Verfügen zementbeschichtete drahtgebundene Widerstände über eine Biegeform der Anschlüsse, dann sind sie besonders bestück-freundlich und lassen sich als SMD-Bauteile verwenden.

Verfügen zementbeschichtete drahtgebundene Widerstände über eine Biegeform der Anschlüsse, dann sind sie besonders bestück-freundlich und lassen sich als SMD-Bauteile verwenden. (Bild: Vishay / Hüthig)

Ausgesuchte axial bedrahtete Widerstände der Serien AC und AC-AT von Vishay sind nun mit die-ser Biegeform der Drahtanschlüsse in der Anschlussform WSZ ausgestattet. Diese ermöglicht es, die Bauelemente als oberflächenmontierbare Bauelemente zu verwenden.

Die Widerstände der AC-Serie sind eine gute Wahl für allgemeine Elektronik-Anwendungen; die AEC-Q200-qualifizierte Serie AC-AT ist am besten für Applikationen im Automobilbereich geeignet. Beide verfügen über eine robuste Silizium-Zement-Beschichtung, die anspruchsvollen Umgebungs- und Betriebsbedingungen genügt und die der Norm UL 94 V-0 entspricht. Entwickler können gezielt Anfragen hinsichtlich Anforderungen an Ohmwert, Nennleistung, Spitzenspannung, Impulsform, Impulsdauer, Leitungsbiegung und Umgebungsbedingungen an den Hersteller stellen. Erhältlich sind verschiedene Leitungsformen wie RT (radial gegurtet), WSZ (Z-Form), DK (Doppelknick), EK (Einfachknick) mit definiertem Montageabstand.

Was sind zementbeschichtete Widerstände?

Der Begriff "zementbeschichtete Widerstände" bezieht sich auf eine Art von elektrischen Widerständen, die – wie der Name vermuten lässt – mit einem zementartigen Material beschichtet sind. Diese Widerstände sind für ihre hohe Leistung und Hitzebeständigkeit bekannt. Sie sind in der Regel in der Lage, hohen Temperaturen ohne Leistungsverlust standzuhalten, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen hohe Temperaturen auftreten können. Die Zementbeschichtung dient auch als Schutzschicht, die den Widerstand vor physischen Schäden und Umwelteinflüssen schützt.

Die Draloric-Widerstände von Vishay bieten eine hohe Verlustleistung und eine gute Impulsfestigkeit. Sie sind auch in einer induktivitätsfreien Version verfügbar. Die Wicklung der Widerstände erfolgt auf einem eigens entwickelten Feinkeramikkörper (Al2O3). Die mit der WSZ-Anschlussform erhältlichen Bauelemente sind AC03 WSZ (0,10 Ω bis 5,1 kΩ) und AC03-AT WSZ (0,27 Ω bis 3,3 kΩ). Beide besitzen eine Nenn-Verlustleistung von 3 W und eine Widerstandstoleranz von ±5 Prozent.

Widerstände mit WSZ-Anschlüssen können im gleichen Verarbeitungsprozess zusammen mit anderen SMD-Bauteilen auf die Leiterplatte aufgebracht werden, was den Bestückungsprozess vereinfacht und damit die Kosten senkt. Die Bauelemente dienen als Dämpfungs-, Last- und Einschaltstrombegrenzungswiderstände für Vorlade- und Entladeanwendungen in der Automobil- und Industrieelektronik, in Stromzählern sowie in Stromversorgungen für weiße Ware.

Widerstände  AC und AC-AT
(Bild: Vishay)

Widerstände AC und AC-AT

  • Mit WSZ-Anschluss: AC03 WSZ und AC03-AT WSZ (AEC-Q200-qualifiziert)
  • Betriebstemperaturbereich: -55 °C bis +250 °C
  • UL-94-V-0-konform
  • RoHS-konform, halogenfrei, verzinnte Anschlüsse
  • Weitere Leitungsformen: RT, DK, EK

Die Widerstände arbeiten in einem weiten Temperaturbereich von -55 °C bis +250 °C. Sie besitzen einen drahtgewickelten Aufbau, der den höchsten Anforderungen hinsichtlich mechanischer Widerstandsfähigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, Durchschlagsfestigkeit entspricht, sowie einen hohen Isolationswiderstand aufweist. Zur weiteren Ausstattung der RoHS-konformen, halogenfreien Bauelemente gehören verzinnte Anschlüsse, die mit den gängigen Lötprozessen verwendet werden können.

Themenreihe: Hidden Champions der Elektronik

Hidden Champions
(Bild: Hüthig)

In unserer Themenreihe Hidden Champions der Elektronik widmen wir uns den Komponenten, die selten im Rampenlicht stehen. Denn die Stars einer Platine können  ohne die Hidden Champions an der Peripherie nicht funktionieren. Passive Bauelemente, Kühlkörper, Kabel, Stecker, einfachere Logik-ICs etc. werden immer wieder gern übersehen oder gelten als „langweilig“, sind aber essenziell wichtig. Genau um solche Hidden Champions geht es hier.

Die Autorin: Dr.-Ing. Nicole Ahner

Die Autorin: Dr. Nicole Ahner
(Bild: Hüthig)

Ihre Begeisterung für Physik und Materialentwicklung sorgte dafür, dass sie im Rahmen ihres Elektrotechnik-Studiums ihre wahre Berufung fand, die sie dann auch ins Zentrum ihres beruflichen Schaffens stellte: die Mikroelektronik und die Halbleiterfertigung. Nach Jahren in der Halbleiterforschung recherchiert und schreibt sie mittlerweile mit tiefem Fachwissen über elektronische Bauelemente. Ihre speziellen Interessen gelten Wide-Bandgap-Halbleitern, Batterien, den Technologien hinter der Elektromobilität, Themen aus der Materialforschung und Elektronik im Weltraum.

Weitere Artikel von Nicole Ahner

Sie möchten gerne weiterlesen?