Einordnung der EMS-Scout-Umfrage EMS-Branche 2025: Zwischen Krisenmodus und Hoffnungsschimmer Die EMS-Scout-Umfrage 2025 zeigt: Auftragslage und Auslastung bleiben schwach. Michael Künsebeck, Mitverantwortlicher der Erhebung, ordnet die Ergebnisse ein, erklärt, warum 2026 dennoch Hoffnung macht und wo er den größten Nachholbedarf sieht. Dr. Martin Large 12. August 2025
MINT-Frühjahrsreport 2025 des IW Fachkräfte in der Elektrotechnik: Zwischen Engpass und Zukunft Ob auf der Werkbank oder im Entwicklungsbüro – der Bedarf an elektrotechnischem Know-how ist ungebrochen. Wie sich die Zahlen entwickelt haben, was die Gehälter sagen und welche Lösungen diskutiert werden zeigt ein Blick auf den MINT-Frühjahrsreport 2025. Dr. Martin Large 28. May 2025
Vierte Folge von High Voltage Frauen in der Elektronikbranche: Sandra Paggen-Breu im Podcast Die Elektronikbranche ist hauptsächlich ein Männerclub. Ein Gegenbeispiel ist Sandra Paggen-Breu. Im Podcast "High Voltage" spricht sie spricht sie über ihren Weg in die Branche, Widerstände und die Zukunft technischer Berufe. Wir haben reingehört. Dr. Martin Large 12. February 2025
Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Das sind Rekrutierungsstrategien für IoT- und Embedded-Experten Der Wettlauf um Embedded-Talente spitzt sich zu. Unternehmen stehen unter Druck, den globalen Fachkräftemangel zu bekämpfen, während IoT und Industrie 4.0 die Zukunft gestalten. Die richtige Strategie entscheidet über Erfolg – oder Untergang. Dr. Martin Large 4. February 2025
Die Zukunft der Elektronik Electronica 2024: KI, Energie und Innovation im Rampenlicht Die Electronica 2024 setzt neue Maßstäbe und kämpft mit den großen Fragen der Zeit: Wird die Elektronikindustrie die Energiezukunft sichern, den Fachkräftemangel lösen und die digitale Revolution meistern? Martin Probst 12. November 2024
Fachkräftemangel und Digitalisierung Fachkräftemangel: 70 % der Unternehmen unter Druck Deutsche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, der demografische Wandel und die Digitalisierung setzen sie unter Druck. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Nachhaltigkeit und Rohstoffsicherheit an Bedeutung. Jessica Mouchegh 22. October 2024
Digitaler und MINT-freundlicher Unterricht Beitrag zur Fachkräftesicherung: TU Dresden ehrt engagierte Schulen Die TU Dresden hat neun Schulen aus Sachsen als „MINT-freundliche Schule“ und acht als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Der Preis geht an Schulen, die sich aktiv für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einsetzen. Jessica Mouchegh 12. September 2024
EMS-Scout-Umfrage Umfrage zeigt: EMS-Industrie steht vor großen Herausforderungen Eine Umfrage des EMS-Scout zur Lage der deutschen EMS-Industrie zeigt: Der Großteil kämpft mit Umsatzrückgängen, geringerer Auslastung und erheblichen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Preisdruck. Die Stimmung ist überwiegend negativ. Dr. Martin Large 9. September 2024
Die Rehm Academy expandiert Elektronikfertigung: Mit Knowhow gegen den Fachkräftemangel Um Wartezeiten aufgrund der großen Nachfrage zu vermeiden, zieht die Rehm Academy in ein größeres Nebengebäude um. Bereits ab September 2024 finden hier Schulungen statt. Das Angebot umfasst Weiterbildungen zu Software, Technologie und Anwendung. Jessica Mouchegh 23. August 2024
Auswertung der Jobplattform Indeed Ingenieurwesen am meisten vom Fachkräftemangel betroffen Der Fachkräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft schon lange. In einer aktuellen Umfrage des IFO-Instituts gaben 54 % der Personalleiter an, dass sie mit einem Bewerbermangel zu kämpfen haben. Dabei kämpft das Ingenieurwesen am meisten damit. Dr. Martin Large 23. April 2024
Interview mit Jonas Krömer, Skillconomy „Die Elektronik hat einen besonders engen Kandidatenmarkt“ Die Elektronikbranche ist besonders vom Fachkräftemangel betroffen. Zu diesem Thema haben wir mit Jonas Krömer, Skillconomy, gesprochen, der Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Suche nach qualifiziertem Personal gibt. Dr. Martin Large 17. April 2024
Studie von Berylls Wie KI gegen den Fachkräftemangel in der Autobranche hilft Der Fachkräftemangel bremst die E-Mobilität, doch generative KI könnte die Lösung sein – mit Potenzial für Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Das zumindest zeigt eine Studie der Berater von Berylls Strategy Advisors. Dr. Martin Large 4. March 2024
Demografische Entwicklung als Herausforderung Über 900.000 Beschäftigte in der Elektro- und Digitalindustrie Der ZVEI meldet für das Jahr 2023 die höchsten Beschäftigungszahlen in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie seit 1995. Für knapp ein Drittel der Unternehmen bleibt der Fachkräftemangel dennoch ein Problem. Jessica Mouchegh 23. February 2024
Optimismus hinsichtlich aktueller Personalprobleme Digitalisierung schafft Technologiearbeitsplätze Schneider Electric und Omdia haben eine Studie über die Zukunft der Arbeit in Industrieunternehmen veröffentlicht. Ein Großteil der Befragten Unternehmen glauben, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, den Fachkräftemangel zu bewältigen Jessica Mouchegh 22. December 2023
PwC-Umfrage bei 100 Führungskräften Alarmierende Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau Für das „Maschinenbau-Barometer“ des Beratungsunterhmens PwC werden vierteljährlich 100 Führungskräfte befragt. Aktuelles Ergebnis: Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist alarmierend. Peter Koller 2. November 2023
Routineaufgaben erledigt die Software Der Fachkräftemangel zwingt zur Automatisierung Der Fachkräftemangel entwickelt sich in vielen Industriebereichen zunehmend zur Wachstumsbremse. Um die Lücke zu schließen, setzt der EMS-Dienstleister Limtronik an verschiedenen Stellen verstärkt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Petra Gottwald 9. October 2023
Für die Weltretter und Game-Changer von Morgen 10 Gründe, warum es sich lohnt, Elektrotechnik zu studieren Die Elektronik-Branche braucht Nachwuchs, die Studentenzahlen sinken. Viele junge Leute halten das Studium für wenig attraktiv – aber Elektrotechnik zu studieren lohnt sich! Warum, lesen Sie hier. Sabine Synkule 13. September 2023
Große Zufriedenheit, weniger Abbrüche Wie ein duales Studium gegen den Ingenieurmangel hilft Wie lassen sich mehr Schulabgänger für den Ingenieurberuf gewinnen? Eine Studie gibt eine überraschende Antwort: durch ein duales Studium! Peter Koller 4. September 2023
Go4Robotics von IFR KMU sollen dank Plattform leichter von Robotik profitieren Mit der Online-Plattform Go4Robotics bietet die International Federation of Robotics KMU-Entscheidern ein Informationsangebot für ihre Automatisierungsreise an. Peter Koller 31. August 2023
SEF und THM beleuchten aktuellen Digitalisierungsgrad Was behindert die digitale Transformation in Japan und Deutschland? Fachkräftemangel und zu hohe Kosten sind gemäß einer Umfrage der THM Top-Hinderungsgründe für die die digitale Transformation in Japan und Deutschland. Ein gemeinsames Forschungsprojekt beleuchtet den Stand der Digitalisierung. Jessica Mouchegh 9. August 2023
Mein Kommentar anlässlich der automatica In dieser Zwickmühle steckt die Automatisierung Die Automatisierung boomt, keine Frage, und das auch schon seit Jahren. Corona hat diesen Effekt sogar noch verstärkt. Trotzdem muss die Automatisierung in den nächsten Jahren ein Problem lösen. Dr. Martin Large 30. June 2023
MINT-Frühjahrsreport 2023 Transformationsdruck erhöht Bedarf an MINT-Fachkräften weiter Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen steigt weiter an. Der Transformationsdruck durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie verschärft die Situation noch weiter. Martin Probst 16. June 2023
Vom Studentenmangel zum Fachkräftemangel Wie können wir das Nachwuchsproblem der Elektronikbranche lösen? Der Fachkräftemangel ist in der Elektronikbranche allgegenwärtig. Eine Ursache ist, dass sich immer weniger junge Menschen für Elektrotechnik interessieren. Industrie und Hochschulen suchen nach Ursachen und Lösungen. Doch was kann wirklich etwas bewirken? Sabine Synkule 14. June 2023
Fachkräftemangel und boomende Automatisierung 7 Gründe, warum sich Jobwechsel für Ingenieure besonders lohnen Treue zum Arbeitgeber war lange ein Merkmal der deutschen Wirtschaft, jetzt haben sich die Spielregeln geändert. Warum gerade Ingenieure davon profitieren können: Peter Koller 9. June 2023
Robotikmesse findet zum zweiten Mal in 12 Monaten statt Warum die "zusätzliche" Automatica gerade zur rechten Zeit kommt Fachkräftemangel, Lieferkettenprobleme, Nachhaltigkeit: Die Industrie steht vor vielen offenen Fragen. Die Robotik-Messe Automatica liefert Antworten. Peter Koller 2. June 2023
VDI und WGP besorgt: Ingenieurknappheit - Verbände läuten die Alarmglocken Die Zahl offener Ingenieursstellen steigt immer weiter, die der Studienanfänger:innen sinkt. Die Verbände VDI und WGP geben Alarm. Was sie tun wollen: Peter Koller 11. May 2023
Hays Fachkräfte-Index Q1/2023: Neuer Rekord bei Stellenangeboten für Ingenieure Die Konjunkturaussichten haben sich wieder aufgehellt. Das hat zur Trendwende bei der Fachkräftesuche geführt: Vor allem Ingenieure sind begehrt. Peter Koller 3. May 2023
Das wird in Nürnberg gezeigt Die Messe-Ausgabe zur SMTconnect der productronic lesen! Die SMT-Messe-Ausgabe der productronic ist erschienen und jetzt kostenlos auch als E-Paper verfügbar. Neben der Messe stehen auch der Fachkräftemangel in der Elektronikfertigung sowie das Thema EMS im Vordergrund. Petra Gottwald 3. May 2023
Igus Module Connect Schneller Stecken entlastet die Maschinenhersteller Mit Produkten wie der Steckverbindung Module Connect will Igus die Zeit für Montage und Wartung von Energieketten um bis zu 90 Prozent verkürzen. Markus Hüffel 19. April 2023
27.4. ist Girls'Day und Boys'Day Girls und Boys'Day 2023: Diese Angebote gibt es in der Elektronik Auch die Elektronik-Branche kämpft mit dem Fachkräftemangel. Eine Lösung? Junge Menschen für die Technik begeistern – auch Mädchen. Dabei helfen sollen die Mädchen- und Jungen Zukunftstage (Girls'Day und Boys'Day). Was das ist und welche Angebote es gibt. Dr. Martin Large 6. April 2023
Mädchen programmieren Roboter, erforschen KI , entdecken Virtual Reality Girls‘Day zeigt Wirkung im Kampf gegen Fachkräftemangel Deutschlands Hightech-Branchen brauchen dringend Nachwuchs. Der Girls‘Day soll Mädchen für Mint-Fächer interessieren. Warum das funktioniert: Peter Koller 6. April 2023
Alarmierende Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahl der Studierenden in MINT-Fächern erstmals gesunken Mit Blick auf den Fachkräftemangel eine schlechte Nachricht: Laut Destatis ist die Zahl der Studierenden in MINT-Fächern 2022 erstmals gesunken. Peter Koller 23. January 2023
Jahresrückblick 5 Trends, die 2022 die Automatisierung geprägt haben 2022 wird sicher nicht als ein langweiliges Jahr in die Geschichte eingehen. Welche Trends in der Automatisierung für Wirbel gesorgt haben: Peter Koller 14. December 2022
Deutscher Robotik Verband (DRV) erarbeitet Konzept Wie 1 Millionen Roboter den Fachkräftemangel eindämmen sollen Zu allen derzeitigen Krisen gehört auch der Fachkräftemangel. Wie sich zumindest ein Teil dieses Problems lösen kann, hat kürzlich der Deutsche Robotik Verband (DRV) präsentiert. Was die Pläne beinhalten. Dr. Martin Large 15. September 2022
Mehr Ausbildungsstellen, weniger Bewerber Fachkräftemangel im Maschinen- und Anlagenbau nimmt zu Technischen Berufen geht laut VDMA der Nachwuchs aus und im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage nochmals verschärft: Es gibt deutlich mehr freie Ausbildungsstellen als Bewerber und Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Jessica Mouchegh 7. April 2022
Allianz gegen den Fachkräftemange Beispielhaftes Schul- und Trainingszentrum Um der Wachstumsbremse Fachkräftemangel Herr zu werden, hat die Delbrücker Krauss Electronic-Support GmbH mit Unterstützung führender Equipmenthersteller ein Schul- und Trainingszentrum für die Elektronikfertigung eröffnet. Eng orientiert an der täglichen Praxis, bildet der mittelständische Elektronikfertiger seit August Lötprofis und Experten für SMT- und THT-Prozesse aus – eine in Deutschland bisher einzigartige Initiative. Sabine Drechsler 5. September 2011