Das gibt es bei der productronica 2025 in den A-Hallen zu sehen
Nur noch wenige Wochen, dann öffnet die productronica in München anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums ihre Tore. Was es alles für Neuheiten in den Halle A1-A2 gibt und wo die Firmen zu finden sind, zeigt unsere Übersicht.
Bereits zum 25. Mal öffnet die Messe München im November ihre Tore. Was erwartet Besucher in diesem Jahr?Messe München
Anzeige
Messe München
In den Hallen A1 bis A4 dreht sich auf der productronica 2025 alles um die SMT-Fertigung: von Bestückungs- und Löttechnik über Prüfsysteme bis hin zu Materiallogistik und Qualitätsmanagement. Hier präsentieren Aussteller ihre neuesten Anlagen, Prozesse und Innovationen für die Elektronikproduktion. Die Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik findet vom 18. bis 21. November 2025 auf dem Messegelände München statt – und feiert ihr 50-jähriges Jubiläum.. Wählen Sie unten eine Halle aus, um die jeweiligen Neuheiten und Aussteller-Highlights zu entdecken.
ETL Prüftechnik - Sicherheitsprüfgerät mit 15 frei kombinierbaren Testmodulen
Anzeige
ATS600 von ETL PrüftechnikETL
Mit dem ATS600 präsentiert ETL Prüftechnik ein modulares elektrisches Sicherheitsprüfgerät. Dank der modularen Bauweise und mehr als 15 frei kombinierbaren Testmodulen lässt es sich individuell anpassen. Ein integrierter, TÜV-zertifizierter Sicherheitskreis in zweikanaliger Ausführung und weitere Sicherheitsfunktionen sind enthalten, ebenso ist die Kontaktüberwachung zweikanalig ausgeführt. Die intuitive Benutzeroberfläche sorgt für eine einfache Bedienung und liefert klare, präzise Testvisualisierungen. Dank zahlreicher Schnittstellen lässt sich das ATS600 unkompliziert in übergeordnete Systeme integrieren. Via Remote Control über MQTT (TCP/IP) ist die Ansteuerung in wenigen Minuten umsetzbar. Eine hochauflösende HV-Quelle sorgt für kurze Einschaltzeiten, wodurch sich Hochspannungs- und Isolationsprüfungen beschleunigen. Bei DC-Prüfungen soll sich die Stabilität bei Prüflingen mit hohen Kapazitäten verbessern. Zusätzlich bietet das ATS600 eine PE-Prüfung bis zu 100 A – für belastbare und normgerechte Tests.
Halle A1, Stand 459
Keinath Electronic - ESD-Multimeter
Anzeige
EPA Safe AssureKeinath Electronic
Mit EPA Safe Assure zeigt Keinath eine All-in-One-Lösung für normkonforme ESD-Messungen. Das Gerät vereint alle relevanten Messfunktionen in einem kompakten System und bietet eine intuitive Bedienoberfläche. Dank der integrierten Bewertungsmodelle nach internationalen Normen liefert das ESD-Multimeter unmittelbar am Messort eine klare Aussage zur Normkonformität, ohne nachträgliche Berechnungen oder manuelle Auswertung. Das integrierte Asset Tracking Tool kennzeichnet Betriebseinrichtungen mittels RFID-Tags eindeutig. Messpunkte und Ergebnisse werden automatisch in der Geräte-Datenbank erfasst und nachhaltig dokumentiert. Das System ist mit Bluetooth-, RFID- und WLAN-Schnittstellen.
Halle A1, Stand 455
Promik - Entwicklung und Serienfertigung verbinden
Anzeige
(Bild: Promik)
XT Line - PromikPromik
Promik präsentiert mit XTLine eine Systemfamilie, die den gesamten Produktzyklus abdeckt. Dabei steht XTL-m für Entwicklung und Prototypenbau, XTL-s als flexibles System für Kleinserien, XTL-i als vollautomatisierte Inline-Lösung sowie XTL-t für End-of-Line-Anwendungen (z. B. Software-Upload, Variantenprogrammierung). Software, Hardware und Fixtures lassen sich in allen Stufen wiederverwenden. Ergänzt wird die XTLine durch die Programmiergeräte der XDM-Serie und der MSP-Familie.
Die Boundary-Scan-Suite ist eine eigenständige Software, die Testvektoren generiert und als Datei ausgibt. Diese werden anschließend über Flash Task Pro mit der MSP-Hardware ausgeführt. So entstehen kombinierte Flash- und Testprozesse, die nahtlos in die Fertigung integriert werden können.
Spea stellt sein Testsystem T100L für den Test von LED-Boards und -Panels vor. Der Tester wurde für die kostengünstige und flexible Prüfung von großen LED-Boards und -Panels entwickelt. Statt teurer Adapter mit Lichtwellenleitern und Sensoren kommen eine oder mehrere Spektralkameras zum Einsatz. Diese erfasst und analysiert mit einer Geschwindigkeit von 200 mm / Sekunde in Echtzeit alle LEDs im Testbereich. Die Testgeschwindigkeit ist unabhängig von der Anzahl der LEDs. Die Kamera hat einen Spektralbereich von 448 Bändern im sichtbaren und nahen Infrarotspektrum und eine Auflösung von 130 x 130 Mikrometern. Der T100L bietet eine hohe Prüftiefe und genaue reproduzierbare Ergebnisse. Diese werden nicht durch Streulicht oder mechanische Ablenkungen verfälscht. Der Tester überprüft verschiedenste Parameter. Auch ein LED Binning Test wird durchgeführt. Der T100L ist inlinefähig und in verschiedenen Ausbaustufen konfigurierbar.
Halle A1, Stand 255
Anzeige
Systech Europe / Takaya - Flying Probe Tester
Systech Europe
APT-2400F und APT-2600FD sind die neusten leistungsstarken Flying Probe Systeme von Takaya im Vertrieb bei Systech. Sie sind speziell für die miniaturisierte Elektronikfertigung ausgelegt. Die Systeme sind sowohl als Stand-Alone- als auch In-Line-Version erhältlich und bieten hohe Flexibilität, Präzision und Testtiefe. Sie basieren auf einem mechanischen Konzept mit sechs Achsen und zehn Prüfnadeln, von denen vier vertikal angeordnet sind. Diese Struktur ermöglicht gezielten Zugriff auf schwer erreichbare Kontaktstellen, etwa zwischen hohen Bauteilen oder an Steckverbindern. Die Systeme verfügen über die „Zero-Impact Probe Control“-Steuerung. Diese reduziert die Geschwindigkeit der Prüfnadeln unmittelbar vor dem Kontakt auf Null und ermöglicht so eine Kontaktierung ausschließlich über den Federdruck der Messnadeln. Zudem verfügen sie über modernste Kameratechnologie.
Halle A1, Stand 239
Anzeige
ULT - Absauglösungen
ULT
Auf der productronica 2025 zeigt ULT seine Absaug- und Filtertechnik zur industriellen Luftreinhaltung. Damit sollen Mitarbeiter, Fertigungsequipment, Produktqualität und die Umwelt geschützt werden. Die Absaug- und Filterlösungen beseitigen luftgetragene Schadstoffe wie Lötrauch- oder dampf, Laserrauch, Stäube, Dämpfe, Gerüche und Gase. Es stehen mobile und flexibel einsetzbare Systeme genauso zur Verfügung wie stationäre Großgeräte. Der modulare Aufbau erlaubt u.a. die flexible Anpassung an prozesstechnische Änderungen oder unterschiedliche Emissionsarten.
Halle A1, Stand 135
Elabo - Digitale Arbeitswelten für die Elektronikfertigung
Elabo
Softwaregestützte Arbeitsplätze, intelligente Testlösungen und die digitale Plattform elution two stehen im Fokus von Elabos Messeauftritt. Elution two ist eine modulare Lösung, die Montage, Training und Analyse nahtlos miteinander verbindet. Die Plattform liefert Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt am Arbeitsplatz und stellt ein virtuelles Labor für sicheres Testen und Lernen bereit. Im Bereich Arbeitsplatzlösungen wird mit dem primus two ein modulares System in mehreren Varianten mit unterschiedlichen Ausstattungen ausgestellt – darunter die mobile Version „main base cart“, das horizontale „cockpit“-Design sowie die höhenverstellbare „main base right“. Ein weiteres Messehighlight ist der avero Montagearbeitsplatz für die softwaregestützte Fertigung. Er lässt sich sowohl als Einzelarbeitsplatz als auch als integrierter Bestandteil einer Montagelinie einsetzen. Ergänzt wird das System durch eine softwarebasierte Schraubersteuerung. Bei den Testsystemen ist eine skalierbare Prüfanlage zu sehen, die elektrische und mechanische Funktionsprüfungen mit moderner Bildverarbeitung kombiniert. Ferner präsentiert das Unternehmen einen Prüfschrank, der moderne Messtechnik in einem kompakten Schaltschrank vereint. Ergänzend wird ein Prüfmobil für medizinische Geräte gezeigt, das mit einem G8-Kombiprüfgerät sowie Smart-Modular-Ableitstrommessgerät ausgestattet ist.
Halle A1, Stand 275
Göpel - Rund um AXI und AOI
Göpel electronic stellt auf der Messe neue Lösungen für Qualitätssicherung in der Elektronikfertigung vor. Im Fokus stehen automatische optische (AOI) und Röntgeninspektion (AXI), moderne In-System-Programmierung sowie JTAG/Boundary Scan-Systeme. Highlight ist der Multi Line AXI mit hybrider Röntgentechnologie für hochauflösende CT-Bilder und flexible Prüfungen von großen wie kleinen Baugruppen. Der Multi Line Assist nutzt die Magic Light-Technologie für optimale Ausleuchtung, das Multi Line CCI misst erstmals Schichtdicken in 3D, und das Kameramodul X250 verbessert AOI-Systeme auf 9,8 µm Auflösung. Für JTAG/Boundary Scan erweitert Göpel die Flash FOX-Reihe um Zweikanalversionen, zeigt das EJS Coach Demo-Board mit Board Grabber für Szenariosimulation und die produktionstaugliche JULIET Serie 3.
Halle A2, Stand 239
IoTech - Hochgeschwindigkeits-System
IO Tech
Io Tech präsentiert das neue io600-System, eine Hochgeschwindigkeits- und Hochauflösungsanlage für die Inline-Digital-Laser-Materialabscheidung. Die Technologie basiert auf CLAD (Continuous Laser Assisted Deposition), das den früheren LIFT-Ansatz von der Laborphase in die industrielle Serienfertigung überführt. Das io600 erreicht bis zu 7,2 Mio. Dots pro Stunde, arbeitet auf Flächen bis 600 x 600 mm und bietet 50 μm Auflösung bei ±10 μm Genauigkeit – ohne Verschleißteile oder Reinigungsaufwand. Es verarbeitet eine breite Palette leitfähiger und dielektrischer Materialien, von Pasten über Metalle bis Keramiken. Damit eröffnet es neue Möglichkeiten für komplexe Mehrlagenstrukturen in der Elektronikfertigung.
Halle A2, Stand 236
KIC/Smartrep - Intelligentes Ofen-Monitoring für SPS und X5
KIC
Mit Heat Map erweitert KIC die Einsatzmöglichkeiten der manuellen Ofen-Profiler SPS und X5 und liefert wertvolle Daten für eine noch präzisere Prozesskontrolle. Wenn die Profiler gerade nicht zur Erfassung von Leiterplattenprofilen genutzt werden, können Sie mit diesem Upgrade als Ofenüberwachungssystem eingesetzt werden. Eine Heat Map-Sonde wird direkt an den SPS- oder X5-Profiler angeschlossen, der als Datenerfassungseinheit fungiert. Die Referenztemperaturen für ein Ofenrezept werden aufgezeichnet und dann mit den Live-Temperaturen während der Produktion verglichen.
Halle A2, Stand 363
Koh Young / Smartrep - KI in Produktionsprozesse integrieren
Koh Young
Entwicklungen von Koh Young, die künstliche Intelligenz direkt in die Produktionsprozesse integrieren zeigt Smartrep auf der productronic. Mit KPO (Koh Young Process Optimizer) können Echtzeitdaten aus dem Druckprozess und der Lotpasteninspektion genutzt werden, um automatisch optimale Druckparameter zu ermitteln und anzuwenden. So werden die Prozesse stabilisiert, die Produktqualität erhöht und der Ausschuss reduziert. Auch die Nacharbeit sinkt, da Fehler bereits vor dem Entstehen erkannt und korrigiert werden können. Darüber hinaus ist KPO einfach zu bedienen, was auch das Fachpersonal entlastet.
Halle A2, Stand 363
MBtech / Smartrep - Reinigung von SMD-Equipment
MB Tech
Neben Drucken, Bestücken und Löten zählt auch das Reinigen zu den entscheidenden Schritten im SMD-Prozess. Ob Schablonen, Rakel, Leiterplatten oder Wartungsreinigung: Mit den Reinigungslösungen von MBtech im Vertrieb bei Smartrep lassen sich Lotpaste, Flussmittelrückstände und Ablagerungen effizient entfernen – für mehr Prozessstabilität, verlängerte Lebensdauer des Equipments und eine saubere Fertigungsumgebung.
Halle A2, Stand 36
Modi Trace - 100%ige Rückverfolgbarkeit in Logistik und Produktion
Modi Trace
Modi Trace bietet mit seinen Wareneingangsscannern, Palettenscannern und präzisen Erkennungstechnologien integrierte Systeme für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Supply Chain und Produktion. Als direkter Partner präsentiert sich DiVis Trace als Distributor der Modi und Inovaxe-Produkte sowie mit eigenen Lösungen im Bereich Logistik. Zu den vorgestellten Produkten gehört PackTrace für die 100%ige Rückverfolgbarkeit auch im Warenausgang. Für den Wareneingang gibt es einen neuen Top Scan mit Autofokus, Messung der Rollendicke sowie schneller und einfacher Materialerfassung. Weitere WES V5 Software-Features[nbsp] sind ein eigenes KI-basiertes OCR, Messung von Rollendurchmesser und Rollendicke sowie ein neues Label-Management für antrainierte Etiketten. Von Inovaxe werden intelligente Pick-by-Light-Systeme mit höchster Lagerdichte und mobilen Lösungen direkt an der Linie gezeigt.
Halle A2, Stand 568
pb tec solutions - Prozessüberwachung fürs Reflow- und Wellenlöten
pb tec solutions
pb tec solutions stellt ein breites Spektrum an Kontrollsystemen, sowohl für Reflow- als auch für Wellenlötanlagen, vor. Dazu gehört die Reflow Inline Videokamera, die Videoaufnahmen im Reflow-Ofen erstellen kann. Weiterhin sind Transportbreiten-Messgeräte für Reflow- und Wellenlötanlagen zu sehen. Diese Datenlogger werden zwischen den Transportketten in den Ofen eingesetzt und laufen durch den Prozess mit. Sie messen dabei den Abstand zwischen den Transportketten und erfassen[nbsp] Temperaturen und Vibrationen. Ein weiteres Highlight auf dem Messestand ist das Restsauerstoff-Analysegerät für Reflow-Prozesse, womit der Bediener die Sauerstoffkonzentration im Reflow-Ofen unter Produktionsbedingungen messen kann. Es stehen zudem noch weitere Datenlogger, beispielsweise nur für Temperaturmessungen, u.a. auch für Wellenlötanlagen, zur Verfügung.
Halle A2, Stand 405
PVA / Smartrep - Underfill-Systeme und Beschichtungsanlagen
PVA / Smartrep
Die Anlagen von PVA im Vertrieb bei Smartrep sind präzise Lösungen für Underfill- und Beschichtungsprozesse. Die Systeme sorgen für eine gleichmäßige und reproduzierbare Verarbeitung, sei es beim Schutz von Baugruppen, beim Underfill von BGAs oder bei Dam-[&]-Fill-Anwendungen. Dank exakter Dosiertechnik, hoher Prozessstabilität und einfacher Integration in bestehende Fertigungslinien bieten die Anlagen maximale Sicherheit und Flexibilität für anspruchsvolle Elektronikfertiger.
Halle A2, Stand 363
Straub-Verpackungen - ESD-Container aus Wellpappe
Straub Verpackungen
Auf der productronica zeigt Straub-Verpackungen mit den Containerlösungen Safeshield eine abschirmende ESD-Verpackung. Die Container mit individuell anpassbarem Steckgefache. lassen sich mit wenigen Handgriffen an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Die Stege der Trays und Gefache können horizontal und vertikal verschoben werden, sodass sich verschiedene Komponenten in einer Umverpackung transportieren lassen. Nach dem Gebrauch gelangen die Container in die Altpapiertonne und sind mindestens 20-mal ohne Qualitätsverlust recycelbar. So setzt das Unternehmen ein klares Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit. Neben den Containerlösungen stellt Straub auf der Messe weitere Verpackungen für den sicheren Transport und Versand vor.
Halle A2, Stand 563
Warmbier - Walking Test Kit WT5025
Wolfgang Warmbier
Die Firma Wolfgang Warmbier stellt das Electrometer WT5025 vor. Dieses misst die Körperspannung einer Person in Verbindung mit dem Fußboden und Schuhen gemäß DIN EN IEC 61340-4-5. Die gemessene Aufladung wird sowohl im Messbereich +- 200 Volt, als auch im Messbereich +- 2.000 Volt im Farbdisplay über eine Balkengrafik dargestellt. Über die USB 2.0-Schnittstelle ist das Gerät an einen PC oder ein Laptop anschließbar, wodurch sich die Messung mithilfe der Software „Digiloscope“ grafisch darstellen und auswerten lässt. Die Stromversorgung erfolgt über 3 Lithium Akkus mit 2,2 Ah. Zum Lieferumfang gehört ein leitfähiger Koffer, die Software „Digiloscope“, eine Handelektrode mit Messleitung, das Ladenetzteil und der Lithium Akku.
Halle A2, Stand 335
Werner Wirth - Elektronik dauerhaft verbinden und schützen
Werner Wirth
Als Komplettanbieter für Verbindungstechnik und Komponentenschutz in der Elektronik zeigt sich Werner Wirth. Unter anderem ist auf der Messe der Extruder TM 1600 zu sehen. Dieser gehört zu den Aufschmelzsystemen für das Hotmelt Moulding und eignet sich für nicht abrasive Materialien in Granulatform, die mit einer Temperatur von 245 °C und einem Druck von 50 bar verarbeitbar sind. Die kompakte Konstruktion ist vor allem auf eine einfache Integration, Flexibilität sowie eine leichte Handhabung und lässt sich auch in bestehende Maschinenparks einbinden. Außerdem präsentiert sich das Unternehmen als Entwicklungs- und Realisierungspartner, die Firmen aus der Elektronikbranche in den Bereichen Verguss, Kabelkonfektion, Baugruppenmontage und Gerätebau von der Idee bis zur Serie unterstützen kann.
Halle A2, Stand 159
Condair - Luftfeuchte für ESD-Schutz und Kühlung
Copyright: Robert Stuhlmann / Condair
Energieeffiziente Lösungen zur Direkt-Raumluftbefeuchtung und Kühlung zeigt Condair. In vielen Fertigungsprozessen schützt eine kontrollierte Luftfeuchte zuverlässig vor elektrostatischer Aufladung (ESD) und trägt zur Stabilisierung von Prozessparametern bei. Ebenso können zu warme Arbeitsräume zu gesundheitlichen Belastungen und Leistungsabfällen führen. Die Luftbefeuchtungslösungen von Condair sorgen für eine konstante relative Luftfeuchte zwischen 40 und 50 % und können einen merklichen Kühleffekt erreichen. Durch diese präzise Klimakontrolle fördern sie u. a. auch aktiv den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden. Die Systeme eignen sich zur Nachrüstung in Bestandsgebäuden und lassen sich flexibel in bestehende Infrastruktur integrieren. Dabei erfüllen sie sämtliche Anforderungen gemäß VDI 6022 Blatt 6.
Halle A2, Stand 237
Asys Group - Vielfältiges Portfolio
Mit GenS präsentiert die ASYS Group unter anderem eine neue Maschinengeneration, die klassische Maschinen in lernende Systeme transformiert. Kennzeichen sind ihr neues Design mit hoher Skalierbarkeit und Fokus auf Benutzerfreundlichkeit; nachrüstbare KI-Features sowie Nachhaltigkeit. Die Maschinen eignen sich für Handling, Lasermarkieren, Drucken, Testen/Flashen, Nutzentrennen [&] Bauteilrollen-Lagerung. Als weiteres Highlight hat Software-Plattform SynapticaOS die Funktionen eines MES mit Lösungen zur Produktions- und Materialflussoptimierung. Eine Intuitive Benutzeroberfläche, nahtlose Datenverfügbarkeit und Echtzeitüberwachung sorgen für einfaches Handling, effiziente Arbeitsabläufe sowie optimale Kontrolle über Produktions- und Materialflüsse. Die KI-gestützte Inspektion erkennt Fehler und Verschleiß frühzeitig und ist speziell für Elektronik- und Energiebereiche entwickelt,