Darstellung der MCD-Testsuite mit Testmate als zentrale Plattform.

Bild 1: Darstellung der MCD-Testsuite mit Testmate als zentrale Plattform. (Bild: MCD-Elektronik)

Die Software MCD-Testmate von MCD-Elektronik ist so konzipiert, dass sie den speziellen Bedürfnissen von Produktionsstätten gerecht wird, die auf die Prüfung elektronischer und mechatronischer Komponenten spezialisiert sind. Dafür nutzt sie eine C#-basierte Plattform, die durch ihre Plug-in-Architektur eine hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Diese Architektur erlaubt es, die Software nahtlos in bestehende Produktionssysteme zu integrieren und auf spezifische Anforderungen der Anwender zu reagieren.

Welche Schnittstellen unterstützt MCD-Testmate?

Die Software unterstützt verschiedene Hardwarekomponenten und Schnittstellen. So integriert sie eine breite Palette an Kommunikationsschnittstellen wie Ethernet (TCP/IP, UDP), USB, CAN, LIN, serielle Schnittstellen wie RS232 und GPIB und viele weitere. Diese Vielfalt an Schnittstellen sorgt dafür, dass nahezu jede Prüf- und Messhardware problemlos in den Testablauf eingebunden werden kann.

Zusätzlich zu den Schnittstellen ist eine parallele Prozessverarbeitung möglich. Diese technologische Basis ermöglicht es der Software, selbst anspruchsvolle Testabläufe effizient zu handhaben, was besonders in Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz von Vorteil ist.

Wie verbessert die Typverwaltung die Effizienz?

Eine Typverwaltung ermöglicht es, Gerätetypen effizient zu verwalten und ihnen spezifische Testsequenzen und Parameter zuzuweisen. Zudem können Geräte und Gerätevarianten in Typfamilien gruppiert werden. Diese Typfamilien eignen sich für bestimmte Testabläufe, wobei ein Testablauf je nach Gerätetyp spezifisch anpassbar ist. Diese Struktur ermöglicht eine enorme Flexibilität und Effizienz in der Verwaltung von Tests für eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte.

Typ-Editor zur effizienten Verwaltung von unterschiedlichen Testgeräten
Bild 2: Typ-Editor zur effizienten Verwaltung von unterschiedlichen Testgeräten. (Bild: MCD-Elektronik)

Testsequenzen können auch parallel und asynchron ausgeführt werden, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll in Produktionsumgebungen, in denen eine hohe Anzahl von Tests in kurzer Zeit durchgeführt werden muss. So können Entwickler die Effizienz der Testprozesse steigern, die Testzeiten verkürzen und die Markteinführung von Produkten beschleunigen.

Eine weitere Schlüsselkomponente der Software ist die integrierte Ressourcenverwaltung. Diese Funktion verbessert die Nutzung kostenintensiver Messgeräte und Prüfressourcen, indem sie diese zentral verwaltet und gezielt den jeweiligen Tests zuordnet. Dies ist besonders in Produktionsumgebungen von Vorteil, in denen der gleichzeitige Zugriff auf mehrere teure Messinstrumente erforderlich ist.

 

Management von Testsequenzen und -abläufen
Bild 3: Management von Testsequenzen und -abläufen. (Bild: MCD-Elektronik)

Welche Funktionen bietet MCD-Testmate für Testsequenzen?

Die Software führt nicht nur einfache Tests durch, sondern stellt eine umfassende Lösung für alle Aspekte des Testprozesses dar. Sie ermöglicht beispielsweise die präzise Erfassung und Analyse physikalischer Größen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche zur Visualisierung und zum Debuggen. Durch die Abstraktion der Messwerte und die Einbindung von zahlreichen Sensoren und Messgeräten ist die Software in der Lage, komplexe Messaufgaben zu bewältigen. Daneben unterstützt sie auch die Steuerung von Aktoren. Dies ermöglicht es, Testszenarien zu automatisieren und wiederholbare Ergebnisse zu gewährleisten.

Weiter können Anwendern Testsequenzen flexibel gestalten, anpassen und nach Bedarf automatisieren. Die Möglichkeit, Testschritte in Sequenzen zu gruppieren, Schleifen zu definieren und Bedingungen einzuführen, macht die Software zu einem anpassungsfähigen Werkzeug, das den spezifischen Anforderungen verschiedener Testszenarien gerecht wird.

Eine Golden-Sample-Test-Funktion ermöglicht es, Testsysteme regelmäßig und automatisch auf ihre Funktionalität zu überprüfen, indem Vergleichstests mit einem als Referenz dienenden Golden Sample durchgeführt werden. Dies sorgt für eine konstante Qualitätssicherung, indem Abweichungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden können.

Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit

Ein Merkmal von Testmate ist seine Anpassbarkeit. Die Software erlaubt es Benutzern, individuelle Testschritte in C# zu erstellen. Diese Möglichkeit erhöht die Flexibilität erheblich und stellt eine Lösung für spezifische Prüfaufgaben dar, die mit Standardlösungen nicht abgedeckt werden können.

Darüber hinaus unterstützt MCD Testmate die Integration externer Softwarelösungen, wie z.B. Windows-DLLs, .NET-Assemblies und LabView-VIs, was die Einsatzmöglichkeiten der Software erheblich erweitert. Diese Fähigkeit zur Integration von Drittanbieter-Softwarelösungen ermöglicht es, die Funktionalität zu erweitern und die spezifischen Anforderungen der Anwender zu erfüllen.

Hauptansicht des MCD Testmate mit integrierten Toolmonitoren und DUT-Handling
Bild 4: Hauptansicht des MCD-Testmate mit integrierten Toolmonitoren und DUT-Handling. (Bild: MCD-Elektronik)

Welche Branchen können von dieser Lösung profitieren?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und erstrecken sich über verschiedene Industrien und Anwendungsbereiche. In der Automobilindustrie dient die Software zur Prüfung von elektronischen Steuergeräten, Infotainmentsystemen, Sensoren, Aktoren und anderen sicherheitskritischen Komponenten. Außerdem bietet die Software die notwendigen Werkzeuge, um Tests medizinischer Geräte durchzuführen, die strengen regulatorischen Anforderungen genügen müssen. In der Luft, und Raumfahrt ermöglicht es die Software, komplexe Testszenarien zu erstellen und sicherzustellen, dass alle Systeme den hohen Standards der Branche entsprechen. Weiter erlaubt die Software eine leistungsfähige Typverwaltung, die es in der Produktion von Unterhaltungselektronik ermöglicht, Testsequenzen und Parameter effizient zu verwalten und anzupassen, was besonders in schnelllebigen Produktionsumgebungen von Vorteil ist.

Fazit

MCD-Testmate ist eine umfassende Lösung von MCD-Elektronik, die die Qualitätssicherung in der Elektronikproduktion auf das nächste Level hebt. Mit leistungsstarker Typverwaltung, vielseitiger Schnittstellenunterstützung und effizienter Ressourcenverwaltung stellt die Software eine flexible Plattform für komplexe Testprozesse dar. Unternehmen profitieren von reduzierten Kosten, erhöhter Zuverlässigkeit und nahtloser Integration in bestehende Systeme. Unternehmen, die auf der Suche nach einer zuverlässigen, effizienten und skalierbaren Lösung für ihre Testprozesse sind, können hier einen wertvollen Partner finden. (bs)

Dieser Beitrag beruht auf Unteragen von MCD-Testmate.



Sie möchten gerne weiterlesen?