Engineers choose body of car using futuristic augmented reality hologram

(Bild: Framestock @ AdobeStock)

T-Systems und Aurora Labs, ein KI-getriebenes Softwareunternehmen für die Autoindustrie, bieten künftig neben der durchgängigen Over-the-Air-Plattform (OTA) von T-Systems die spezialisierten Software-Update-Funktionen von Aurora Labs an. Diese Lösung unterstützt Autohersteller beim Optimieren der Markteinführungszeit und der Gesamtbetriebskosten für softwaredefinierte Fahrzeuge. Darüber hinaus steigern die kontinuierlichen Software-Updates und -Verbesserungen das Fahrerlebnis insgesamt. Denn Kunden können jedes Gerät im Fahrzeug nahtlos, überall und zu jeder Tageszeit aktualisieren, auch wenn das Fahrzeug in Betrieb ist. Beide Unternehmen bündeln ihre jeweiligen Kompetenzen in der Cloud-Infrastruktur für Connected-Car-Services und der spezialisierten OTA-Update-Technik.

Die patentierte Line-Of-Code Intelligence (LOCI) und die Software-Update-Technologie von Aurora Labs bieten einzigartige Funktionen. So ermöglichen Delta-Software-Updates bis zu 97 Prozent kleineren Update-Dateien und minimieren damit den Datenverbrauch. Dabei wird nur der Teil des Codes geliefert und verteilt, der von der Änderung wirklich betroffen ist. Außerdem stellen weitere Updates die Betriebszeit des Fahrzeugs sicher. Dazu verhindert ein Zurücksetz-Mechanismus den Ausfall der Fahrzeugsoftware in Übereinstimmung mit den UNECE-R156-Vorschriften. T-Systems verfügt über Erfahrung beim Bereitstellen umfassender Connected-Car-Services, Backend-Infrastrukturen und Datenmanagement-Lösungen für mehr als 30 Millionen Fahrzeuge über die End-to-End-OTA-Plattform. Diese Plattform von T-Systems verwaltet auch große Flotten und fügt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur eines jeden Autoherstellers ein. Die Erfolgsrate für Updates beträgt bis zu 99,99 Prozent.

T-Systems und Aurora Labs stellen die OTA-Update-Lösung auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg am 18. und 19. Juni vor.

Save the date: 29. Automobil-Elektronik Kongress

Logo zum Automobil-Elektronik Kongress

Am 24. und 25. Juni 2025 findet zum 29. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) in Ludwigsburg statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.

Sichern Sie sich Ihr(e) Konferenzticket(s) für den 29. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) im Jahr 2025! Folgen Sie außerdem dem LinkedIn-Kanal des AEK und #AEK_live.

Im Channel zum Automobil-Elektronik Kongress finden Sie Rück- und Vorberichterstattungen sowie relevanten Themen rund um die Veranstaltung.

Sie möchten gerne weiterlesen?