Elektronikfertigung im Fokus

productronica 2025 mit steigender internationaler Präsenz

Die productronica 2025 zeigte mit wachsender Ausstellerzahl, hoher Internationalität und technologischem Fokus eine stabile Entwicklung. Fachthemen rund um Elektronikfertigung und Lieferkettensicherheit standen im Mittelpunkt der viertägigen Messe.

Auf der productronica 2025 informierten sich Fachbesucher am Stand von Kurtz Ersa über aktuelle Entwicklungen in der Löttechnik und Fertigungsautomatisierung. Im direkten Umfeld präsentierte HÜBERS Lösungen zur Dosier- und Vergusstechnik für Elektronikkomponenten. Die Messe zeigte eine hohe thematische Dichte und starke internationale Beteiligung im Bereich Elektronikfertigung.

Die productronica 2025 verzeichnete eine deutliche Steigerung bei Ausstellern und Besuchern. Mehr als 1.600 Unternehmen aus 52 Ländern präsentierten in München ihre Technologien für die Entwicklung und Fertigung von Elektronik, rund 20 % mehr als bei der Vorveranstaltung. Über 47.000 Fachbesucher bedeuten ebenfalls ein zweistelliges Plus. Mit einem Auslandsanteil von 58 % erreichte die Messe einen neuen Höchstwert an Internationalität.

Die Leitthemen Advanced Packaging, Leistungselektronik und Vertrauenswürdige Mikroelektronik standen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Vor allem der Aspekt der sicheren und transparenten Lieferketten gewann an Bedeutung, da die weltweite Nachfrage nach elektronischen Komponenten weiter ansteigt. Zahlreiche Aussteller zeigten Technologien und Prüfansätze, die auf robuste und nachvollziehbare Prozesse abzielen.

Laut Erhebungen des Marktforschungsinstituts Gelszus bewerteten 98 % der Besucher die Messe mit ausgezeichnet bis gut, 95 % sahen ihre Erwartungen an neue Entwicklungen erfüllt. Auch die Aussteller meldeten überwiegend positive Ergebnisse: 91 % stuften ihren Messeverlauf als erfolgreich ein und hoben die Qualität der Fachgespräche hervor.

Die Veranstaltung markierte zugleich das 50-jährige Bestehen der productronica. Unternehmen, die seit 1975 ununterbrochen teilnehmen – darunter AAT Aston, Brady, Kurtz Ersa, Rohde & Schwarz, Komax/Schleuniger und Schmoll Maschinen – wurden aus diesem Anlass gewürdigt. Auch die parallel stattfindende SEMICON Europa beging ihr 50-jähriges Jubiläum, was die lange gewachsene Bedeutung des Standorts München für Elektronik- und Halbleiterfertigung unterstreicht.

Ausstellerrückmeldungen aus verschiedenen Segmenten verwiesen auf eine hohe thematische Relevanz in Bereichen wie SMT-Fertigung, Produktionsautomatisierung, Testtechnik und Verbindungstechnik. Verbände wie VDMA und ZVEI betonten den Nutzen der Messe für den Austausch zu technologischen Entwicklungen und industriepolitischen Rahmenbedingungen.

Die nächste productronica ist für den 16. bis 19. November 2027 geplant.