Wie Festo Bulgaria seine Wellenlötanlage modernisiert
Christian OttChristianOtt
VeröffentlichtGeändert
Die Festo-Niederlassung Sofia in Bulgarien – Produktionsstandort für Elektronik, elektrische Antriebe und Produkte für die Medizinindustrie(Bild: Ersa)
Um ein komplexes Automatisierungskonzept erweitert Festo Bulgaria seine Ersa Wellenlötanlage – für mehr Effizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit in der Elektronikfertigung.
Anzeige
Die Festo-Gruppe mit weltweit über 20.600 Mitarbeitenden ist seit rund 100 Jahren in der Automatisierungstechnik und technischen Bildung aktiv. Ziel ist es, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in der Fabrik- und Prozessautomatisierung kontinuierlich zu steigern.
Am Standort Sofia, der seit 39 Jahren besteht, arbeiten heute rund 1.000 Beschäftigte. Mit einem Umsatz von derzeit 100 Mio. Euro zählt Festo Bulgaria zu den bedeutendsten Produktionsstandorten des Konzerns. Die dortige Fertigung ist auf Elektronik und elektrische Antriebe spezialisiert, darunter Sensoren, Ventilmodule, SPS-Steuerungen und Elektromotoren. Der Standort verfolgt das Ziel, den Umsatz bis 2030 auf 300 Mio. Euro zu steigern.
Anzeige
Im Zuge wachsender Anforderungen an Flexibilität und Effizienz wurde eine bestehende Ersa Wellenlötanlage vom Typ Powerflow Pro im Rahmen eines umfangreichen Projekts um eine Automatisierungslösung ergänzt. Damit reagiert das Unternehmen auf die zunehmende Bedeutung softwarebasierter Lösungen und digitaler Vernetzung in der Fertigung.
Die Produktionsanforderungen bei Festo Bulgaria sind hoch: Täglich treffen rund 400 Bestellungen ein, 80 % davon ohne Vorplanung und mit einer durchschnittlichen Losgröße von elf Stück. Um diese hohe Variantenvielfalt zu bewältigen, setzt das Unternehmen auf eine Hochverfügbarkeitsstrategie und einen High-Mix-Low-Volume-Ansatz.
Die bestehende Wellenlötanlage vom Typ Powerflow Pro wurde deshalb im Rahmen eines Projekts um eine modulare Automatisierungslösung von Ersa erweitert. Diese Anpassung zielt auf eine höhere Flexibilität und Effizienz in der Fertigung.
Anzeige
General Manager Kalin Dobrev erläutert die digitalisierte Fertigung am Standort Sofia.(Bild: Colin Fischer, Kurtz Ersa)
Partnerschaftlich entwickelte Automatisierungslösung
Die Zusammenarbeit zwischen Festo und Ersa besteht seit 2014. Zunächst wurden am deutschen Festo-Standort Scharnhausen mehrere Schablonendrucker vom Typ Versaprint 2 installiert. Ab 2019 wurde die Kooperation auf den bulgarischen Standort ausgeweitet. Dort wurde eine eigenständige Evaluierung durchgeführt, bevor eine Wellenlötanlage des Typs Powerflow Pro in Betrieb genommen wurde.
Nach mehreren Jahren erfolgreicher Nutzung folgte eine strategische Neubewertung: Um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, sollte die Anlage stärker automatisiert werden. Den Impuls dafür lieferte ein Gespräch während des Technologietags 2023 von Ersa-Bulgaria. Daraus entwickelte sich ein umfangreiches Projekt zur Erweiterung der bestehenden Anlage um ein individuelles Automatisierungskonzept. Dieses wurde gemeinsam mit dem Ersa Demo Center in Wertheim, dem Team vor Ort in Sofia und Ersa-Bulgaria umgesetzt.
Anzeige
Offizielles „Ribbon Cutting“ und Übergabe der Anlage: Abschluss für ein ambitioniertes Projekt, das zusammenfällt mit dem 100-jährigen Bestehen des Unternehmens Festo(Bild: Vanya Petrova, Festo Bulgaria)
Stoyan Stoyanov, Global SMD/SMT Expert bei Festo Bulgaria, beschreibt die Einführung der Automatisierungslösung als anspruchsvoll. Ziel war es, eine Lösung zu implementieren, die Wiederholbarkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität ermöglicht – Standardlösungen reichten dafür nicht aus. Gemeinsam mit Ersa wurden 19 Layoutvarianten erarbeitet, bis ein passendes Konzept gefunden war.
Das Ergebnis ist ein System mit integrierter Handhabungstechnik, MES-Anbindung zur Rückverfolgbarkeit, barcodebasierter Produktidentifikation und automatisierten Qualitätsprüfungen. Wo vorher der Operator ein möglicher Engpass war, unterstützt jetzt zielgerichtet die Automation, um für stets gleichbleibende Qualität in der Produktion zu sorgen. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine Echtzeitüberwachung. Die Anlage kann nun vier verschiedene Produkte parallel verarbeiten – durch automatische Anpassung der Parameter anhand der Barcodes. Stoyan Stoyanov beschreibt es so: „Wir sind jetzt mit unserer softwarebasierten Lösung in der Lage, vier unterschiedliche Produkte parallel zu produzieren. Das System erkennt über Barcodes die jeweils nötigen Parameter und passt die Prozesse automatisch an. Das ist genau die Flexibilität, die wir tagtäglich brauchen!“
Mit einer Länge von 27 m x 6 m lässt sie die Powerflow kaum in einem Bild festhalten.(Bild: Vanya Petrova, Festo Bulgaria)
Die Installation der erweiterten Wellenlötanlage verlief trotz ihrer gestiegenen Komplexität planmäßig. Aufgrund der vorgeschalteten Bestückungs-Peripherie musste die Anlage vom zweiten in den ersten Stock verlagert werden. Nach der Inbetriebnahme konnte der Betrieb direkt im Drei-Schicht-System starten.
Anzeige
Ein wesentlicher Faktor für den erfolgreichen Ablauf war die enge Zusammenarbeit mit dem lokalen technischen Support von Ersa-Bulgaria, der kurzfristige Unterstützung während der Implementierung ermöglichte.
Nachhaltigkeit und Arbeitsumfeld im Fokus
Neben dem angestrebten Wachstum setzt Festo verstärkt auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In Bulgarien erfolgt die Fertigung weitgehend papierlos, der Ausbau der firmeneigenen Photovoltaikanlage wird massiv vorangetrieben – mit dem Ziel, bis zu 45 % des Energiebedarfs selbst zu decken. Für diese Bemühungen erhielt das Unternehmen 2024 den Lean & Green Management Award in der Kategorie „Industrie“.
Anzeige
Die mit automatisierten Bestückungsplätzen erweiterte Ersa Powerflow Pro Wellenlötanlage.(Bild: Vanya Petrova, Festo Bulgaria)
Auch das Arbeitsumfeld spielt eine zentrale Rolle: Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitenden und deren langfristige Bindung sind Bestandteil der Unternehmensstrategie. Festo Bulgaria engagiert sich zudem in sozialen, sportlichen und bildungsbezogenen Projekten.
Bei der offiziellen Übergabe der erweiterten Anlage im April 2025 in Sofia wurde die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Festo und Ersa hervorgehoben – beide traditionsreiche Familienunternehmen mit ähnlichen Werten und langer Geschichte.
Blick auf die neuen automatisierten Bestückplätze, auf der gegenüberliegenden Seite sind weitere drei Bestückplätze installiert.(Bild: Colin Fischer, Kurtz Ersa)
Automatisierung in der Elektronikfertigung auf dem nächsten Level
Anzeige
Das gemeinsame Projekt von Festo und Ersa verdeutlicht, wie durch enge Zusammenarbeit, technisches Fachwissen und abgestimmte Zielsetzungen innovative Lösungen realisiert werden können. Mit der neu implementierten Ersa-Technologie hat Festo Bulgaria nicht nur seine Produktionskapazitäten erweitert, sondern zugleich einen langfristigen Schritt in Richtung zukunftsorientierter Fertigung getan.
„Die Umsetzung dieses Projekts passt nahtlos zu unserer strategischen Ausrichtung – wir sind überzeugt, dass wir damit die Automatisierung auf ein neues Niveau bringen konnten“, erklärt Kalin Dobrev, General Manager von Festo Bulgaria. „Die neue Lösung ermöglicht uns eine höhere Effizienz und Flexibilität. Wir sehen uns gut vorbereitet für die kommenden Wachstumsphasen und freuen uns auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Ersa. Ich gehe davon aus, dass weitere Projekte folgen werden.“
Christian Ott
Area Sales Manager Lötanlagen & Schablonendrucker, Ersa, Wertheim
Ersa Gesamtvertriebsleiter Rainer Krauss (rechts) übergibt den „Wertheimer Optimisten“ (Skulptur des int. bekannten Wertheimer Künstlers Ottmar Hörl) an Festo General Manager Kalin Dobrev als gutes Zeichen für die gute Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.(Bild: Vanya Petrova, Festo Bulgaria)