Raus aus dem Gehäuse

IP67-Taster und Schalter mit M12-Anschluss

Veröffentlicht Geändert
762iee0119_Anlaufbild_RAMO-Gruppe_g_2000px
Befehlsgeräte an dezentralen Bedienstationen in Gehäuse zu montieren und zu verdrahten, frisst viel Zeit. Schneller geht es mit dem rundum IP67-geschützen Ramo-Programm, die mit M12-Steckverbindern angeschlossen werden.

Bei der Bestückung dezentraler Bedienfelder mit Tastern, Funktionsschaltern, Not-Halt-Tasten oder Signalleuchten entfällt ein großer Teil der Kosten auf die Verdrahtung und die Schaltkästen. Eine einfach installierbare Alternative hat die Firma Rafi mit ihren Stand-alone-Bedienkomponenten entwickelt.

Die Baureihe Ramo erfordert keine externen, abgedichteten Gehäuselösungen mehr und reduziert dementsprechend auch den Verdrahtungsaufwand. Aufgrund ihres einteiligen, rundum geschlossenen Monogehäuses und den M12-Rundsteckverbindern für die Verdrahtung können die verschiedenen Befehls- und Meldekomponenten (Drucktaster, Not-Halt-, Wahl- und Schlüsselschalter oder LED-Signalleuchten) ohne zusätzliche Abdichtungen oder Gehäuse in den üblichen Ausstanzungen (22,3 oder 30,3 mm) befestigt werden. Passende Montagewinkel (Ramo-Edge) sind für typische 40 mm-Profilschienen verfügbar.

762iee0119_B1_ramo_edge_gruppe_2000px
Montagewinkel mit entsprechender Bohrung ermöglichen eine schnelle Befestigung der Bedienelemente an 40 mm-Profilschienen.Rafi

Die Verkabelung an der Maschine über M12-Steckverbinder lässt sich auch von ungeschultem Personal durchführen und reduziert den Montageaufwand. Modell-abhängig haben die Bedienelemente eine Einbautiefe von 30,2 mm (Ramo 22) oder 36,4 mm (Ramo 30). Bei knappem Raumangebot sorgen abgewinkelte Rundsteckverbinder für zusätzlichen Einbauraum. Darüber hinaus ermöglichen um 135° gedrehte Kabelabgänge eine hohe Packungsdichte – die Leitungen verdecken dadurch nicht den Stecker des unmittelbar daneben montierten Tasters. Design und Abmessungen der Bedienkomponenten sind auf die Befehlsgeräte der Serie Rafix FS abgestimmt, so dass beide Baureihen an der Anlage auch optisch harmonieren – abgesetzt in der Maschine wie auch lokal am zentralen Bedienpult.

Die Drucktaster gibt es in unterschiedlichen Farben. Für die individuelle Kennzeichnung der Flächen hält der Anbieter ein Beschriftungssystem parat. Passend zu den Bedienelementen und Leuchten sind im selben Design auch USB-3.0- oder RJ45-Durchführungen verfügbar.

(sk)

Unternehmen