Produktpiraterie in Deutschland

Top 10: Woher die meisten Plagiate im Maschinenbau kommen [2022]

Veröffentlicht Geändert
Original und Kopie Konzept. Gummistempel auf dem Schreibtisch im Büro. Geschäft und Arbeit Hintergrund.
Wer führt die Liste der Herkunftsländer von Plagiaten im deutschen Maschinen- und Anlagenbau an? Hier erfahren Sie mehr.

Produktpiraterie verursacht im deutschen Maschinen- und Anlagenbau einen Schaden in Milliardenhöhe. Aber woher kommen die meisten Fälschungen? Dabei überragt Platz 1 alle anderen.

Allein 2022 verursachte Produktpiraterie einen Schaden von 6,4 Mrd. Euro für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Das sind zwar 1,2 Mrd. Euro weniger als noch 2020, aber dennoch eine beachtliche Summe. In unserer Übersicht werfen wir einen Blick auf die Länder, aus denen laut Umfrage des VDMA die meisten Plagiate stammen (Mehrfachnennungen möglich). Platz 1 überrascht zwar nicht – was überraschen könnte ist jedoch die eindeutige Führung.

Top 10 der Herkunftsländer von Plagiaten im deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Flagge Indonesien
Platz 8 belegt Indonesien. 2022 stammten 3 % aus dem Land, 2018 waren es nur 1% 2016 2%. Der Grund, warum die Top 10 mit Platz 8 beginnt...
Flagge Frankreich
... liegt darin, dass der direkte Nachbar Frankreich mit 3% ebenfalls den 8. Platz belegt. 2018 und 2016 lag der Anteil der Plagiate bei 2 %.
Flagge Brasilien
Auch aus Brasilien stammen laut Umfrage des VDMA 3% der Plagiate im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. 2016 waren es noch 6%, 2018 jedoch 0%.
Flagge Taiwan
Einen Sprung gibt es dann auf Platz 7: 10 % der Plagiaten stammen aus Taiwan. Im Vergleich zu 2018 (9%) und 2016 (11%) gibt es hier wenig Veränderung.
Flagge Türkei
Den 4. Platz teilen sich ebenfalls drei Länder. Den Anfang macht die Türkei mit 13 %. 2016 waren es noch 16 %, 2018 dagegen nur 11%.
Flagge Russland
Aus Russland kommen ebenfalls 13 % der Plagiate und somit auch Platz 4. 2016 waren es 6% 2018 7%. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen der Krieg gegen die Ukraine auf diese Platzierung bei der nächsten Umfrage haben wird.
Flagge Italien
3. im Bunde auf dem 4. Platz ist Italien mit 13%. Während die Plagiate aus Russland zunahmen, gehen die Zahlen aus Italien zurück: 2018 waren es 18 %, 2016 15%.
Flagge Deutschland
Auch aus dem eigenen Land kommen Plagiate: mit 19 % belegt Deutschland unrühmlich Platz 3. 2018 waren es ebenfalls 19%, 2016 sogar 24%.
Flagge Indien
Mit 26% belegt Indien Platz 2. Hier gab es einen deutlichen Anstieg bei den Nennungen. 2016 lag der Anteil zwar bei 19%, 2018 ging er jedoch auf 11% zurück.
Flagge China
Als unangefochtener Platzhirsch behauptet sich die Volksrepublik China als die größte Quelle von Plagiaten: mit leichtem Zugewinn nennen 87% der befragten Unternehmen China als Herstellungsland von Plagiaten. (2019: 82%, 2016 83%)
herkumft-plagiate-vdma-umfrage-produktpiraterie-top-10-uebersicht
Hier alle Zahlen zur Herkunft von Plagiaten in der Übersicht.

Alle Fragen stammen von https://www.welt-flaggen.de

Wie der VMDA Produktpiraterie definiert

In der Studie des VMDA zur Produktpiraterie findet sich folgende Definition von Produktpiraterie: Die Studie bezieht sich allein auf den unzulässigen Nachbau. Unter dem unzulässigen Nachbau (hier gleichbedeutend als Produktpiraterie bzw. Plagiat bezeichnet) wird der

• Nachbau unter Verletzung von Sonderschutzrechten (z. B. Marken, Patente)
oder
• ohne Verletzung von Sonderschutzrechten, aber in wettbewerbswidriger Weise erfolgte Nachbau verstanden. Der Nachbau erfolgt dann in wettbewerbswidriger Weise, wenn neben der Nachahmung zusätzlich noch eine unlautere Handlung eintritt. Diese unlautere Handlung ist in der Regel eine Täuschung über den Hersteller der Originalware (Verwechslungsgefahr) und die damit verbundene Ausnutzung des guten Rufs.