Um die am besten geeignete Konfiguration zu wählen, ist es wichtig, in etwa zu wissen, was und wie getestet werden soll. Oft reichen jedoch einige klare Vorstellungen aus, um sich für die beste Lösung zu entscheiden.
Die Testplattform Pilot VX von Seica ermöglicht eine signifikante Reduzierung der Prüfzeit und bietet dank einer neuen mechanischen Architektur sowie optimierter Bewegungssteuerungen eine Zeitersparnis von bis zu 50 %. 12 Multifunktionsprüfköpfe erlauben die doppelseitige Prüfung von bis zu 44 Punkten gleichzeitig. Neue Messhardware und eine mikrowellenbasierte Messtechnik unterstützen den Prüfprozess. Die Viva-Softwareverwaltung ist darauf ausgelegt, verschiedene Testtypen parallel abzuwickeln. Mithilfe von Analysefunktionen und Algorithmen auf Basis künstlicher Intelligenz kann der Testablauf in Echtzeit angepasst werden, ohne die Abdeckung der Tests zu beeinträchtigen. Erweiterte Testmöglichkeiten bietet die FlyPod-Option, die mit einer einzelnen mobilen Sonde bis zu 14 Kanäle ansteuert. Diese Option ermöglicht den Zugang zu Boundary-Scan-Schaltungen und fügt Onboard-Programmierfunktionen hinzu, ohne dass externe Festkabel erforderlich sind. Die Pilot VX-Plattform unterstützt außerdem den Test flexibler Schaltungen sowie den elektrischen und optischen Test von LEDs. Mit der Flystrain-Option lassen sich darüber hinaus Druck- und Kraft-Topologiekarten des zu prüfenden Geräts erstellen. Diese Tools wurden speziell für den Einsatz auf dem Flying Prober entwickelt und sind für Anwendungen wie das Testen von Keramiken, Wafern sowie Avionik- und Satellitenplatinen geeignet, bei denen präzise Abtastung und Rückverfolgbarkeit erforderlich sind.
Neue Testlösung für Flex-PCBs mit Vakuumplatte
Seica hat das Rapid H4 Flex Testsystem entwickelt, um den Verzug von flexiblen Leiterplatten mit einer speziellen Vakuumplatte zu minimieren. Diese Lösung richtet sich an die wachsende Nachfrage in der Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie und Medizintechnik. Der Rapid H4 Flex ist laut Unternehmensangaben derzeit der einzige Flying Probe, der Flex-PCBs von Spulen testen kann. Dies ermöglicht eine höhere Produktivität bei der Produktion von flexiblen Leiterplatten in großen Mengen.
Das System ist in drei Bereiche unterteilt:
- Ladebereich: Dieser Abschnitt umfasst einen primären Abwickler mit Rollenspindel und eine Abzugseinheit mit Druckluftbremse.
- Prüfbereich: Ein Vakuumtisch minimiert den Verzug der Flex-PCBs, unterstützt durch eine Vakuumpumpe und ein Gebläse. Schlechte Folien werden nach dem Testvorgang mittels eines Stempels automatisch markiert.
- Entladebereich: Eine Zugeinheit mit Druckluftbremse und ein Ausgabebereich mit Ausrichter und Primärwickler mit 3″ und 6″ Rollenträgerspindel sorgen für eine kontrollierte Materialführung.
Das System nutzt die Viva Next-Plattform mit zwei Authentifizierungsmethoden: der Windows-Authentifizierung und einer neuen „Viva-Benutzerauthentifizierung“. Zudem ist eine MES-Integration möglich, sodass die Produktionssteuerung nahtlos in bestehende Systeme eingebunden werden kann. Seicas eigener Adapter ermöglicht die Integration mit allen MES-Plattformen.
electronica 2024: Halle A3, Stand 459