Laut dem Gartner Hype Cycle für aufkommende Technologien 2020 sollen insbesonder 5 Trends die nahe Zukunft stark beeinflussen.

Laut dem Gartner Hype Cycle für aufkommende Technologien 2020 sollen insbesondere 5 Trends die nahe Zukunft stark beeinflussen. (Bild: Gartner)

Laut der Trendanalyse des Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies 2020 sollen die folgenden 5 Trends die Zukunft nachhaltig verändern – Verbundene Organisationsstrukturen, Vertrauen in Algorithmen, Alles nach Silizium, Formative künstliche Intelligenz (KI) und das digitale Ich.

Trend 1: Flexible Organisationsstrukturen

Angesichts des raschen Wandels und der Dezentralisierung müssen Organisationen zu agileren, reaktionsfähigeren Strukturen übergehen. Eine Verbundarchitektur besteht aus gebündelten Geschäftsfunktionen, die auf einer flexiblen Datenstruktur aufbauen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, auf schnell ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren.

Beispielsweise bietet ein „zusammensetzbares“ Unternehmen, das durch eine Verbundarchitektur unterstützt wird, eine erhöhte geschäftliche Belastbarkeit. Dieses modulare Design ermöglicht es Unternehmen, sich bei Bedarf neu anzuordnen, zum Beispiel während einer globalen Pandemie oder einer wirtschaftlichen Rezession. Ein solches zusammensetzbares Unternehmmen hat vier Kernprinzipien: Modularität, Effizienz, kontinuierliche Verbesserung und adaptive Innovation. Obwohl viele Organisationen diese Prinzipien nur stückweise anwenden, wendet ein zusammensetzbares Unternehmen alle vier Prinzipien in allen Teilen seiner Organisation an – von den Geschäftsmodellen bis hin zur Arbeitsweise der Mitarbeiter.

Dieses modulare Geschäftsmodell ermöglicht es Organisationen, von einer starren, traditionellen Planung zu aktiver Agilität überzugehen. Ein zusammensetzbares Unternehmensdenken schafft mehr Innovation, geringere Kosten und bessere Partnerschaften. Andere Technologien, die diesem Trend folgen, umfassen gebündelte Geschäftsfunktionen, Datenstruktur, und eingebettete KI.

Trend 2: Vertrauen in Algorithmen

Die zunehmende Verbreitung von Verbraucherdaten, gefälschten Nachrichten und Videos sowie eine verzerrte KI haben dazu geführt, dass Organisationen von vertrauensvollen Behörden zu vertrauenswürdigen Algorithmen übergegangen sind. Vertrauensmodelle auf Basis von Algorithmen gewährleisten den Schutz und die Sicherheit von Daten, die Herkunft von Vermögenswerten und die Identitäten von Personen und Dingen.

Beispielsweise lässt sich mit einer Blockchain die Herkunft von Vermögenswerten authentifizieren, um sicherzustellen, dass es sich nicht um Fälschungen handelt. Obwohl sich mit einer Blockchain Güter authentifizieren lassen, kann sie nur auf die Informationen zurückgreifen, mit denen sie versorgt wird. Wenn zum Beispiel ein gefälschter Gegenstand der Blockchain als echte Version hinzugefügt wird, überprüft sie weiterhin seine Authentizität auf der Grundlage der eingegebenen Originaldaten. Aufgrund des unveränderlichen Ledgers kann es niemals geändert oder gelöscht werden. Gartner geht davon aus, dass ein gesteigertes Interesse an der Blockchain mehr digitale Authentifizierungs- und Verifizierungsoptionen schaffen wird.

Trend 3: Was kommt nach Silizium?

Das Mooresche Gesetz sagt voraus, dass sich die Anzahl der Transistoren in einem dichten integrierten Schaltkreis alle zwei Jahre verdoppeln wird, allerdings stößt die Technologie zunehmend an die physikalischen Grenzen des Siliziums. Dies hat zur Entwicklung neuer Materialien mit verbesserten Fähigkeiten geführt, die kleinere, schnellere Technologien unterstützen sollen.

Zum Beispiel werden bei der DNA-Berechnung und -Speicherung anstelle von Silizium- oder Quantenarchitekturen DNA und Biochemie eingesetzt, um Berechnungen durchzuführen oder Daten zu speichern. Die Daten werden zur Speicherung in synthetische DNA-Stränge kodiert, und Enzyme stellen die Verarbeitungsmöglichkeiten durch chemische Reaktionen zur Verfügung.

Trotz zweier erfolgreicher Prototypen ist die Technologie derzeit noch rudimentär und teuer und mit erheblichen technischen Hindernissen für die allgemeine Nutzung verbunden. Die Auswirkungen einer erfolgreichen DNA-Berechnungs- und Speicheroption würden jedoch die Datenspeicherung, die Verarbeitungsparallelität und die Recheneffizienz verändern. Andere Technologien in diesem Trend sind biologisch abbaubare Sensoren und Transistoren auf Kohlenstoffbasis.

Trend 4: Formative KI

Die formative KI ist eine Art der KI, die sich dynamisch verändern kann, um auf eine Situation zu reagieren. Es gibt eine Vielzahl von Typen, wobei die Technologien von dynamischen KI-Lösungen, die sich im Laufe der Zeit anbpassen, bis hin zu neuartigen Modellen zur Lösung spezifischer Probleme reichen.

Zum Beispiel ist die generative KI ein Typ von KI, der neuartige Inhalte erzeugen oder bestehende Inhalte verändern kann. Die modifizierten oder generierten Inhalte sind dem Original ähnlich, aber nicht genau gleich. Diese Technologie ist für gefälschte Inhalte verantwortlich, die ernsthafte Desinformation und Reputationsrisiken verursachen können und deren Zahl in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich zunehmen wird. Aber auch Anwendungen wie die Entwicklung von Medikamenten und die Generierung synthetischer Daten – und sogar KI-generierte Kunstwerke – erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Trend 5: Das digitale Ich

Von Gesundheitspässen bis hin zu digitalen Zwillingen – die Verflechtung von Technologie und Mensch macht es möglich, eine digitale Version der Menschen zu erschaffen. Diese digitalen Modelle repräsentieren Menschen sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt.

Zum Beispiel sind bidirektionale Gehirn-Computer-Schnittstellen (Brain Machine Interface; BMIs) gehirnverändernde Wearables, die eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen einem menschlichen Gehirn und einer Computer- oder Maschinenschnittstelle ermöglichen. BMIs können entweder Wearables oder Implantate sein, die EEGs und den mentalen Zustand von Personen überwachen. Der Unterschied zwischen der regelmäßigen Überwachung des BMI und dem bidirektionalen BMI besteht darin, dass letzterer mittels Elektrostimulation den psychischen Zustand der Person verändern kann.

In der Geschäftswelt sind mögliche Anwendungen etwa die Authentifizierung, Bezahlung oder Exoskelette. Andere Anwendungen könnten etwa darin die bestehen, die Wachsamkeit eines ermüdeten Mitarbeiters durch Simulation zu steigern oder die Simmung eines gereizten Lehrers zu verändern. Allerdings wirft das eigene soziale oder ethische Bedenken auf. Es gibt zwar viele potenzielle Anwendungsfälle, aber BMIs bieten auch eine zusätzliche Möglichkeit der Verwundbarkeit, die von Hackern ausgenutzt werden kann.

(aok)

Sie möchten gerne weiterlesen?