Mehr Leistung und weniger Kosten
GaN-Wechselrichter erreicht über 99,6 % Wirkungsgrad
Der Wechselrichter von VisIC erreichte in einem AVL-Prüfaufbau einen Wirkungsgrad von über 99,8 %.
(Bild: VisIC Technologies)
Die Zusammenarbeit zwischen VisIC Technologies und AVL soll einen Schritt hin zu effizienteren und nachhaltigen Lösungen im Elektrofahrzeugsektor markieren.
VisIC Technologies und AVL haben eine Kooperation angekündigt, die darauf abzielt, die GaN-Wechselrichtertechnologie für den Elektrofahrzeugmarkt entscheidend voranzubringen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden Zulieferer und OEMs der Automobilbranche mit Leistungshalbleitern versorgt, die die Leistungsfähigkeit von Siliziumkarbid-Technologien (SiC) übertreffen. Gleichzeitig sinken die Kosten sowohl pro Komponente als auch auf Systemebene.
Ein aktueller Prüfaufbau in einer AVL-Testeinrichtung in Deutschland demonstrierte die Effizienz der GaN-on-Silicon D³GaN-Komponenten von VisIC. Der Wechselrichter, installiert auf einem Elektromotorenprüfstand und gesteuert durch den SOP-eDrive-Regelungsalgorithmus von AVL, erreichte bei einer Schaltfrequenz von 10 kHz einen Benchmark-Wirkungsgrad von 99,67 %. Dieser Wert stieg bei 5 kHz auf über 99,8 %, womit die Technologie vergleichbare SiC-Wechselrichter um bis zu 0,5 % übertrifft und die Energieverluste um mehr als 60 % reduziert.
Neben der technischen Überlegenheit bieten die GaN-on-Silicon-Leistungshalbleiter auch ökologische Vorteile und erfordern während der Produktion deutlich weniger Energie als SiC-Produkte. Zudem lassen sich die Komponenten in 200-mm- und 300-mm-Silizium-Halbleiterfabriken herstellen, was die Skalierbarkeit der Produktion erleichtert.