Für die Couch oder den Rasen

EM 2024: Technik-Gadgets rund um Fußball

Veröffentlicht Geändert
Fußball auf Rasen
Auch wenn der Fußball noch sehr analog ist, hält die Digitalisierung auch hier Einzug. Ob im Profi- oder Amateursport, Elektronik kommt immer häufiger zum Einsatz. Auch der Zuschauer kommt nicht zu kurz.

Fußball ist heute sowohl im Amateur- als auch im Profifußball schon stark mit Gadgets technologisiert. Aber auch für alle auf der Couch oder der Viewing-Party gibt es die richtigen Gadgets.

Der Profifußball ist heute von High-Tech durchzogen. Das beginnt bei den Trikots, die aus ausgewählten Materialien gefertigt und mit speziellem Design entworfen wurde. Zur Leistungsoptimierung kommt aber auch viel Elektronik zum Einsatz. So können etwa Bewegungs- und Näherungssensoren das Dribbling und die Schussgeschwindigkeit messen. Mit GPS lässt sich dagegen das Laufverhalten kontrollieren. Mit entsprechenden Apps können Spieler und Trainer die gesammelten und aufbereiteten Daten dann analysieren.

Für alle, die dem Fußball von Zuhause aus folgen, gibt es natürlich auch genügend Gadgets, und diese reichen von hilfreich bis kurios.

Technik Gadgets rund um den Fußball

Crosstour Mini-Beamer
Für alle die lieber von der Couch oder Viewing Party aus am Fußballgeschehen folgen oder sich spontan dazu entscheiden, doch noch das Topspiel zu schauen, denen bringt der Crosstour S100 Mini Beamer Abhilfe. Er ist mit Abmessungen 9 × 9 × 5 cm³ und einem Gewicht von 300 g äußerst kompakt. Dank Full-HD-Auflösung ist es auch möglich auf großen Flächen zu schauen. der Akku (3000 mAh) hält zwischen 90 Minuten und 3 Stunden – eine Partie ist absolut machbar!
Fraunhofer Torwarttrainer
Den (nahezu) perfekten Torwart entwickelten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund: Der Roboter, den die Sportmarketing-Agentur 4 Attention im Umfeld verschiedener Sportveranstaltungen platziert, konnte sein 2 × 4 m großes Tor bereits gegen Größen wie Messi und Neymar „verteidigen“. Möglich machen das eine Motor-Getriebekombination mit hoher Leistungsdichte, zwei Gigabit-Farbkameras und ein mit schneller Bildverarbeitungssoftware ausgestatteter Auswerterechner.
Sockit
Kick it like Kleinkind: Für die ersten Schritte auf dem Bolzplatz eignet sich Sockit, ein mit LED-Feldern ausgestatteter Überzug für den Fußballschuh. Er soll verhindern, dass Nachwuchs-Ronaldos den Ball mit der Pike spielen (ein typischer Anfängerfehler). Stattdessen soll er die Aufmerksamkeit der kleinen Kicker auf Mittelfuß und Vorspann lenken: Die sechs LEDs leuchten auf, wenn der Ball mit dem Mittelfuß getroffen wurde, und signalisieren so, dass der Ball richtig getroffen wurde.
Torjubel-App
Die Nachbarn jubeln bei einem Fußball-Match Sekunden früher als man selbst – und machen die Spannung kaputt? Das ist nicht schön. Verantwortlich für das Dilemma sind verzögerte Fernsehsignale, die durch unterschiedliche Übertragungswege zustandekommen. Bis zu 100 Sekunden dürfen zwischen dem Match und Fernsehbild liegen, damit das Ereignis als „live“ gilt. Mit der App Torjubel-Checker können Fans nun herausfinden, wie schnell ihr Übertragungsweg ist – und ihn mit der Fernsehgeschwingkeit ihrer Freunde vergleichen. Und wer am schnellsten jubelt, kann das über ein Selfie beweisen.
GoSun
Wer die Viewing Party noch mit einem Hauch Show Cooking aufmotzen möchte, kann ja mal den GoSun-Grill probieren. Der Grill nutzt Sonnenlicht um das Grillgut zu garen, backen oder kochen und kann dies sogar bei nur wenig Sonnenlicht erledigen. Die Fusion-Version des Grills kann sogar nachts grillen, indem man eine 12-V-Powerbank anschließt.
Roter Roboter und Grillbesteck
Nach dem Grillen ist vor dem Spiel: Die Spiel startet gleich und man will weder das Spiel noch die hitzigen Diskussionen mit den Freunden um die Entscheidungen des Schiris verpassen, aber eigentlich muss der Grill auch noch sauber gemacht werden. Mit dem Grillroboter übernimmt diese Arbeit jetzt jemand anderes. Grillbot aufsetzen, Knopfdrücken und er beginnt mit der Arbeit. Er fährt den Grill ab und reinigt mit Metallbürsten den Rost. Die Reinigungsprogramme laufen zwischen 10 und 30 Minuten und die Akkulaufzeit liegt bei 90 Minuten. Er muss also nicht nach jedem Einsatz geladen werden. Grill und Spiel gerettet.
InsideCoach
Für alle angehenden Fußballprofis und Hobbykicker bietet der InsideCoach verschiedene Möglichkeiten, um beim Training zu unterstützen. Im Ball selbst steckt einiges an Elektronik: mehrere Bewegungs- und Annäherungssensoren sowie ein Wifi-Modul, über das die gesammelten Daten zur Auswertung an die App geschickt werden. Vielleicht reicht es so auch bis zur EM – egal, ob auf Rasen oder Couch.
Tracktics
Auf GPS setzt Tracktics, um Fußballer zu unterstützen. Mit einer Kombination aus GPS-Daten und Sensor-Werten lassen sich über eine App Geschwindigkeiten und Entfernungen messen und auch Heatmaps erstellen.
Zepp
Ballgefühl im Wadenschoner: Wer gleichzeitig Ballartist und Statistikgott sein möchte, dem kommt das Gadget Zepp Play Soccer entgegen. Mithilfe eines Sensors, der im Wadenschoner eingesetzt wird, erfasst die App auf dem Feld zurückgelegte Distanzen, Torschüsse und Laufgeschwindigkeiten und verwandelt sie in Statistiken à la Sportstudio. Zugleich filmt sie das Geschehen und erstellt automatisiert ein Highlight-Video.
Weil Fußball zu WM-Zeiten nicht nur ein Rasen-, sondern vor allem auch ein Sesselsport ist, ist diese Universalfernbedienung in Ballform völlig logisch.
Weil Fußball zu WM-Zeiten nicht nur ein Rasen-, sondern vor allem auch ein Sesselsport ist, ist diese Universalfernbedienung in Ballform völlig logisch.
Sie haben im Torjubel vergessen, wo Sie ihr Bier abgestellt haben? Der Beerpager ortet stehen gelassene Gläser auch in der gegnerischen Hälfte.
Sie haben im Torjubel vergessen, wo Sie ihr Bier abgestellt haben? Der Beerpager ortet stehen gelassene Gläser auch in der gegnerischen Hälfte.
Public Viewing im Freien? Könnte schwierig werden mit dem Strom. Mit der tragbaren Powerstation von Bluetti mit 712 Wh, sollten Beamer oder Fernseher aber mindestens ein Spiel schaffen.
Public Viewing im Freien? Könnte schwierig werden mit dem Strom. Mit der tragbaren Powerstation von Bluetti mit 712 Wh, sollten Beamer oder Fernseher aber mindestens ein Spiel schaffen.
Smarte dies, smarte das – smarte Luftpumpe! Ganz genau, die gute, alte Luftpumpe für den Fussball gibt es jetzt auch in
Smarte dies, smarte das – smarte Luftpumpe! Ganz genau, die gute, alte Luftpumpe für den Fussball gibt es jetzt auch in "schlau". Ventil rein, Druck einstellen und schon wird automatisch aufgepumpt.
X
Noch ein bisschen an den eigenen Fußball-Skills feilen? Wo es vielleicht noch scheitert, lässt sich mit dem Cityplay-Tracker herausfinden. Einfach an die Stollen schnallen und losdribbeln. Das Gerät misst mit unterschiedlichen Sensoren verschiedene Parameter wie Dribbling oder Geschwindigkeit. Per App können Anwender dann an ihren Werten arbeiten.
Wer nach Wochen der Fußball-WM keine Hochglanz-Profis und -Experten mehr sehen kann, dem sei Soccerwatch.tv empfohlen: Der Anbieter verleiht jene fest montierbare Kameras an Amateur-Vereine, die man sonst eher aus der Verkehrsüberwachung kennt. Einmal über dem Bolzplatz fixiert, ermöglichen sie einen HD-Livestream auf der Online-Plattform. Kameraschwenks und Zooms auf Fußballspieler sowie eventuell über den Platz laufende Enten laufen dabei automatisiert ab.
Wer nach Wochen der Fußball-WM keine Hochglanz-Profis und -Experten mehr sehen kann, dem sei Soccerwatch.tv empfohlen: Der Anbieter verleiht jene fest montierbare Kameras an Amateur-Vereine, die man sonst eher aus der Verkehrsüberwachung kennt. Einmal über dem Bolzplatz fixiert, ermöglichen sie einen HD-Livestream auf der Online-Plattform. Kameraschwenks und Zooms auf Fußballspieler sowie eventuell über den Platz laufende Enten laufen dabei automatisiert ab.
Mehr Stimmung beim Public Viewing? Die LED-Leuchte in Fußballform sorgt für die richtige Beleuchtung bei jedem Spiel!
Mehr Stimmung beim Public Viewing? Die LED-Leuchte in Fußballform sorgt für die richtige Beleuchtung bei jedem Spiel!

Es ist wieder soweit: Die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet wieder statt. Für die DFB-Elf heißt es dann zum Heimspiel antreten, denn die EM 2024 findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli in Deutschland statt. Das Turnier kehrt nach 1988, als es in Westdeutschland ausgetragen wurde, erneut nach Deutschland zurück. Gespielt wird in zehn Städte: Berlin, München, Dortmund, Stuttgart, Hamburg, Leipzig, Köln, Düsseldorf, Frankfurt und Gelsenkirchen. Das Eröffnungsspiel findet in der Allianz Arena in München statt, während das Finale im Olympiastadion in Berlin ausgetragen wird.

Das Turnierformat bleibt unverändert: 24 teilnehmende Mannschaften werden in sechs Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt. Die beiden besten Teams jeder Gruppe sowie die vier besten Drittplatzierten erreichen das Achtelfinale, gefolgt von der K.o.-Phase mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Die Qualifikation begann im März 2023 und endete im November 2023, wobei 53 UEFA-Mitgliedsländer um die 23 verbleibenden Plätze kämpfen. Deutschland ist als Gastgeber automatisch qualifiziert.