Technologie-Impulse für die Elektronikfertigung productronica Innovation award: Das sind die Gewinner Der productronica Innovation Award 2025 würdigt sechs technologische Entwicklungen, die Präzision, Automatisierung und Datenintelligenz neu definieren. Ausgezeichnet wurden Lösungen mit klarem Nutzen für Qualität, Effizienz und Zukunftssicherheit. Martin Probst 18. November 2025
Die nächste Generation der ESD-Messtechnik ESD-Messung neu gedacht Mit dem EPA Safe Assure will Keinath Electronic die ESD-Messtechnik auf ein neues Level heben – smarter, präziser und einfacher als je zuvor. So sieht die Zukunft der Qualitätssicherung in der Elektronikproduktion aus. Petra Gottwald 15. July 2025
Zuverlässigkeit von Leiterplatten prüfen Mit IST statt Thermoschock schneller testen Wie lässt sich die strukturelle Integrität von Leiterplatten schneller und präziser nachweisen? Der Interconnect Stress Test (IST) liefert normgerechte Ergebnisse – mit deutlich verkürzten Testzeiten. Petra Gottwald 30. June 2025
Interviewter: Helmut Müller, Bürklin „By.B steht für Qualität – nach den Maßstäben von Bürklin.“ By.B ist kein Versprechen, sondern ein Leistungsbeweis – entwickelt für Entwicklerteams, die keine Kompromisse eingehen. Ob Qualität, Flexibilität oder Nachhaltigkeit: Diese Eigenmarke von Bürklin Elektronik will neue Standards setzten. Sabine Synkule 22. April 2025
Fehler frühzeitig erkennen Digitalmikroskop verbessert Bauteilprüfung Limtronik setzt das Digitalmikroskop VHX-X1 von Keyence ein, um Halbleiter detailliert zu analysieren. Damit lassen sich Oberflächenstrukturen von Bauteilen wie Widerständen und Lötverbindungen detailliert analysieren. Petra Gottwald 25. March 2025
Fehlertoleranz? Nicht in der Backplane-Fertigung! Null Fehler in der Backplane-Fertigung mit AOI Wie sich Schrauben und Pins in der Backplane-Fertigung systematisch prüfen lassen und warum AOI unverzichtbar ist, zeigt Kraus Hardware. Petra Gottwald 14. January 2025
Universelle Lösung zur Prüfung elektronischer Bauteile Test-Software für individuelle Mess- und Prüfanwendungen Die Qualitätssicherung in der Elektronikindustrie ist eine der größten aktuellen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Komplexität der Prüfanforderungen. Die modulare und anpassbare Software MCD-Testmate stellt hier eine Lösung dar. Sabine Synkule 25. October 2024
Qualitätssicherung in der Elektronikfertigung Wie ein digitaler Assistent die THT-Bestückung optimiert DBK EMS setzt auf den „Schlauen Klaus“, um höchste Präzision in der THT-Bestückung zu gewährleisten. Durch Echtzeitüberwachung und KI-gestützte Prozesse wird die Null-Fehler-Strategie erfolgreich umgesetzt. Martin Probst 8. October 2024
Bonder liefern nicht nur Bonds Wie optimieren Drahtbonder-Daten die Prozesskontrolle? Drahtbonder liefern weit mehr als Verbindungen – ihre (bisher ungenutzten) Prozessdaten eröffnen neue Möglichkeiten zur Optimierung und Qualitätssicherung in der Produktion. Bernhard Rebhan, Josef Sedlmair 8. October 2024
Sponsored Qualität durch Zertifizierung sichern IPC-Zertifizierung: Der Schlüssel zur Qualitätssteigerung Mehr Effizienz und weniger Fehler: Entdecken Sie die Vorteile einer IPC-Zertifizierung für Ihre Fertigungsprozesse und erfahren Sie, wie Qualitätssicherung und Wettbewerbsfähigkeit zusammenhängen. PIEK International Education Centre 9. September 2024
Sponsored Whitepaper Warum schützt Wasser in der Elektronikfertigung? Wie beeinflusst Luftfeuchtigkeit die Qualität in der Elektronikfertigung? Dieses Whitepaper zeigt, warum kontrollierte Feuchtigkeit unerlässlich für ESD-Schutz, optimierte Lötprozesse und die Gesundheit der Mitarbeiter ist. Condair 22. August 2024
Sponsored ROHM gewährt Einblick in sein Qualitätssicherungslabor Erfolgreiche Null-Fehler-Strategie in der Halbleiterfertigung Der Grundsatz 'Quality First' ist gelebte Praxis bei ROHM. Er beinhaltet alle Prozessschritte des Unternehmens - von der Konstruktion über die Produktion und den Service bis hin zum Umweltbewusstsein. ROHM Redaktion 21. February 2024
Sponsored Halbleiterfertigung in Deutschland: Ein Blick hinter die Kulissen Produktionsanlagen von ROHM sind 'state of the art' Vor allem im Automobilbereich steigen die Anforderungen an die Qualitätssicherung, zum Beispiel in Bezug auf Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards. Mit welchen hochwertigen Lösungen ROHM darauf reagiert, erfahren Sie hier. ROHM Redaktion 11. October 2023
Sponsored Stabile Lieferung in Zeiten der Halbleiterknappheit Neues System zur Produktion von Halbleitern schafft Sicherheit ROHM hat ein umfassendes, vertikal integriertes Produktionssystem aufgebaut, das in der Branche nahezu einzigartig ist. Welche Vorteile die Alleinstellungsmerkmale bringen, lesen Sie hier. ROHM Semiconductor 28. September 2023
Hart geprüft für langen Einsatz So automatisiert man Prüf- und Testverfahren für Metering Devices Die Produktion von Metering-Produkten zur Messung von Stromverbrauch etc. unterliegt einem hohen Kostendruck. Für die Ausfallsicherheit brauchen Produzenten neben moderner Prüftechnik auch spezielles Know-how für ihre Prozessintegration. Petra Gottwald 22. September 2023
Tiefer Einblick in die Batterie mit CT und KI CT-basierte Qualitätssicherung für Lithium-Ionen-Batterien Traktionsbatterien auf Lithium-Ionen-Basis sind Hochsicherheitsbauteile, genauso wie Tanks für Treibstoffe. Viele Hersteller setzen inzwischen auf die industrielle Computertomographie (CT) zur Qualitätssicherung. Hilfe bei der Bildauswertung erhält der Anwender durch künstliche Intelligenz. Richard Läpple 24. May 2023
Statische Code- und Architekturanalyse Axivion ist Teil der Qt Group Qt kauft Axivion und baut damit das Angebot in der Qualitätssicherung weiter aus. Axivion bietet Softwarelösungen zur statischen Codeanalyse und zum Schutz vor Software-Erosion. Jessica Mouchegh 23. August 2022
productronica innovation award 2023 Das sind die Bewerber im Cluster Inspection & Quality Wer hält am Ende in München die Trophäe in Händen? Hier finden Sie die Bewerber und Produkte für den productronica innovation award 2023 im Cluster Inspection & Quality. Dr. Martin Large 8. November 2021
Fertigungsprozesse, Qualitätssicherung und mehr Erfolgreiches 1. Süddeutsches Lötforum Das 1. Süddeutsche Lötforum fand beachtliche Resonanz: Insgesamt 60 Teilnehmer folgten der Einladung nach Feldkirchen bei München, um mehr Wissenswertes sowie Tipps und Tricks rund um die Qualitätssicherung im Lötprozess zu erfahren. Marisa Robles 26. September 2019
Qualitätskontrolle im Roboterumdrehen Deflektometrie zum Erkennen von Defekten auf lackierten Oberflächen Warum ein System, das glatte und glänzende Oberflächen schnell und mit nahezu 100-prozentiger Sicherheit auf Fehler untersucht, lediglich im Automobilbereich einsetzen? Dieser Gedanke steht hinter dem System Reflect Control Automation, das kleinere Bauteile per Deflektometrie überprüft – auch in 3D. Dr. Kurt Häusler 10. July 2018
Ideen mit Praxisgarantie Komplexe Produktelektronik seriensicher realisiert Produktideen seriensicher machen: Im Wettbewerb bestehen zu wollen, erfordert von jedem Unternehmen eine hohe Flexibilität. Es gilt, sich kontinuierlich den sich wandelnden Anforderungen zügig anzupassen. Dem Elektronikfertungs-Dienstleiser SMT Elektronik gelingt dies mit einer ausgetüftelten Strategie. Marisa Robles 11. June 2018
Kontrolliert zur Null-Fehler-Fertigung Qualitätssicherung im Lötprozess Das erklärte Ziel im Qualitätsmanagement jeder Elektronikfertigung ist ein fehlerfreier Produktionsprozess, in dem die einzelnen Prozessschritte reproduzierbar und komplett rückverfolgbar sind. Ein automatisch kontrollierter Lötprozess ist daher der wichtigste Schritt zur Sicherung der Produktionsqualität. Die integrierte automatische Baugruppennacharbeit ermöglicht schließlich die vollständig dokumentierte Null-Fehler-Fertigung. Heike Schlessmann 27. October 2017
Qualität von Drahtbondverbindungen prüfen Einfach und schnell mit Pulltest-Geräten Pulltest-Geräte sind in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen erhältlich. Um die Qualität von Drahtbondverbindungen zu testen sind sie unumgänglich, denn die Prüfstandards fordern eine Prüfung mittels Pulltest sowie ein Protokollieren der Kräfte, deren statistische Auswertung und Überwachung, damit eine bestimmte Mindestkraft sichergestellt wird. Siegfried Seidl 2. May 2017
Folieninspektion bis 1 200 m/min in Echtzeit Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung in der Folien-Extrusion Bis zu zehn Kameras nebeneinander arbeiten in den skalierbaren Inspektionssystemen eines Maschinenherstellers und überwachen damit in der Folienextrusion Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 1 200 Metern pro Minute. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Auswahl der Kamera, des Beleuchtungssystems und der Software zur Analyse der anfallenden Datenmenge. Peter Stiefenhöfer 5. January 2017
Wirtschaftliche Qualitätssicherung Marktübersicht In-Circuit-Tester Zweifelsohne sollte jede elektronische Baugruppe getestet werden. Wie allerdings getestet wird und ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, das ist in den meisten Fällen vom Produkt abhängig. Mit seiner Fehleraussage auf Bauteilebene liefert der In-Circuit-Test die notwendigen Informationen für eine moderne, wirtschaftliche Qualitätssicherung. In der exklusiven Productronic-Marktübersicht hat die Redaktion bei den wichtigsten ATE-Vertretern im deutschsprachigen Raum nachgefragt. Marisa Robles Consée 5. November 2014
Abisolierqualität mit cleveren Ergänzungen sicherstellen Flottes Crimpen mit Zubehör Eine aktuelle Automobil-Crimpnorm für lötfreie elektrische Verbindungen schreibt vor, dass die Einzellitzen nicht angeritzt oder anderweitig beim Abisolieren geschädigt werden dürfen. Um diese Spezifikation einzuhalten, braucht es hochwertiges Leitungsmaterial, einwandfreie Messer und einen präzise funktionierenden Crimpvollautomaten. Marisa Robles Consée 10. July 2013
Testen und Prüfen beim EMS Produktqualifizierung und QS-Services bei TQ Wie kann ein etablierter EMS-Anbieter Neukunden hinzugewinnen? TQ Systems hat sich auf seine Tugenden besonnen, die neben den eigenen Produkten und dem umfassenden Entwicklungs- und Bestückungs-Service ein starkes Potenzial auch im Bereich Produktqualifizierung und Qualitätssicherung bedeuten. Nun strengt man sich an, auch als akkreditiertes Testlabor neue Kunden zu gewinnen. Hilmar Beine 24. August 2011