
WORM-NAND-Flash-Laufwerke sind mehrfach lesbar, aber nur einmal beschreibbar. Dies macht sie sicher vor Manipulationen. Dies spielt zum Beispiel bei der US-Wahl am 5.11. eine Rolle. (Bild: Dalle 3 / OpenAI)
Wenn sich jemand vor 20 oder 30 Jahren eine Videoaufnahme angeschaut hat, hatte er keinen Grund daran zu zweifeln, dass diese die Realität zeigt. Heute machen es Entwicklungen wie die Deepfake-Technologie und KI-generierte Inhalte den Nutzern digitaler Informationen schwer, diesen zu vertrauen. Das mag harmlos sein, wenn es um gefälschte Bilder geht wie das, welches Angela Merkel turtelnd mit Barak Obama am Strand zeigt. Doch es gibt Einsatzszenarien, in denen die Vertrauenswürdigkeit der gespeicherten Daten zwingend gegeben sein muss. Dies sind unter anderem Wahlautomaten und Anwendungen bei Buchhaltungsunternehmen.
Wo garantierte Datenintegrität unabdingbar ist
Ein Beispiel ist ein Buchhaltungsunternehmen, das Finanzdaten eines Mandanten für künftige Steuererklärungen und Geschäftszwecke nachverfolgt. Dieser Mandant könnte WORM-Laufwerke installieren, auf die täglich inkrementell geschrieben werden könnte, um die eingehenden Finanzdaten zu verfolgen. Da diese Daten nicht verändert oder umgeschrieben werden können, würden sie bei einer späteren Prüfung durch die staatliche Steuerbehörde einer genauen Untersuchung standhalten. Denn selbst wenn die Unternehmensführung die eingegebenen Daten ändern wollte, wäre dies nicht möglich. Die transparente und ehrliche Arbeitsweise des Unternehmens und die Einhaltung der Finanzvorschriften stünden damit außer Zweifel. Das erleichtert nicht nur dem Buchhalter die Arbeit, sondern ist sicher auch ein Vorteil für das Unternehmen, wenn es verkauft oder an der Börse notiert werden soll.
Ein anderer Fall, bei dem die garantierte Datenintegrität, welche die WORM-Technologie bietet, ein großer Vorteil ist, sind Maschinen, die bei einer Wahl Stimmen elektronisch aufzeichnen. In vielen Ländern, wie auch in Deutschland, wird noch papierbasiert gewählt, weil der elektronischen Stimmabgabe viel Misstrauen entgegengebracht wird. Die Wahlmaschinen könnten jedoch als vertrauenswürdig angesehen werden, wenn sie die Stimmen auf WORM-Laufwerken speichern. In den USA kommt diese Speichertechnologie bereits in den Wahlautomaten zum Einsatz.
Unternehmen, die interne Diebstahlprobleme vermuten, könnten WORM-Laufwerke in Kassenautomaten installieren. Und in einigen Gerichtszuständigkeiten könnte die WORM-Technologie die Vertrauenswürdigkeit der Daten von Spielautomaten in Casinos sicherstellen.
Das bedeutet: Ein Unternehmen oder eine Organisation muss abwägen, ob die Daten so wertvoll sind, dass sie auf einem WORM-Laufwerk gespeichert werden sollten, oder ob die Daten einer rechtlichen oder sonstigen Prüfung unterzogen werden.
So funktioniert die WORM-Technologie z. B. in Wahl-Automaten
Die Technologie, mit der sich eine solche vertrauenswürdige Aufzeichnung von Daten sicherstellen lässt, heißt WORM. Die Abkürzung steht für Write Once, Read Many und sagt bereits, worum es geht.
Bei einem Standard-NAND-Flash kann die Firmware verschiedene Befehle an den Flash-Speicher senden, beispielsweise Daten zu schreiben oder zu löschen. Im Gegensatz dazu ist die Firmware in WORM-Laufwerken so gestaltet, dass sie keine Löschbefehle senden kann. Diese sind als unzulässig definiert. Damit ist das Löschen und Ändern von Daten auf einem WORM-Laufwerk nicht möglich.
Sobald der Schreibvorgang abgeschlossen ist, besteht die Hauptfunktion des Laufwerks darin, die Daten so lange wie möglich in einem lesbaren Zustand zu erhalten. Durch die „write once“-Funktionalität des Laufwerks wird insgesamt nicht einmal ein Prozent seiner möglichen P/E-Zyklen genutzt. Dadurch können Daten lange erhalten bleiben. Wird das Laufwerk außerdem bei Temperaturen unter 40 Grad Celsius gelagert, bleiben die gespeicherten Daten bis zu 100 Jahre lang lesbar. Bild 1 zeigt den Betriebsablauf eines WORM-Laufwerks.

Industrielle WORM-Laufwerke
Die industriellen WORM-Laufwerke und Speicherkarten von Apacer wurden bereits erfolgreich in Wahlmaschinen eingesetzt. Hier sorgen sie nicht nur dafür, dass die Daten lange gespeichert bleiben, sondern auch für geringere Wartungskosten. Auch in den Bereichen Finanzen und Steuern, Recht, Medizin und Kassensysteme bieten sie zuverlässige eingebettete Sicherheit. Als einzige WORM-Modelle unterstützen sie zahlreiche Hosts ohne Hardwarebeschränkungen hinsichtlich der SD-Befehle bzw. -Treiber.

Die WORM-Serie von Apacer ist in zahlreichen Formfaktoren, einschließlich Speicherkarten und USB-Laufwerken (Bild 2), mit SD 6.1 Schnittstellen und Kapazitäten von 8 bis 128 GB verfügbar (Bild 3).
Der Beitrag beruht auf Unterlagen des R&D-Departments von Apacer.
