Sneak Preview: ctrlX Automation

Schnappschüsse: Die neue Automatisierungsplattform von Bosch Rexroth

Veröffentlicht Geändert
Das Herz: Ein 4-Core-ARM-Prozessor stellt die erforderliche Rechenleistung für die Automatisierungs-Plattform zur Verfügung.

Bosch Rexroth kündigt zur SPS eine offene Automatisierungsplattform an. Kern ist eine Softwarearchitektur auf Basis von Linux sowie eine neue Hardwareplattform. Einzelheiten zeigen folgende Bilder.

IMG_0502
Die Komponenten der ctrlX-Plattform
B1_Lang_DSC_0025
„Insgesamt reduziert ctrlX Automation den Engineeringaufwand um 30 bis 50 Prozent und verkürzt damit die Time to Market neuer Maschinen erheblich.“ Dr. Heiner Lang, im Bereichsvorstand bei Bosch Rexroth zuständig für Entwicklung und Fabrikautomation.
BS_2_die komponenten_1_IMG_0503
Die Komponenten von ctrlX Automation:Im Rahmen der neuen Automatisierungsarchitektur werden sämtliche Komponenten überarbeitet. Ergebnis sind deutliche Reduzierungen in der Baugröße aber auch Erleichterungen beim Engineering und dem Bestellprozess.
BS4_Krauskopf_DSC_0042
Der Kopf hinter der Softwarearchitektur: Sebastian Krauskopf, Lead Architect Software: Für die App-Erstellung können die verschiedensten Programmiersprachen genutzt werden bis hin zu Node-RED, Blockly und Phyton. Anwender können ihr spezifisches Know-how in eigenen Apps schützen; Systemintegratoren und Technologiespezialisten über den App-Store wiederum vermarkten.
BS_5_DAta-Layer_IMG_0510
Die Software-Architektur: Zentrales Element ist der Data-Layer, in den sämtliche Geräte und Komponenten ihre Daten (Live-Prozessdaten, Status/Diagnosewerte) mit Zeitstempel ablegen.
BS_6_Data layer_facts_IMG_0512
Auf den Data-Layer greifen sämtliche Applikationen und Dienste zu wie Achsregelungen, Interpolationen, Diagnose, IIoT oder künftig auch KI. Entsprechend wichtig ist es, den Zugriff auf den Datenschatz mit einem Security Layer, gesicherter Übertragung und User-Verwaltung umfassend zu schützen.
BS_8_CPU_Facts_Ethercat_IMG_0508
ctrlX Core im Faktencheck: Ethercat ist als Systembus auf der Feldebene spezifiziert. Über Koppelmodule werden auch andere Kommunikationssysteme unterstützt.
BS9_Vergleich CPU_IMG_0504
Steffen Winkler, Vertriebsleiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions: Das CPU-Modul (links) ermöglicht die Halbierung der Baugröße der neuen Controller-Familie (rechts: alte Generation).
BS10_ DrivesVergleich_winklerIMG_0505
50 % Reduzierung der Baugröße sehen am lebenden Objekt anders aus als der reine Zahlenwert.
BS11_drive_demo_2_3Achsen_DSC_0053
ctrlX Automation ist über das Demo-Stadium längst hinaus: Verschiedene Schlüsselkunden setzen die Achs-Controller und Drives bereits in Anlagen ein.