBDi) berichtet von einen massiven Nachfrageschub: In Q1 2021 stieg der Auftragseingang bei den Distributeuren um knapp 49 % auf 1,24 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Preiserhöhungen könnten die Folge sein.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: FBDi)

Platz 8: Second Life – Ein zweites Leben für alte Elektrofahrzeug-Batterien
Was passiert mit den durchschnittlich eine halbe Tonne wiegenden Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: Adobe Stock 248626760, malp) (Bild: Adobe Stock 248626760, malp)

Platz 7: Siemens übernimmt Supplyframe für 700 Millionen US-Dollar
Siemens kauft Supplyframe zum Preis von 700 Millionen US-Dollar. Supplyframe ist eine Design-to-Source-Plattform für globale Wertschöpfungsketten von elektronischen Komponenten. Warum die Übernahme in die Strategie passt.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: Supplyframe)

Platz 6: Top 10: Das sind die größten Halbleiterhersteller 2020
Halbleiter sind gefragt wie nie. Die Nachfrage ist so hoch, dass sie in manchen Bereichen nicht gedeckt werden kann, obwohl die Halbleiterhersteller bei voller Auslastung produzieren. Wer hier vorne legt, zeigt unsere Top 10.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: Laura Ockel @ Unsplash) (Bild: Laura Ockel @ Unsplash)

Platz 5: TSMC: Durchbruch auf dem Weg zu 1-Nanometer-Chips?
Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), die National University of Taiwan (NTU) und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben anscheinend einen Durchbruch bei der Entwicklung von 1-Nanometer (nm)-Chips erzielt.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: TSMC)

Platz 4: Bosch setzt auf Brennstoffzellen mit grünem Wasserstoff und E-Mobilität
Bosch investiert große Summen in die Brennstoffzellen-Technologie und setzt auf grünen Wasserstoff. Die Investitionen in die Elektromobilität beginnen, sich zu amortisieren; das Geschäft wächst rasant.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: Bosch)

Platz 3: Wie Infineon und Reality AI Autos das Hören beibringen wollen
Infineon Technologies hat zusammen mit Reality AI eine Sensorik-Lösung entwickelt, die Fahrzeugen den Hörsinn verleiht. Diese Lösung ergänzt bestehende Sensorsysteme um Xensiv-MEMS-Mikrofone. So sollen Autos potenzielle Gefahren früher erkennen.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: Infineon) (Bild: Infineon)

Platz 2: ZVEI: Versorgungsengpässe in der Kabelindustrie spitzen sich zu
Die Hersteller von Kabeln und Leitungen sind laut ZVEI mit zunehmenden Engpässen bei der Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten konfrontiert. Dies betrifft inzwischen eine Reihe von Kunststoffen und andere Vorprodukte.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: Tim Reckmann/pixelio.de))

Platz 1: Studenten entwickeln und bauen Triple Charger für E-Autos in 12 Wochen
Eines der größten Hindernisse für die Elektromobilität neben der Batteriekapazität ist die Ladeinfrastruktur. Ein Projekt dualer Studierender hat aber gezeigt, dass es gar nicht so schwierig ist, eine Schnellladesäule selbst zu entwickeln und aufzubauen.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
(Quelle: Phoenix Contact) (Bild: Luca Peitzmeier. (Phoenix Contact)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit