Ursache für Kapazitätsverlust in Lithium-Metall-Batterien identifiziert Wie ausgetrocknete Poren den Zelltod beschleunigen Die lokale Austrocknung von Poren und die Bildung resistiver Zwischenschichten bei kritischen Elektrolytmengen beschleunigen den Zelltod und führen zu Kapazitätsverlust in Lithium-Metall-Batterien. Jessica Mouchegh 4. November 2025
Bedenken zur Batteriezusammensetzung bei EVs ausräumen Mikroskopielösungen verbessern Entwicklung und Test von EV-Batterien Sinkende Verkaufszahlen und anhaltende Sicherheitsbedenken bremsen den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Mikroskopietechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Forschung an EV-Batterien. Nicole Ahner 27. May 2025
Sinnvoll oder brandgefährlich? Autobatterien: Was Flammschutzmittel können und was nicht Schützen Flammschutzmittel in Autobatterien wirklich vor Bränden – oder richten sie mehr Schaden an, als sie verhindern? Eine Veröffentlichung stellt die Wirksamkeit in Frage und sieht darüber hinaus sogar Risiken. Wir haben einen Hersteller gefragt. Dr. Martin Large 21. March 2025
Mehrzellen-Akkus richtig laden Wie Battery Balancing Leistung und Lebensdauer verbessert Ein Akku ist nur so stark wie seine schwächste Zelle. Ohne Battery Balancing drohen Leistungseinbußen, Kapazitätsverlust und teure Ausfälle. Ob aktiv oder passiv – die richtige Technik entscheidet über Effizienz und Lebensdauer. Hier sind die Fakten. Peter Straub 19. February 2025
Minuten statt Stunden State of Health: Batterie-Check in Sekunden Batterien müssen nicht immer direkt ersetzt werden. Eine neue Methode bestimmt den State of Health in Sekunden und zeigt, ob eine Second-Life-Nutzung möglich ist. Das spart Ressourcen und könnte die Lebensdauer von Energiespeichern verlängern. Elmar Neumann, Dr. Norbert Merl 13. February 2025
Zweites Leben für E-Auto-Batterien Wie bekommen alte E-Auto-Batterien ein "Second-Life"? Was passiert mit den Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung. Wie das funktioniert und wo es schon umgesetzt wird, zeigt diese Übersicht. Dr. Martin Large 5. December 2024
Industrieverbände warnen vor Stagnation BMBF kappt die Basis der Batterieforschung Das BMBF steigt aus der Batterieforschung aus – so zumindest sehen das die deutschen Industrieverbände. Denn schon zum zweiten Mal in diesem Jahr macht das Ministerium einen Rückzieher und streicht Gelder sowie Forschungsprogramme. Jessica Mouchegh 21. October 2024
Für eine saubere Energiewirtschaft Wie sichere Batteriezellen die Nachhaltigkeit fördern Wie kann die Überwachung der einzelnen Batteriezelle und die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lebensdauer das Design von Hochleistungsbatterien verbessern? Wie können Wiederverwendungsmöglichkeiten geschaffen werden? Dieser Beitrag gibt Antworten. Joseph Notaro 4. October 2024
Gesammelte Reaktionen aus Forschung und Industrie Ende der Batterieförderung: Experten schlagen Alarm Ab 2025 fällt die Batterieförderung weg, und damit könnte Deutschlands Vorreiterrolle in der Elektromobilität bröckeln. Wir haben die Stimmen der Betroffenen gesammelt – und die Prognosen sind auf mehreren Ebenen düster. Dr. Martin Large 27. September 2024
Interview mit Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer Fenecon Warum neue Akkus für E-Autos in Europa zerstört werden Derzeit werden in Europa mehr neue LFP- oder NMC-Batterien für Elektrofahrzeuge geschreddert als Kapazitäten für stationäre Großspeicher aus China importiert werden. Das sagt der Geschäftsführer von Fenecon. Wir haben nachgefragt, warum das so ist. Dr. Martin Large 11. September 2024
Weiterbildung im Haus der Technik HDT: Seminarangebot im Bereich Batterietechnik erweitert Das Haus der Technik (HDT) erweitert das Angebot im Bereich Batterietechnik mit einer Reihe von Seminaren. Zielgruppe sind Fachleute aus Industrie und Forschung, die ihr Wissen vertiefen und sich über aktuelle Entwicklungen und Trends informieren wollen. Jessica Mouchegh 23. August 2024
Strategische Partnerschaft Porsche übernimmt Mehrheit an Vartas V4Drive Battery Porsche hat seine strategische Partnerschaft mit Varta vertieft und die Mehrheit an V4Drive Battery übernommen. Damit will der Sportwagenhersteller Schlüsseltechnologien am Standort Deutschland sichern. Dr. Martin Large 20. August 2024
Forschungsprojekt für Weiternutzung von Elektrofahrzeugbatterien Zweites Leben als stationäre Energiespeicher Das Forschungsprojekt Re-use ist gestartet, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Weiternutzung ausgedienter Elektrofahrzeugbatterien zu ermöglichen. Die Forscher entwickeln Methoden, die den Zustand der Batterien ermitteln und bewerten. Jessica Mouchegh 7. August 2024
Mehr Effizienz und Qualität in der Massenfertigung von Lithium-Ionen-Zellen 7 Tipps zur Optimierung der industriellen Batterieproduktion Die Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Deutschland wächst. Trotz sinkender Preise bleibt der Anspruch an Qualität und Sicherheit hoch. 7 Tipps wie Hersteller Effizienz und Qualität durch optimierte Prozesssteuerung verbessern können. Martin Probst 31. July 2024
Erschwingliche EV-Batterien der nächsten Generation Stellantis forscht mit CEA an Batteriezellen In einem Forschungsprojekt mit CEA will Stellantis leistungsfähigere und langlebigere Batteriezellen mit kleinerem ökologischen Fußabdruck entwickeln. Das Projekt konzentriert sich auf chemische Verfahren, Lebenszyklusbewertung und Zellendesign. Jessica Mouchegh 18. July 2024
Industrialisierung von Feststoffbatterien Nachhaltige Batterien für Volkswagen PowerCo und QuantumScape bündeln ihre Kompetenzen, um Lithium-Metall-Technologie in die Massenproduktion für Elektrofahrzeuge zu bringen. Die Vereinbarung löst ein früheres Joint Venture zur gemeinsamen Produktion von Batteriezellen ab. Jessica Mouchegh 16. July 2024
Mehr Energie und weniger Umweltbelastung Lithium-Metall-Batterien: weniger Fluor, mehr Reichweite Forscher der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, um Lithium-Metall-Batterien mit deutlich weniger umweltschädlichem Fluor herzustellen. Diese Batterien könnten die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Jessica Mouchegh 9. July 2024
ZVEI-Zahlen So steht es um die Batterieindustrie in Deutschland und Europa Der deutsche Batteriemarkt setzt sein starkes Wachstum fort. Damit Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb der Batteriemärkte auch weiterhin eine Rolle spiele, sind aus Sicht des ZVEI drei Punkte entscheidend. Dr. Martin Large 2. July 2024
Sicherer, intelligenter und besser vernetzt Konzepte zur Entwicklung von Batteriemanagement-Systemen Aktuelle Batteriemanagement-Systeme (BMS) müssen Spannungs-, Strom- und Temperaturmesswerte effizient verarbeiten, um einen sicheren Betriebszustand zu gewährleisten. Mehr Rechenleistung und der Einzug der Edge-Verarbeitung können hier eine Lösung sein. Sabine Synkule 28. June 2024
Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen-Batterien Bosch tätigt zwei Batterierecycling-Investitionen in einer Woche Mit zwei Investitionen in das Batterierecycling macht Bosch einen Schritt in Richtung der Entwicklung nachhaltiger Technologien: Die Aachener Cylib erhält 55 Millionen Euro und die US-amerikanische Li Industries umgerechnet 33 Millionen Euro. Jessica Mouchegh 16. May 2024
600 Kilometer in zehn Minuten CATL: LFP-Batterie reicht für über 1.000 km CATL stellt die nach eigenen Angaben erste LFP-Batterie mit einer Reichweite von 1000 km vor. Mit einer Batterieladung soll man nicht nur weiter reisen, sondern auch einen Monat lang ohne Aufladen pendeln können. Jessica Mouchegh 3. May 2024
Von schlechten Verbindungen bis zum Thermal Runaway Wärmebildkameras überwachen thermische Events bei EV-Batterien Thermal Runaways können dafür sorgen, dass Elektrofahrzeuge in den Schlagzeilen landen. Doch wie lässt sich so ein Ereignis vorhersagen? Dabei helfen zum Beispiel Wärmebildkameras. Welche Einsatzszenarien es gibt und wie die Resultate ausfallen. Nicole Ahner 28. March 2024
Trumpf leitet Entwicklungsprojekt XProLas Röntgenquellen prüfen E-Auto-Batterien Durch einen Laser erzeugtes Röntgenlicht soll künftig die Kernkomponenten von E-Autos prüfen. Die Entwicklungspartnerschaft XProLas unter der Leitung von Trumpf will bis 2026 erste Demo-Anlagen für den Einsatz in der Industrie entwickeln. Jessica Mouchegh 7. March 2024
40 Prozent kleinerer CO2-Fußabdruck EU-Projekt entwickelt Hybrid-Energiespeicher im industriellen Maßstab Über die nächsten vier Jahre will das EU-Projekt SMHYLES nachhaltige Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln. Diese Hybrid-Systeme vereinen lange Speicherdauer mit hoher Leistungsdichte und brauchen wenig kritische Rohstoffe. Jessica Mouchegh 6. March 2024
Geschlossener Kreislauf für Batterien MAN rollt Batterie-Reparaturzentren in Europa aus Mit dem Aufbau weiterer Batterie-Reparaturzentren bereitet sich der Nutzfahrzeughersteller MAN auf den Hochlauf der Produktion des eTrucks vor. Im Fokus stehen außerdem das Remanufacturing der Batterien und der Aufbau eines Battery Closed Loop. Jessica Mouchegh 29. February 2024
Alternative Fertigungsverfahren und -technologien PEM schafft Strukturen für Festkörperbatterie-Forschung Als offizieller Partner begleitet der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen das Projekt FoFeBat4, bei dem es um die Integration von Technologien für nachhaltige Batteriezellfabriken geht. Im Fokus der Forschung steht die Festkörperbatterie. Jessica Mouchegh 26. February 2024
LFP-Batterien für Nutzfahrzeuge BorgWarner setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Batteriechemie BorgWarner unterzeichnet ein strategisches Abkommen über Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriesysteme mit FinDreams und wird bevorzugter Hersteller von LFP-Batteriesystemen für Nutzfahrzeuge in Europa, Amerika und Teilen des asiatischpazifischen Raums. Dr. Martin Large 15. February 2024
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Vortrag Battery Experts Forum: Rückblicksvideo und Call for papers Vom 5. bis 7. November 2024 startet wieder das Battery Experts Forum in Darmstadt. Wer Themen und Forschungsergebnisse vorstellen will, kann sich jetzt bewerben. Was Teilnehmer dort erwartet, zeigt ein Video. Dr. Martin Large 31. January 2024
Kritische Rohstoffe EU will per Gesetz Li-Ionen-Batterie-Versorgung sichern Das EU-Gesetz über kritische Rohstoffe will die Li-Ionen-Batterie-Industrie transformieren und die Versorgungssicherheit bis 2030 stärken. Was dahinter steckt. Dr. Martin Large 31. January 2024
Deutscher Batteriepionier mit neuer Unternehmenszentrale CustomCells eröffnet Zukunftslabor in Itzehoe CustomCells hat die neue Unternehmenszentrale am Standort Itzehoe eröffnet. Das Gebäude ist auch Forschungslabor und soll die globale Energie- und Mobilitätswende mit maßgeschneiderten Batteriezellen ermöglichen. Jessica Mouchegh 24. January 2024
Meilenstein auf dem Weg zur Serienfertigung Feststoffzelle von QuantumScape besteht ersten Härtetest Mehr als 1000 Ladezyklen schaffte die Feststoffbatterie von QuantumScape in Tests und hatte danach noch mehr als 95 Prozent Kapazität. Ein Elektroauto könnte demnach bis zu mehr als 500.000 Kilometer ohne spürbare Einbußen der Reichweite fahren. Jessica Mouchegh 9. January 2024
Vampire Drain bei Tesla-Modellen besonders hoch App identifiziert Standby-Energieverlust bei E-Autos Carly hat eine Lösung entwickelt, die feststellt, ob und aus welchen Gründen E-Autos Strom im Ruhemodus verbrauchen: Mit dem Vampire Drain-Check können Halter Probleme über die Carly-App identifizieren und selbst beheben. Jessica Mouchegh 20. December 2023
Nachhaltigkeit, Resilienz und Feststofftechnologie 6 Vorhersagen für die Batterieindustrie 2024 2024 wird interessant für die Batterieindustrie: Tiefgreifende Veränderungen in Produktion und Lieferkette zeichnen sich ab, Feststofftechnologie und Batterie-Energiespeichersysteme versprechen Fortschritte – mit starkem Fokus auf Sicherheit. Jessica Mouchegh 15. December 2023
LFP-Batterien für den europäischen Markt Stellantis plant Joint Venture mit CATL Stellantis und CATL unterzeichnen eine strategische Absichtserklärung über die Lieferung von LFP-Batterien für Elektrofahrzeuge. Außerdem ist die Gründung eines Joint Venture im Gespräch. Jessica Mouchegh 27. November 2023
Anforderungen und Lösungen im Überblick E-Fahrzeug-Batteriepacks: Diese Normen und Tests gibt es Um die Sicherheit von Traktionsbatterien zu gewährleisten, gibt es nationale und internationale Normen und Regularien, deren Einhaltung in Sicherheitstests überprüft wird. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Normen und die nötigen Prüfungen. Rolf Spellmeyer 23. November 2023
ZVEI-Standpunkt: Dr. Christian Rosenkranz ZVEI-Gastkommentar: EU-Batterieverordnung ist in Kraft Die EU-Batterieverordnung gilt ab Februar 2024. Bis dahin müssen sich alle Unternehmen entlang der Lieferkette ihrer Aufgaben bewusst sein. Wie der ZVEI hilft bei der Umsetzung hilft. Martin Probst 8. November 2023
Rechtzeitig warnen durch schnelle Impedanzanalyse Frühwarnsystem schützt vor brennenden Lithium-Ionen-Batterien Vitesco Technologies und die Bundesanstalt für Materialforschung forschen an einem Warnsystem, das mögliche Schäden an Li-Ion-Akkus schon Wochen vorher registriert. Das hilft Totalverluste zu vermeiden und schützt Menschen vor Akkubrand. Jessica Mouchegh 8. November 2023
Digitaler Thementalk Wie sieht die Zukunft der Batterieprüftechnik aus? Was ist beim Aufbau eines Prüflabors für Hochvoltbatterien zu beachten? Was ist bei Vorschriften für Umwelt- und EMV-Tests schon gesetzlich geregelt – und was nicht? Diese und weitere Fragen beantworteten unser Experten im Thementalk. Dr. Martin Large 5. October 2023
End-to-End-Digitalisierung in der Batterieherstellung Weniger Stellfläche und Wärmebelastung in Batterie-Gigafabriken Honeywell und Arbin treiben gemeinsam die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien voran. Ein autonomes Formationssystem integriert in die Battery Manufacturing Excellence Platform soll es ermöglichen, Batteriezellen mit höherer Ausbeute herzustellen. Jessica Mouchegh 27. September 2023
Treffpunkt für Batterie-Experten in Darmstadt Was Sie auf dem Battery Experts Forum 2023 erwartet Das Battery Experts Forum gilt als eine der größten und renommiertesten Networking-Plattform für die globale Batterie-Community. Die 18. Ausgabe findet vom 07. bis 09. November in Darmstadt statt. Welche Themen dabei im Vordergrund stehen Dr. Martin Large 26. September 2023
Günstige und sichere Natrium-Ionen-Batterien Diversifizierung in der Energiespeicherbranche ist absehbar Der jüngste Bericht von IDTechEx befasst sich mit den weltweiten Kommerzialisierungsbemühungen von Na-Ionen-Batterien anhand von Patentanalysen. Bis 2025 sollen etwa 10 GWh an Na-Ionen-Batterien installiert sein. Jessica Mouchegh 26. July 2023
Von Anfang an C02-neutral produzieren Valmet eröffnet erstes Batteriewerk in Deutschland Im Beisein von mehr als 100 Gästen feierte Valmet Automotive die Eröffnung des ersten Werks für die Produktion von Batteriesystemen in Deutschland. Das Gesamtinvestment beläuft sich auf einen höheren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. Jessica Mouchegh 5. July 2023
Zerstörende Batterie-Prüfung Entwicklung eines Abuse-Testsystems für Lithium-Ionen-Zellen Bei der Batterieprüfung wird zwischen Performance-, Alterungs-, Umweltsimulations- und Sicherheitstest unterschieden. Zu den Sicherheitstests gehören auch sogenannte Missbrauchstests (Abuse Tests), bei denen die Batterie Bedingungen außerhalb des Spezifikationsbereich ausgesetzt werden. Wie sieht ein solches Testsystem aus? Matthias Eydner 1. June 2023
Sicherheit über die gesamte Lieferkette Wärmebildkameras zur Brandvermeidung bei Batterien Mit der Elektromobilität entstehen auch neue Anforderungen an die Sicherheit – von der Produktion von Batterien über Lagerung bis zum Transport. Hier empfiehlt sich die konsequente Überwachung mit Wärmebildkameras, die unzulässige Temperaturanstiege früh erkennen. Veli Kirim 24. May 2023
Maschinen, Anlagen und Software fürs Batterierecycling Bosch entwickelt vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung Im Sommer 2023 soll Europas erste vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung den Betrieb aufnehmen. Die Technik für die neue Anlage kommt von Bosch Rexroth; Pilotpartner sind Remondis und Rhenus Automotive. Dr. Martin Large 13. April 2023
Batteriezustand ohne Laboraufwand bestimmen Neue Messmethoden verlängern Lebensdauer von Batteriezellen Um den Zustand der Batteriezellen genau und ohne Laboraufwand bestimmen zu können, hat das Fraunhofer IFAM die Bestimmung des Wechselstromwiderstands innerhalb der Batterie mithilfe dynamischer Impedanzspektroskopie weiterentwickelt. Jessica Mouchegh 20. March 2023
Umstieg auf E-Busse bis 2030 BVG überwacht E-Bus-Batterien Bis 2030 will die BVG nur noch E-Busse im Einsatz haben. Dabei setzen die Verkehrsbetriebe Software von Volytica zur cloudbasierenden Überwachung der Batterien ein. Die Software lässt sich ohne zusätzliche Hardware in jede Anwendung integrieren. Jessica Mouchegh 23. January 2023
BNEF Battery Price Survey 2022 Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks steigen erstmals Die jährliche Batteriepreiserhebung von BloombergNEF zeigt, dass die Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks zwischen 2021 und 2022 um 7 % gestiegen sind. Am meisten dazu beigetragen haben Preissteigerungen bei Rohstoffen und Komponenten. Jessica Mouchegh 14. December 2022
Deutschlandweiter Batterie-Schnelltest für Elektroautos Batteriezustand im Handumdrehen bestimmen In nur 15 Minuten liefert der Batterie-Schnelltest von Dekra eine verlässliche Aussage über den Zustand der Antriebsbatterie von Elektrofahrzeugen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit Großkunden steht der Test jetzt deutschlandweit zur Verfügung. Jessica Mouchegh 8. December 2022
Stationäre Energiespeicher von Altech und Fraunhofer IKTS Joint Venture arbeitet an Festkörperbatterie ohne Lithium oder Kobalt Alltech, ein Joint Venture des Fraunhofer IKTS und der Altech Group, planen die industrielle Produktion der keramischen Festkörperbatterien cerenergy. Die Herstellungskosten sollen 40 Prozent unter denen vergleichbarer Lithium-Ionen-Batterien liegen. Jessica Mouchegh 20. September 2022
Dreimal schnelleres Transienten-Verhalten Wie ein Powermodul die 12-V-Batterie ersetzen soll Angesichts knapper Platz- und Gewichtsbudgets in E-Fahrzeugen stellt sich Entwicklern die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, die 12-V-Batterie zu ersetzen. Ein Ansatz ist eine modulare Stromversorgung in Kombination mit einem proprietären Gleichspannungswandler. Pat Kowalyk 31. August 2022
Lebensdauer und Sicherheit verbessern Wärmemanagement mit Materiallösungen für Batteriekonzepte Neuentwickelte chemische Materialien helfen Ingenieuren beim Entwickeln verschiedener Lösungen für das Wärmemanagement; sie sollen Lebensdauer und Sicherheit erhöhen. Die Elektromobilität stellt dabei besondere Ansprüche an die Materialien. Dr. Andreas Lutz 26. August 2022
Teil 16 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Batterie Management Systeme (BMS) Nach der Sommerpause geht unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ in die 16. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Batteriemanagement-Systeme (BMS). Dr. Martin Large 29. July 2022
Batterien für die Energiewende Bayreuth: Neue Studiengänge in der Batterieforschung Im Wintersemester 2022/2023 gehen an der Universität Bayreuth zwei neue Masterstudiengänge an den Start: Batterietechnologie und Battery Materials and Technology. Hier dreht sich alles um innovative Batterieforschung für die Energiewende. Jessica Mouchegh 28. June 2022
Schutz der Batterie von Elektrofahrzeugen Stromsensor-Modul und Batterie-Anprallerkennung von Continental Continental erweitert ihr Sensorangebot um ein Stromsensor-Modul und eine Batterie-Anprallerkennung. Beide Sensoren konzentrieren sich auf den Schutz der Batterie und die Erhaltung der Batterieeigenschaften. Sabine Synkule 2. June 2022
All-Solid-State-Batteries – Evolution oder Revolution? Sind Feststoffbatterien die Zukunft der E-Mobilität? All-Solid-State-Batterien versprechen eine bahnbrechende Veränderung der Batterieindustrie. Mit verbesserten Sicherheitsstandards und höherer Leistung könnten sie das Herzstück der zukünftigen E-Mobilität bilden. Alexander Salum, Roland Bley 30. May 2022
Mehr als 200 Batterieexperten gesucht Das Führungsteam der Volkswagen-Batteriegesellschaft steht Sechs Experten aus unterschiedlichen Bereichen leiten die neu gegründete Volkswagen-Batteriegesellschaft, die den Konzern weltweit als Zellhersteller etablieren soll. Auch Second-Life-Verwendungen und Closed-Loop Recycling sind Thema. Jessica Mouchegh 25. May 2022
Wertschöpfungskette vollständig im Blick BMW eröffnet Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung Im neuen Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung will BMW den gesamten Wertschöpfungsprozess für Batteriezellen durchdringen. Fokus liegt auf der Produzierbarkeit von Lithium-Ionen-Batteriezellen unter Großseriengesichtspunkten. Jessica Mouchegh 25. May 2022
Noch ganz dicht? Dichtheitsprüfung von Batterien mit Luft und Helium Die Batterie im Elektroauto ist ein hochkomplexes Bauteil, das rauen Umweltbedingungen ausgesetzt ist. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Dichtheit und der Druckausgleich im Falle einer Beschädigung. Prüfen lässt sich das mit verschiedenen Verfahren. Martin Probst 16. May 2022
Batterie-Sicherheit in E-Autos Was stärkt Leistung und Sicherheit der E-Auto-Batterie? Die Batterie, heute meist in Lithium-Ionen-Technologie, ist die zentrale und auch teuerste Komponenten im E-Auto. Die Batterien sollen eine hohe Energie- und Leistungsdichte aufweisen und dabei langlebig und vor allem sicher sein. Wie das funktioniert. Nicole Ahner 26. April 2022
Teil 15 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Batterie-Lösungen für Elektrofahrzeuge Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 15. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Batterie-Lösungen für Elektrofahrzeuge. Dr. Martin Large 5. April 2022
Serienproduktion von Solid-State-Lidar-Sensoren Ibeo gestaltet Unternehmensspitze um Mit der Umgestaltung der Führungsstruktur will Ibeo die Kompetenzen insbesondere auch im Finanzierungs- und Investorenbereich erweitern. Strategisches Ziel ist es, sich als Toplieferant für Lidar-Systeme im Automobilbereich zu etablieren. Jessica Mouchegh 29. March 2022
Batterie-Überwachung und -Balancing Batteriemanagement in E-Autos: leitungsgebunden oder wireless? Angesichts der starken Nachfrage nach E-Autos suchen Hersteller nach Möglichkeiten, um deren Leistungsfähigkeit zu verbessern. Ein besonderes Interesse gilt dabei dem Batteriemanagement-System, das leitungsgebunden oder wireless umsetzbar ist. Taylor Vogt 25. August 2021
Elektromagnetische Verträglichkeit und elektrische Sicherheit Homologation für HV-Komponenten in E-Autos: UNECE-R10 und UNECE-R100 Irgendwann kommt jeder Hersteller an den Punkt, an dem Typgenehmigung ein Thema wird. Häufig stellt sich dann die Frage: Ist für das Produkt zur Inverkehrbringung innerhalb und/oder außerhalb der Europäischen Union eine Typgenehmigung notwendig? Wichtig ist dabei auch die Auswahl des richtigen Technischen Dienstes. Frank Eikermann 8. June 2021
Leicht, robust und bereit für die Serienreife Durchbrandsicherer Batteriedeckel mit Glimmer für Elektroautos Ein durchbrandsicherer Batteriedeckel muss nicht zwingend aus Aluminium oder Stahl sein. Mit einem faserverstärken Verbundwerkstoff mit integriertem Durchbrandschutz aus Glimmer lässt sich ein leichter und robuster Batteriedeckel relativ einfach herstellen. Matthias Steiner, Christian Stöveken 7. June 2021
Abgestimmte Konzepte für Fahrzeug- und Ladesysteme Schnelles, realitätsnahes Testen beschleunigt den Wandel zur E-Mobilität Die steigende Nachfrage nach E-Autos und damit auch Lademöglichkeiten stellt für die Automobilindustrie und für die Energienetze eine große Herausforderung dar. Es gilt, ein aufeinander abgestimmtes Lösungskonzept für beide Industrien zu entwickeln – angefangen bei den jeweiligen Testverfahren. Frank Puschmann 7. June 2021
Systemsimulation reduziert Entwicklungszeiten So lassen sich HV-Bordnetze nach ZVEI-Leitfaden thermisch optimieren Ein ZVEI-Leitfaden beschreibt ein standardisiertes, herstellerübergreifendes Format zum Austausch von Parametern elektro-thermischer Modelle für die Simulation des Bordnetzes. Diese Methodik trägt dazu bei, dass sich Größe und Gewicht des Steckverbinders, der Leitungsquerschnitt sowie die Entwicklungszeiten stark reduzieren lassen. Peter Schupfner, Michael Dauer, Christian Dandl 22. March 2021
Welche es gibt und was sie kosten Verfahren für die Dichtheitsprüfung von Batterien für E-Autos Es gibt mehrere Prüfmethoden, mit denen sich insbesondere Batterien für die E-Mobilität in einem End-of-Line-Test auf Dichtheit prüfen lassen. Aber welche Prüfmethode ist die richtige und welche Kriterien sind bei der Auswahl zu berücksichtigen? Stefanie Geisbusch 19. March 2021
Berücksichtigen die Dynamik einer statischen Dichtung Großformatige Gehäusedichtungen für EV-Batterien im Skateboard-Design Mit der anstehenden Generation von Elektrofahrzeugen gingen die OEMs hinsichtlich der Batterie auf das Skateboard-Design über. Auch diese Batterien benötigen eine zuverlässige Abdichtung gegenüber der Umwelt. Christian Favetto, Marina Nussko, Peter Kritzer 18. March 2021
Prüftechnik als zentraler Enabler von E-Mobilität Lithium-Ionen-Batterien prüfen – aber sicher und normengerecht Damit Lithium-Ionen-Batterien künftig noch mehr Leistung bringen, eine längere Lebensdauer haben und größere Reichweiten ermöglichen, sind neue Prüftechnik, Prüfverfahren und Prüfnormen erforderlich. Ein zentraler Punkt: die Umweltsimulation. Marco Michels 12. March 2021
Controller für den Leistungsstrang So lässt sich Elektronik im Auto vor Über- und Unterspannung sowie Verpolung schützen Über- und Unterspannungen (OV und UV) können im Antriebsstrang signifikante Werte annehmen und damit Schaltungen schädigen. Deshalb wurden dafür spezielle Schutzschaltungen entwickelt. Albert Hinckley 4. March 2021
Qualitätssicherung bei der Zellfertigung Direkte Dichtheitsprüfung an befüllten Lithium-Ionen-Batteriezellen Mit einem neuen Prüfgerät lassen sich Elektrolyt-Lösungsmittel direkt nachweisen, wenn sie aus der Lithium-Ionen-Batteriezelle austreten. Es detektiert laut Hersteller tausendfach kleinere Lecks als herkömmliche Druckverfahren und liefert zuverlässigere Ergebnisse als das Helium-Bombing. Sandra Seitz 30. October 2020
Präzisionswiderstände in Dünnschichttechnologie Batteriemanagementsysteme gegen Überspannungen absichern Die Dünnschichttechnologie ist eine Technologie für passive Bauelemente, die sich über Jahrzehnte bewährt und weiterentwickelt hat. Chip-Widerstände haben neben der Funktion des langzeitstabilen Präzisionswiderstandes als zweites eine Sicherungsfunktion, um Schaltkreise wirkungsvoll gegen Überspannungen zu schützen. Falko Ladiges, Ryuji Hayashi 28. October 2020
Beschleunigt Design und Entwicklung Simulation von Li-Ionen-Batteriepacks verhindert Thermal Runaway Bei Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge muss ein Thermal Runaway ausgeschlossen werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine Simulations-Software hilft dabei, Schadensprozesse abzuschätzen. Jürgen Schneider, Dr. Bernhard Brunnsteiner 22. October 2020
Anderes Stack-Design, andere Lösung Konzepte für die Zellkontaktierung in Brennstoffzellen-Stacks Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind mit Überwachungssystemen ausgestattet, die die Spannungen der Zellen im Stack messen. Wesentlicher Bestandteil ist hierbei die Zellkontaktierung. Dr. Markus Schuster, Norbert Witteczek 21. August 2020
Modul, Pack und BMS auf dem Prüfstand Die Herausforderungen beim Testen von Lithium-Ionen-Batterien Ingenieure sehen sich beim Batterietest mit hoher Komplexität, langen Testzeiten und Sicherheitsanforderungen konfrontiert. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Lösungen für die Prüfung zu wählen. Martin Weiss 4. June 2020
Skalierbares Batteriegehäuse Ein Batteriekasten für (fast) alle Fälle Die Entwicklung eines neuen Batteriekastens dauert mindestens mehrere Monate und treibt die Kosten für ein E-Auto in die Höhe. Ein skalierbares und anpassbares Batteriegehäuse könnte dabei helfen, die Entwicklungszeit um bis zu fünf Monate zu verringern. Christian Teppich, Lucas Epperlein, Dr.-Ing. Frank Breitenbach, Dr.-Ing. Martin Hillebrecht 18. May 2020
Aluminium-Packaging für Leistungshalbleiter Zuverlässiger Batterieschalter schützt 48-V-Li-Ionen-Batterien Im Falle eines Verkehrsunfalls müssen Lithium-Ionen-Batterien selbständig von elektrischen Verbrauchern abtrennbar sein. Halbleiterbasierte Trennschalter können hier mechanische Relais ersetzen. Dr. Louis Costa 13. May 2020
Entwicklung und Herstellung Projekt Autostack Industrie macht Brennstoffzellen-Stacks serienreif Im Projekt Autostack Industrie arbeiten vier OEMs, Zulieferer und ein Forschungsinstitut zusammen, um Produktentwicklung und Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks zur Industrialisierungsreife zu bringen. Michael Nallinger 25. February 2020
Vibrations- und klimabeständige Verbindungen Spezialklebstoffe verbinden Lade- und Batteriesysteme zuverlässig Das Kleben ist als Fügetechnologie aus der Automobilproduktion nicht mehr wegzudenken. Und besonders die Elektromobilität ist auf Hightech-Klebstoffe angewiesen. Eike Leipold, Thea Brauner 25. February 2020
Thermal Interface Material Automotive: Was beim Wärmemanagement zu beachten ist Der Lambdawert eines Materials ist mitentscheidend für eine effektive Wärmemanagementlösung. Bei der Bewertung von Thermal Interface Material spielen aber auch noch andere Materialeigenschaften eine wichtige Rolle. Holger Schuh 8. October 2019
Besseres Thermomanagement, höhere Belastbarkeit Aluminium-Extrusionsprofile machen Batteriegehäuse crashfest Die geringe Dichte sowie seine hohe Festigkeit macht Aluminium immer öfter zum Material der Wahl für Batteriegehäuse. Spezielle Legierungen bieten sogar umfassenden Schutz für das Batteriepack. Kai Schwarz 26. September 2019
Schonend laden für mehr Lebensdauer Digitaler Zwilling analysiert Alterungsverhalten von Li-Ionen-Batterien Mit einem digitalen Zwilling lässt sich der Gesundheitszustand aktuell genutzter Batterien genauer bestimmen. So können E-Autos länger fahren und lassen sich besser warten. Lennart Hinrichs 9. September 2019
Insassen, Sicherheit, Energiespeicher IGBT-Hochvoltheizer klimatisiert E-Autos und konditioniert Batterien Elektrische Fahrzeuge sind deutlich effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Deshalb reicht die Motorabwärme nicht mehr aus, um den Fahrzeuginnenraum ausreichend zu beheizen. Eine neue Generation an Hochvoltheizern kann helfen. Felipe Filsecker 9. September 2019