Starkes Q3-Ergebnis ams Osram: Halbleitergeschäft treibt Wachstum in Q3 ams Osram übertrifft im dritten Quartal 2025 mit 853 Mio. Euro Umsatz und 19,5 % EBITDA-Marge die Erwartungen. Der Halbleiterbereich bleibt robust, während Effizienzmaßnahmen greifen und die technologische Neuausrichtung voranschreitet. Martin Probst 24. November 2025
Erweiterte Patent-Kreuzlizenz LED-Patente: ams OSRAM und Nichia vertiefen Allianz Zwei führende Unternehmen der Lichtbranche bündeln ihre Kräfte: Mit einer erweiterten Patent-Kreuzlizenz sichern sich ams OSRAM und Nichia gegenseitigen Zugang zu Schlüsseltechnologien in der LED- und Lasertechnologie. Martin Probst 23. October 2025
Interview mit Linh Do von Würth Elektronik Was macht eine Produktmanagerin für Optoelektronik? Tüfteln als Kind, Optoelektronik-Studium als Erwachsene: Linh Do wusste früh, dass sie in die Elektronik-Branche wollte. Bei Würth Elektronik betreut sie Projekte in der Optoelektronik und und steht Kollegen und Kolleginnen immer für Fragen offen. Martin Probst 12. August 2024
Individueller Lichtmix für optimale Wachstumsbedingungen Pflanzenoptimierte Beleuchtung sichert Lebensmittelversorgung Im Vertical Farming werden heute spezielle Horticulture-LEDs eingesetzt, die jeden Lichtmix erzeugen können. Würth Elektronik liefert nicht nur solche LEDs, sondern betreibt selbst Grundlagenforschung, um die Technik zu optimieren. Alexander Gerfer und Johann Waldherr 30. July 2024
Beleuchtungslösungen der nächsten Generation Nichia eröffnet Automotive Innovation Center Mit der Eröffnung des Nichia Automotive Innovation Center in Aachen will der LED-Hersteller die Entwicklung des Beleuchtungsdesigns und der Beleuchtungsfunktionen in Kraftfahrzeugen vorantreiben. Jessica Mouchegh 22. May 2024
Neue Standards für die Innenraumbeleuchtung ILAS: Microcontroller steuern Lichtanwendungen im Fahrzeug Für Lichtanwendungen im Fahrzeuginneren setzt BMW auf das ILAS-Netzwerk und überwindet damit die Einschränkungen von LIN. Microchip liefert dazu den passenden Master-Controller und demonstriert außerdem eine effiziente Lösung für die Außenbeleuchtung. Stefan Kouba 19. April 2024
Brillant, nachhaltig und noch viel mehr Quantum Dots: Diese kleinen Punkte sind das Größte Quantum Dots lassen Bildschirme in brillanten Farben erstrahlen und versprechen Nachhaltigkeit weit über die Elektronikbranche hinaus. In der Nanotechnologie haben sie eine Revolution angestoßen. Wo liegt ihr großes Markpotenzial genau? Stephan Kaiser 6. February 2024
Streifen statt Kabel Würth Elektronik startet Forschungsprojekt HyPerStripes Das Forschungsprojekt HyPerStripes will herkömmliche Kabel in miniaturisierten Elektronikanwendungen durch flexible elektronische Systeme ersetzen. Ziel ist die Entwicklung dehnbarer Schaltungsträger und der entsprechenden Fertigungstechnologien. Jessica Mouchegh 21. November 2023
Die neue Ära der Event-Locations Sphere Las Vegas: Das größte LED-Wunder der Welt Ein technisches Meisterwerk mitten in Las Vegas: Die Sphere verbindet gigantische LED-Flächen mit bahnbrechendem Sound und 4D-Effekten. Ein Event-Erlebnis der Superlative! Dr. Martin Large 18. October 2023
Erste vollautomatische 8-Zoll microLED-Massenfertigung AMS Osram baut Präsenz in Malaysia aus Mit dem Bau der ersten vollautomatischen 8-Zoll microLED-Fertigung setzt ams Osram das langjährige Engagement in Malaysia fort. Die malaysische Regierungsbehörde Mida unterstützt das Unternehmen bei der weiteren Investition und Expansion. Jessica Mouchegh 19. September 2023
Störfaktor Fremdlicht Sind LED-Leuchten Gift für optische Sensoren? Fremdlicht ist für Lichtschranken und Lichttaster ein häufiger Störfaktor. Vor allem die beliebten LED-Lichtquellen erschweren die zuverlässige Objekterkennung. Gibt es ein Gegenmittel bei Fremdlichteinfluss? Markus Imbach 26. June 2023
Das sind die Eigenschaften der unterschiedlichen Technologien Mit transparenten Displays sehen, was dahinter ist Ähnlich einer Brille für Augmented Reality können transparente Displays an einer Maschine den Durchblick auf das Werkstück erlauben oder in einem Schaufenster oder Museum auf die Exponate – und dabei zusätzliche Informationen zu diesen geben. Rudolf Sosnowsky 12. October 2022
Minimierte Multischatteneffekte und Reflexionen LED-Maschinenleuchte erzeugt flächendeckend gleichmäßiges Licht Die von Apem/Idec neu entwickelte Beleuchtungstechnologie der Industrie- und Maschinenleuchte LF3D erkennt Kratzer, Unebenheiten und Rattermarken auf dem Werkstück eindeutig. Andrea Neumayer 28. July 2022
Qualifizierung von Lötpasten in Anwendungen mit hohem thermo-mechanischen Stress TTA als Zuverlässigkeitsprüfung von SAC+ Loten Die Wärmeabfuhr in der Leistungs- und Optoelektronik ist eine Herausforderung für die Lebensdauer. Dazu braucht es zuverlässige Lote. Die transiente thermische Analyse (TTA) als nicht-zerstörendes Prüfverfahren kann die Qualifizierung der Lote vereinfachen. Petra Gottwald 8. June 2022
Schneller als LIN, günstiger als CAN FD Melibu: Technik für animierte Fahrzeugbeleuchtung Mit dem Melibu genannten Protokoll lassen sich Lösungen zur Ansteuerung von LED-Matrizen realisieren, die eine animierte Beleuchtung ermöglichen – mit relativ wenigen Bauteilen auf der Stückliste. Michael Bender 13. May 2022
The Bus for ISELED, Sensors and Actuators ILaS, the new “light bus” in cars – not only for light The ILaS bus (ISELED Light and Sensor network) has the potential to displace the LIN bus from the market, because ILaS enables faster communication between controller, sensor and actuator at lower cost. Stefan Hoffmann 8. April 2022
Der Bus für Iseled, Sensoren und Aktoren Alles zu ILAS, dem neuen „Lichtbus“ im Auto – nicht nur für Licht Der ILAS-Bus (Iseled Light and Sensor Network) ermöglicht schnellere und preisgünstigere Kommunikation zwischen Controller, Sensor und Aktor als der LiN-Bus. Wie das funktioniert. Stefan Hoffmann 24. March 2022
Umgebungsbeleuchtung im Fahrzeug Mehrkanalige LIN-RGB-Controller Melexis bietet mit dem MLX8118 einen Mehrkanal-LIN-RGB-LED-Controller, der 24 LED-Treiberausgänge bietet und die Entwicklung von Umgebungsbeleuchtung im Fahrzeug beschleunigen soll. Martin Probst 29. November 2021
Wenn die LED-Leuchte sich selbst kühlt Wie Sie für jede LED den idealen Kühlkörper wählen Insbesondere bei leistungsstarken LED-Leuchten gibt es einen klaren Trend: das Leuchtengehäuse wird so gestaltet, dass es die Kühlfunktion für die Hochleistungs-LEDs übernehmen kann. Gefertigt werden die Leuchten wahlweise im Aluminiumstrangpress- oder -druckgussverfahren. Wilfried Schmitz und Arthur Brinkmann 17. November 2021
Die Erfolgsgeschichte geht weiter Das erwartet Sie auf der 4. Iseled-Konferenz Auf der mittlerweile 4. Iseled-Konferenz werden über 20 Referenten über den neuesten Stand rund um Iseled, die digitale LED und ILAS berichten: von der Technologie über die Applikation bis zu Lichtsystem, Design und Ökonomie. Alfred Vollmer 7. October 2021
Infrarot-Thermografie analysiert Wärmeleitweg Fraunhofer-Institut verbessert LED-Wärmemanagement Ein vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Anorganische Leuchtstoffe und der Fachhochschule Südwestfalen in Soest entwickeltes und patentiertes Verfahren soll helfen, Schwachstellen beim Wärmemanagement von LED-Modulen aufzuspüren und zu bewerten. Jessica Mouchegh 6. September 2021
Technik und Vertrieb vereint Nichia baut Kronberg/Taunus zum europäischen Hauptquartier aus LED-Hersteller Nichia strukturiert sein europäisches Geschäft neu und bündelt dabei seine Kräfte am Standort Kronberg im Taunus, nahe Frankfurt/Main. Seit dem 1. August 2021 ist der Standort das europäische Hauptquartier. Nicole Ahner 24. August 2021
Montage großer Arrays von oberflächenmontierten LEDs Wie eine Linie Leiterplatten mit einer Länge bis 1800 mm bestückt Sechs Generationen von Hochgeschwindigkeits-Präzisionsbestückern der Yamaha Robotics SMT Section sind in den RSG Elotech-Produktionslinien im Einsatz. Nun gibt es eine kundenspezifische Linie für die LED-Bestückung auf Leiterplatten von bis 1800 mm Länge. Petra Gottwald 20. July 2021
Sponsored Veredelt, beleuchtet und geprägt Folientastaturen sind Alleskönner Taktile Druckpunkte statt Touch Panel, bedarfsgerechte Beleuchtungen und vor allem anwendungsspezifische Oberflächenveredelungen zum Schutz vor äußeren Einflüssen. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Benutzeroberfläche und technische Finessen machen Folientastaturen so attraktiv gegenüber herkömmlichen Eingabegeräten. Redaktion 15. March 2021
LEDs mit Breitband-Lichtspektrum von 380 bis 1000 nm Neue LED-Serie von Eurolighting mit Breitband-Lichtspektrum Mit der neuen PW-Serie erweitert Eurolighting sein Power-of-Sun-Programm um LEDs mit Breitband-Lichtspektrum von 380 bis 1000nm. Die LEDs verfügen über eine sehr hohe Lichtqualität mit einem Farbwiedergabe-Wert von 98,9 und können körpereigene Heilungsprozesse unterstützen. Neumayer 20. January 2021
Modulare Lösungen und Wartung von LED-Lichtsystemen Verbindungsmöglichkeiten von LEDs mit Modulen und Treiberplatinen Glühlampen zu wechseln geht einfach, allerdings sind diese nicht mehr häufig anzutreffen. Ihren Platz haben LEDs eingenommen, die nicht immer einfach auszutauschen sind. Aber auch dort gibt es bedienungsfreundliche und kostengünstige Alternativen. Falko Ladiges 9. October 2020
Kleine Teilchen kommen groß raus Quantum Dots für LED-Anwendungen nutzen Energieeffizienz und hohe Farbqualität sind zwei der wichtigsten Faktoren bei der Entwicklung von LEDs. Der Einsatz von Quantum Dots in der Farbkonversion hat das Potenzial, diese beiden Faktoren sowie die Nutzung der Leuchtdioden in unterschiedlichen Anwendungen erheblich zu beeinflussen. Gunnar Knuepffer 25. September 2020
Messung der Leuchtdichteverteilung Herausforderungen bei der Bewertung von Straßenbeleuchtungen Der Einsatz moderner LED-Leuchten in der Straßenbeleuchtung ermöglicht signifikante Energieeinsparungen und bietet die Chance, die Lichtverhältnisse auf beleuchteten Straßenabschnitten zu verbessern. Mit hochwertigen Messgeräten lassen sich die Beleuchtungsparameter auf der Straße bewerten. Abdel H. Naji 24. September 2020
Vollspektrum-LEDs und LED-Leuchtmittel Eurolighting entwickelt LEDs mit Sonnenlichtspektrum Eurolighting bietet künftig sein Portfolio an Vollspektrum-LEDs und LED-Leuchtmitteln unter anderem von Smart Eco Lighting an, die mit einem fast Sonnenlicht-gleichen Lichtspektrum ausgestattet sind. Gunnar Knuepffer 27. August 2020
Automatisierung / Taster Universal-Drucktaster von EAO mit dreifacher Rückmeldung EAO hat seine Taster-Baureihe 56 um eine Reihe von Universal-Taster erweitert. Gunnar Knuepffer 4. August 2020
Resistent gegen Chemikalien Welche Vorteile Folientastaturen bieten Folientastaturen spielen in vielen Bereichen weiterhin eine wichtige Rolle. Im Lebensmittel-, Labor- und Medizinbereich kommen sie aufgrund der geschlossenen Oberfläche, Resistenz gegen Chemikalien und Dichtheit gegenüber Flüssigkeiten und Staub auch gegenwärtig zum Einsatz. Gunnar Knuepffer 15. July 2020
3,45 mm flache LED-Meldeleuchte mit Edelstahl-Frontring Neue Rafi-Meldeleuchte signalisiert drei Betriebszustände Rafi erweitert sein Befehls- und Meldegeräte-Programm Rafix 30 FS+ um eine nur 3,45 mm flache LED-Meldeleuchte mit Edelstahl-Frontring, die sich dank integrierter roter und grüner LED zur Signalisierung von drei Meldezuständen eignet. Gunnar Knuepffer 7. July 2020
Bessere Performance, geringerer Entwicklungsaufwand Super-Barrier-Gleichrichter erhöhen den Wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit Viele Hersteller entwickelten in den letzten Jahren bestehende Technologien weiter mit dem Ziel, den Wirkungsgrad zu erhöhen. Super-Barrier-Gleichrichter arbeiten mit hohem Wirkungsgrad, ähneln Schottky-Dioden und bieten verschiedene Vorteile in heutigen Anwendungen. Shane Timmons 2. July 2020
Entwicklungsfortschritte für Lichtanwendungen im Fahrzeug Licht als wichtiges Designelement im Fahrzeuginnenraum nutzen Bereits heute erfüllen lichtbasierte Anwendungen im Automobilbereich nicht nur funktionale Aufgaben, sondern sind elementare Bestandteile des Designs. Dieser Trend setzt sich mit jeder neuen Fahrzeuggeneration fort. Das gilt auch für den Fahrzeuginnenraum, denn bei zukünftigen Automobilmodellen gewinnt das Fahrzeuginnere zunehmend an Bedeutung. Stephan Pawlik 2. July 2020
Herausforderungen bei der Bewertung Messung der Leuchtdichteverteilung von Straßenbeleuchtungen Der Einsatz moderner LED-Leuchten in der Straßenbeleuchtung ermöglicht signifikante Energieeinsparungen und bietet die Chance, die Lichtverhältnisse auf beleuchteten Straßenabschnitten zu verbessern. Daher entscheiden sich immer mehr Städte, Gemeinden und Straßenwärter für Investitionen in moderne Beleuchtungslösungen. Abdel H. Naji 23. June 2020
Microchip engagiert sich bei ISELED ISELED: Intelligente Lösungen für Kfz-Innenbeleuchtungen DIe ISELED-Technologie ermöglicht es bei LEDs eine Farbtemperatur-Kompensation, Binning und Kalibrierung durchzuführen. Dadurch verhalten sich die LEDs identisch, unabhängig von Fertigungslos, Lieferlos, Zeit oder Temperatur. Microchip unterstützt diese Technologie nun mit seinen Microcontrollern. Stefan Kouba 12. March 2020
Um die Ecke denken Wie sich LED-Leiterplatten konstruieren lassen Intelligente und zuverlässige LED-Leuchten entwickeln, heißt elektrische, optische, mechanische, gestalterische und wirtschaftliche Vorgaben einhalten. Eine individuell angepasste Leiterplattenkonstruktion macht’s möglich. Ein bewährtes Vorgehen bei der Konstruktion von LED-Leiterplatten, erklärt dieser Beitrag. Johann Hackl 24. February 2020
Mit Licht ins Internet Li-Fi ermöglicht höhere Datenraten in schwierigen Umgebungen Das Frequenzspektrum ist trotz Erweiterungen um zusätzliche Frequenzbänder immer rasch belegt. Li-Fi hingegen nutzt das Lichtspektrum zur Datenübertragung und ist eine schnelle Alternative zu Wi-Fi. Mark Patrick 4. November 2019
LED im Salzsprühnebel Schutzlacke verlängern die Lebensdauer von LEDs Lebensdauer und LED-Leistung erhöhen sich mit dem richtigen Schutzlack, der in maritimer Umgebung anders beschaffen sein muss als in industrieller. Electrolube beschreibt die Einflussfaktoren der Umgebung und schlägt den passenden Schutz vor. Jade Bridges 31. October 2019
Möglichkeiten visueller Darstellungen Elektronische Baugruppen in Kunststoff einbetten Das Einbetten elektronischer Baugruppen in Kunststoff gewinnt zunehmend an Bedeutung. So lassen sich unter anderem Schnittstellen reduzieren und visuelle Effekte optimieren und die Wärmeverteilung bessert sich. Uwe Rahn, Andy Mantey 26. September 2019
Qualitätskontrolle per molekularem Fingerabdruck Spektroskopie-Anwendungen für den Blick ins Detail Verbraucher fordern Transparenz bei der Qualität ihrer Nahrungsmittel. Auch Erzeuger haben Interesse an der Qualitätskontrolle. Dank einer neuen LED-Generation sind nun mobile Spektrometer möglich. Dr. Christoph Goeltner 12. September 2019
Planungsvorgaben und Steuerstrategien Human Centric Lighting benötigt gewerkeübergreifende Kooperation Human-Centric-Lighting-Lichtlösungen (HCL) rücken immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Doch welche positive Auswirkungen hat HCL wirklich und wie soll die Anwendung erfolgen? Martina Ascher, Wilfried Pohl 28. August 2019
Beurteilung der Blaulichtgefährdung Sind Bildschirme und Lampen auf LED-Basis plötzlich gefährlich? Die internationale Norm IEC 62471 für photobiologische Sicherheit ist eher theoretisch und wird durch einen praxisnahen technischen Report IEC TR 62778 ergänzt. Dieser erläutert, wie die IEC 62741 zur einfachen Beurteilung der Blaulichtgefährdung von Lampen und Leuchten mit sichtbarer Strahlung angewendet wird. Dr. Denan Konjhodžić 26. August 2019
Dank Hämoglobin: LEDs durchleuchten den Körper Wie misst die Oximetrie den Sauerstoffgehalt im Blut? Die Messung des Sauerstoffgehalts im Blut gehört zum medizinischen Standard. Die die Pulsoximetrie nutzt verschiedener Wellenlängen, um den Sauerstoffgehalt im Blut präzise zu messen. Wie funktioniert die Oximetrie und welche Technologien nutzt sie? Dr. Martin Large 23. August 2019
Horticulture Lighting Beleuchtungssysteme für das Pflanzenwachstum der Zukunft Der Anbau von Pflanzen wird künftig immer stärker an Beleuchtungssysteme gebunden sein. Denn mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an Obst und Gemüse. Für Leuchtenhersteller eröffnet dieser Markt die Chance für neue Nischen-Produkte mit speziellen Pflanzenwachstums-LEDs. Simone Hettinger 22. August 2019
Wirtschaftlich, zuverlässig und anwenderfreundlich Konstantstrom-Treiber steuern LEDs mit mittlerer Leistung an Beim größten Teil der Anwendungen mit LEDs kommen Ströme unterhalb 500 mA zum Einsatz. Diese lassen sich mit Konstantstromquellen ansteuern. Welche Überlegungen kommen dabei in der Praxis zum Tragen? Dr.-Ing. Jan Preibisch 3. August 2019
Intelligente und zuverlässige LED-Straßenleuchten Thyristoren bieten Überspannungsschutz bei LED-Straßenleuchten LED-Treiber in Straßenleuchten müssen so ausgelegt sein, dass sie den starken Belastungen, insbesondere auch Blitzeinschlägen, standhalten. ST Microelectronics schlägt eine Schaltung vor, die hohen Strombelastungen ohne jedes Risiko standhält. Benoit Renard, Siddharth Ghosh 11. July 2019
Nicht blenden lassen! Optische Miniatursensoren haben Fremdlichtsicherheit Die Miniatursensoren der Baureihe O200 von Baumer sind unempfindlich gegen Fremdlicht. Sie erkennen Objekte mit ultra-schwarzen und glänzenden Oberflächen sowie transparente Gegenstände. Markus Imbach, Andrea Memminger-Wäsch 12. June 2019
Kühl gestellt Mit dem richtigen Wärmemanagement Überhitzung von LEDs verhindern Bereits geringe Überhitzungen können LEDs nachhaltig schaden und ihre Lebensdauer beeinträchtigen. Welche Optionen es für Entwickler gibt, um für die richtige Temperatur zu sorgen, lesen Sie hier. Jeannine Schmidt 5. June 2019
Smart Headlamp Technology Intelligente Scheinwerfer: Künftige LED-Systeme heilen sich selbst Wie lässt sich der smarte Scheinwerfer entwickeln und wie bekommen wir das Problem des Testens von LED-Scheinwerfern mit sehr hoher Pixel-Anzahl in den Griff? Die Antworten liefert dieser Beitrag. Pascal Janke, Christopher Lankeit, Maximilian Krämer, Mirko Waldner, Dr. Sandra Gausemeier 1. May 2019
Dem grünen Daumen nachhelfen IoT im Gartenbau: So lässt sich ein Sensorsystem aufbauen Das IoT kann im Gartenbau mit einer Kombination von Sensoren und LEDs eine Schlüsselrolle spielen. Allerdings kann es zeitraubend sein, die richtige Computerplattform zu implementieren. Rich Miron 19. April 2019
Verdecktes sichtbar machen Wie Sie Voids mit schnellem Inline-Röntgen sicher erkennen Bei Inline-Röntgensystemen und der automatischen optischen Inspektion kommt es auf das schnelle Handling der Baugruppen und eine erstklassige 3D-Bildqualität an. Ein Beispiel für den gezielten Einsatz von Röntgen ist die sichere Erkennung von Voids. Olaf Szarlan 11. April 2019
Halbleiterhersteller, Automobilzulieferer und OEMs 2. Iseled-Konferenz: Automobilbranche diskutiert über digitale LED Auf der 2. Iseled-Konferenz am 5. April im Hochhaus der SZ diskutiert die Automobilbranche darüber, wie wichtig Licht in Kombination mit Displays für Visualisierungskonzepte besonders beim automatisierten und autonomen Fahren ist. Die Bedeutung des Themas zeigt auch das Wachstum der Iseled Alliance. Gunnar Knuepffer 8. March 2019
TFT-Display für einen rauen Einsatz 12,1-Zoll-WXGA-Display für die Industrie Tianma Europe stellt ein neues Display-Modul in Active-Matrix-Technologie (TFT) für den Einsatz unter industriellen Bedingungen vor. Gunnar Knuepffer 8. January 2019
Erhöhter Schutz für LEDs Polyurethan-Gießharze schützen LEDs LEDs sind empfindliche elektronische Komponenten und benötigen häufig zusätzlichen Schutz gegen mechanische Beschädigung, Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse. Eine Reihe von Polyurethan-Gießharzen, die einen großen Bereich verschiedenster Eigenschaften abdecken, eignen sich optimal als LED-Verguss zum Schutze der LEDs. Alistair Little 5. November 2018
Herausforderungen bei der Reparatur von Mini-LED Arrays Zuverlässige Wiederherstellung von Mini-LED Arrays LED-Werbetafeln werden aus zigtausenden leuchtenden Einzelelementen zusammengesetzt. Die einzelnen Leiterplatten messen nur wenige Zoll, sind aber mit unzähligen Pixels bestückt, die wiederum jeweils aus kleinen SMD-LEDs bestehen. Bei ihrer Fertigung kommt es aufgrund natürlicher Schwankungen zu Ausfällen einzelner LED-Bausteine. Um nicht die gesamte Trägerplatte aussortieren zu müssen, suchen Hersteller zuverlässige Reparaturprozesse zur Wiederherstellung der ausgefallenen Pixel. Tobias Gleichmann, Dan Lilie 15. October 2018
Licht mit Funktion: Weit mehr als nur reines Ambiente-Licht Osram setzt auf Iseled; Erstes Produkt: RGB-LED Osire Jetzt ist auch Osram auf den immer schneller fahrenden Iseled-Zug aufgesprungen. Die Redaktion hat sich bei Inova Semiconductor und Osram Opto Semiconductor erkundigt, erklärt Details und stellt die neue RGB-LED Osire vor. Alfred Vollmer 9. October 2018
Von DIP zu SMD LEDs erstrahlen heller mit Chip-Scale-Gehäuse Auch bei der Leistungsfähigkeit der LEDs ist kein Ende in Sicht, da immer neue Technologien wie Flip-Chip und CSP neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Beleuchtungsqualität setzen und gleichzeitig Kosten durch minimierte Verpackungen senken. Mark Patrick 17. September 2018
Optimales Licht für Indoor-Gewächshäuser Horticulture-LED Das Gartenbauunternehmen, das Salat und Kräuter in Bunkern 33 Meter tief im Londoner Untergrund anbaut, ist nur ein extremes Beispiel. Und doch steht es für einen Trend: künstlich beleuchtete Gewächshäuser als hoch effiziente Anzuchteinrichtung und Nahversorgung in Ballungsräumen. Ganz wichtig dabei: die richtigen LEDs. Dr. Richard Blakey 29. August 2018
Sportevents ins richtige Licht setzen Langlebige und günstige LED-Flutlichtanlagen lösen HID-Lampen ab Während bei den meisten Beleuchtungsanwendungen die Umstellung auf LED-Lichtquellen bereits abgeschlossen ist, haben Hersteller von Flutlichtanlagen für Sporteinrichtungen im Freien bisher herkömmliche Hochdruckentladungslampen (HID) bevorzugt. Mit verbesserten LED- und Treiberlösungen schickt sich die LED jedoch derzeit an, die HID-Lampe bei Sportevents zu ersetzen. Francois Mirand 27. August 2018
Gesamtes Lichtspektrum der Sonne abgedeckt Wie im Sonnenlicht Das Spektrum der Sunlike-LED von Seoul Semiconductor kommt dem der Sonne äußerst nah und ist bestens auf den Biorythmus des Menschen abgestimmt. Redaktion 21. August 2018
Licht nach Maß Wie sich mit Sensoren die Farbtemperatur von LEDs steuern lässt Die Preise für LEDs sanken in den vergangenen Jahren schnell und werden dies wohl auch in Zukunft noch. Gerade das macht sie für kommerzielle Anwendungen wie etwa der Innenraumbeleuchtung in Wohn- und Büroräumen attraktiv. Neben dem Preis sind aber auch technische Details relevant, gerade die Einstellung der Farbtemperatur ist ein wichtiger Faktor. Dafür gibt es verschiedene Methoden, eine aber hebt sich vom Rest ab. Tom Griffiths 21. August 2018
Optische Vielfalt Das richtige Messinstrument zur individuellen Aufgabe Zur Bestimmung der photo- und farbmetrischen Werte von Licht stehen zwei grundsätzliche Messmethoden zur Verfügung: Das integrale Messverfahren mithilfe eines Photometers oder einer Farbmesskamera sowie die Spektralauflösung über ein Spektralradiometer. Ihre Vor- und Nachteile werden in diesem Fachartikel ausführlich diskutiert. Dr. Günther Leschhorn 20. August 2018
Pixelweise digitale Steuerung macht blendfreies Fernlicht möglich Hochauflösende adaptive Scheinwerfer mit DLP-Pixellicht Neue Scheinwerfersysteme reagieren auf ihre Umgebung und können Bereiche im Lichtkegel partiell abdunkeln oder erhellen und sogar Hinweise auf die Fahrbahn projizieren. Wie sind die DLP-Pixellicht-Scheinwerfer in der neuen DLP-Technologie aufgebaut? Peter Lohs 15. June 2018
OEMs, Tier-1s, Tier-2s (und Tier-3) sprechen über Lichtsysteme von morgen Impressionen von der Iseled-Konferenz Auf der ersten Iseled-Konferenz gaben sich bei weitem nicht nur Mitglieder der Iseled-Allianz ein Stelldichein sondern auch potenziell an der Technologie/Technik Interessierte wie beispielsweise Vertreter diverser Tier-2- und Tier-1-Zulieferer sowie von OEMs. Wir fassen wesentliche technische Aspekte zusammen und berichten über Beobachtungen am Rande. Alfred Vollmer 15. June 2018
Zur Umsetzung von HCL- und Stimmungsbeleuchtung 4-Farben-LED in einem Gehäuse Eurolighting stellt eine neue 4-Farben-LED von Allix vor, die ein sonnenlichtähnliches Spektrum abstrahlt. Redaktion 7. June 2018
Wirkungsvolle LED-Kühlkörper LEDs fachgerecht entwärmen Den thermischen Haushalt einer LED gilt es in den Griff zu bekommen, um die vielzähligen positiven Eigenschaften einer LED auch langfristig zu bewahren. Jürgen Harpain 15. May 2018
ICs bei der Überwachung des Blutsauerstoffgehalts Probleme bei der Pulsoxymetrie Normalerweise bestimmen Ärzte oder Pflegekräfte in der Medizin den Sauerstoffgehalt des Blutes mithilfe der Pulsoxymetrie. Dabei messen an die Finger geklemmte Lichtsensoren die Sauerstoffsättigung im Blut des Patienten. Obwohl die Technologie seit vielen Jahren verfügbar ist, bleiben die technischen Herausforderungen bestehen wie etwa der Umgang mit Umgebungslicht, Patientenbewegung, Blutpulsationseffekten und den allgemeinen Feinheiten der menschlichen Physiologie. Rich Miron 11. April 2018
Genau hinschauen Netzteile für medizinische Untersuchungsleuchten Hochwertige, energieeffiziente Netzteile ermöglichen eine zuverlässige Funktion moderner LED-Untersuchungsleuchten. Gleichzeitig helfen sie Gesundheitseinrichtungen, ihre Betriebskosten zu verringern. Matthias Schellmann 19. January 2018
Modulares Erweiterungskonzept Osram eröffnet LED-Chipfabrik in Kulim/Malaysia Am 23. November hat Osram in Kulim/Malaysia eine neue LED-Chipfabrik in Betrieb genommen. Die modulare erweiterbare Fabrik soll die Produktionskapazitäten im wachstumsstarken LED-Segment erweitern und den Umbau des Unternehmens zum High-Tech-Konzern unterstreichen. Therese Meitinger, Andrea Hackbarth 23. November 2017
Effizient Leuchtdioden fertigen Optimales Lichtmanagement dank LED-Technologie LEDs werden heute wegen ihres niedrigeren Energieverbrauchs und ihrer langen Lebensdauer eingesetzt. Bei ihrer Fertigung muss man darauf achten, dass das Temperaturmanagement optimiert ist, damit im Extremfall keine irreversiblen Schäden oder die Zerstörung der LED und der Baugruppe verursacht werden. Anna-Katharina Peuker 3. November 2017
Tragbare, batteriebetriebene Analysegeräte CO2-Sensoren für die Atmungsanalyse Die Atmungsanalyse wird überwiegend in der Anästhesie und Intensivpflege zur Überwachung der Patienten eingesetzt, jedoch zunehmend für andere Diagnosezwecke angewendet. Bisher verwendete Messgeräte waren platzraubend und mussten ans Stromnetz angeschlossen sein. Die neuen LED-basierenden Geräte von GSS erfordern weniger Strom und können so als batteriebetriebene und tragbare Versionen hergestellt werden. Calum MacGregor 25. October 2017
Mit LEDs zu mehr Farbqualität Farbwiedergabeindizes in der Allgemeinbeleuchtung Dank niedriger Betriebs- und deutlich gesunkener Systemkosten hat sich die LED in der Allgemeinbeleuchtung als relevante Lichtquelle etabliert. In puncto Effizienz übertrifft sie bereits jetzt alle bisherigen Lichtquellen. Ein wichtiges Thema für die Weiterentwicklung ist jedoch die Farbqualität – hier sind deutliche Fortschritte zu verzeichnen. LED-Lösungen können heute höchste Qualitätsansprüche an Farbwiedergabe, -temperatur und -konsistenz erfüllen. Carolin Horst 14. September 2017
Primärschutz bei Überspannungspulsen SMD-Sicherungen für die LED-Technologie Überspannungspulse entstehen bei Schaltvorgängen, elektrostatischen Entladungen und Blitzentladungen, direkt oder indirekt. Sie koppeln auf galvanischem, induktivem oder kapazitivem Weg über die angeschlossenen Leitungen in die elektrischen Einrichtungen ein. Zur Absicherung einer Schaltung vor Überspannungspulsen gibt es zwei gängige Schaltungsmöglichkeiten. Marcel Schmid 1. September 2017
Photobiologische Sicherheit „Blue Light Hazard“ von LED-Lichtquellen Der Großteil unseres Lebens findet heute unter Kunstlichteinflüssen statt. Hinzu kommt die tägliche Nutzung von PC, Smartphone oder Tablet-PC mit leuchtenden Displays. Dadurch ist der Mensch häufig bis in die späten Abendstunden Kunstlichteinflüssen ausgesetzt, die von LED-Lichtquellen mit einem ausgeprägten Blauanteil erzeugt werden. Deshalb ist die Beurteilung der photobiologischen Blaulicht-Gefährdung, dem sogenannten Blue Light Hazard äußerst wichtig. Michael Gall 31. August 2017
Das Farbspektrum ausschöpfen Wie LED-Technik Fehler im Operationssaal verhindert Eine gute, ergonomische Beleuchtung ist oft entscheidend für die Arbeit, das persönliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Das Beleuchtungskonzept der dänischen Firma Chromaviso für Krankenhäuser und speziell für Operationssäle sorgt dafür, dass Chirurgen weniger Fehler unterlaufen, sie weniger schnell ermüden und gerade bei der Schlüsselloch-Chirurgie beste Sicht auf das Kamerabild haben. Claus Puggaard 29. August 2017
Die LED – eine „Mimose“ Iseled– die LED wird digital Auf der Messe „Electroncia“ im November letzten Jahres präsentierte die Iseled-Allianz eine neue „digitale LED“ die das bisher aufwendige Binning und Nachkalibrieren von LEDs für gleichmäßige Farben und Helligkeit überflüssig macht. Dank eines revolutionären Konzepts – die drei RGB-LEDs werden durch einen winzigen in das LED-Gehäuse mit eingebauten Controller-Chip gesteuert und geregelt – sind jetzt erstmals auch sehr anspruchsvolle Lichteffekte mit mehreren hundert LEDs möglich, und dies nicht nur im Auto. Robert Kraus 22. August 2017
Food und Fashion ins Licht gerückt Gleichmäßig gute Farbsättigung Im Bereich der LED-Beleuchtung spielen Lichtqualität, Farbsättigung und Kontrastschärfe eine immer größere Rolle. Diesem Umstand tragen auch die neuen COB-Generationen von Citizen (Vertrieb: Endrich Bauelemente) Rechnung, die den Fokus besonders auf den Bereich verbesserte Lichtqualität legen. Christine Glauner 10. August 2017
Einfluss des Sonnenlichtes auf den Körper Sonnenlicht per LED Sonnenlicht hat einen großen Einfluss auf den menschlichen Körper und dessen chemische Prozesse. Diese Erkenntnisse fließen in eine neue Art von LED-Leuchtdioden ein, die das Sonnenlicht nachahmen und dadurch viele Vorteile mit sich bringen. Wolfgang Endrich 8. August 2017
Blau schlägt Infrarot Interview mit Matthias Padelt und Stefan Horvatic, Pepperl + Fuchs Bei Blu-ray-Playern sind sie längst im Einsatz: blaue LEDs. Warum nicht auch bei Drehgebern die kürzere Wellenlänge und höhere Schärfe nutzen? Das dachte sich Pepperl + Fuchs und erhöht jetzt mit der BlueBeam-Technik die Präzision und Robustheit ihrer Inkrementalgeber – und erschließt der Baureihe damit ein breiteres Anwendungsspektrum. „Blauen LED gehört die Zukunft bei den optischen Inkrementalgebern“, sind Matthias Padelt, Geschäftsführer von Pepperl + Fuchs Drehgeber, und Stefan Horvatic, Leiter Produktmanagement, überzeugt. kuppingers 24. April 2017
Wertschöpfung durch richtige Reparatur Reparatur von Bauteilen und Baugruppen In einer perfekten Welt gäbe es keine fehlerhaften Bauteile und somit auch keine Baugruppenreparatur. So aber müssen Unternehmen gute Nacharbeits- und Rework-Strategien entwickeln, um die Wertschöpfung der zunehmend komplexen und sich weiterverbreitenden Elektroniken samt ihrer Endanwendung zu erhalten.Die Beispiele zeigen die Herangehensweise einer professionellen Reparatur von Baugruppen. Jörg Nolte 18. April 2017
Interview mit Robert Isele, BMW, und Roland Neumann, Inova Im Video erklärt: Die neue LED-Technologie von Inova Auf der Electronica war weltweit erstmals die „digitale LED“ zu sehen. Wir stellen im Video das fast schon revolutionäre Konzept vor. vollmer 5. December 2016
Das Ambiente-Licht im Fahrzeug verändert sich massiv durch Iseled Die „digitale LED“ stellt sich vor: Iseled Inova Semiconductors hat jetzt die Details eines neuen Konzepts für die LED-Beleuchtung innerhalb des Fahrzeugs vorgestellt. Das erste im Rahmen dieser Iseled genannten Allianz entwickelte LED-Produkt wird bereits im ersten Quartal 2017 von Dominant Opto Technologies erhältlich sein. Alfred Vollmer 5. December 2016
Sauerstoffsättigung im Blut messen Pulsoximeter mit wenigen Bauteilen entwickeln Man nehme eine Handvoll analoge Bauteile einschließlich LEDs sowie einen digitalen Signalcontroller aus der Familie dsPIC von Microchip und fertig ist das Pulsoximeter – ein portables medizinisches Gerät, mit dem sich Pulsfrequenz und Sauerstoffsättigung im kapillären Blut (SpO2) des Menschen nichtinvasiv messen lassen. Zhang Feng 9. November 2016
Kühlen Kopf bewahren Fließpressverfahren schafft Formenvielfalt für LED-Kühlkörper Kalt fließgepresste Kühlkörper eignen sich aufgrund ihrer exzellenten thermischen und mechanischen Eigenschaften hervorragend für die Kühlung von Hochleistungs-LEDs. Sie können zudem in vielen Anwendungen kleinere Aluminium-Druckguss-Kühlkörper ersetzen. Wilfried Schmitz 7. November 2016
Interview mit Robert Kraus, CEO von Inova Semiconductors Von Gigabit-APIX zu digitalen LEDs AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robert Kraus, CEO von Inova Semiconductors, über die Bedeutung schneller Kommunikation im Fahrzeug, die APIX-Technologie im Auto sowie über einen fast schon etwas revolutionären neuen Ansatz zur Innenraumbeleuchtung. Alfred Vollmer 13. October 2016
Matrix Reloaded Active-Matrix-LED-Licht (Pixellicht) für Frontscheinwerfer: 2020 in Serie Im Rahmen eines gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekts haben Osram, Infineon, Fraunhofer IZM und Daimler einen neuartigen LED-Chip entwickelt, der Matrix-Licht mit 1024 Bildpunkten ermöglicht und schon 2020 in Serie auf die Straße kommen soll. Die Redaktion hat das innovative System erlebt und liefert Hintergrundinfos sowie Beobachtungen aus der Praxis. Alfred Vollmer 7. October 2016
DC/DC-Topologien für die LED-Fahrzeugbeleuchtung Stromversorgung von LEDs im Vergleich Der Blinker leuchtet nicht nur einfach auf. Nein – die LED-Lichtleiste weist heutzutage in die entsprechende Richtung. Was früher einfach nur geblinkt hat, ist zu einem wichtigen Designmerkmal einer Automarke geworden: Vom Blinker bis zur gesamten Fahrzeugbeleuchtung. Mit zunehmendem LED-Einsatz wächst auch die Bedeutung der Wandlertopologie, mit der die Ansteuerung erfolgt. Andre Sudhaus 14. June 2016
Schablonendruck: Braucht wenig Platz und ermöglicht kurze Rüstzeiten Hochpräzisionsschablone für den Lotpastenauftrag Optimale Pastendepots spielen am Anfang der Prozesskette in der LED-Modulfertigung eine wichtige Rolle. Die Hochpräzisionsschablone BEC Directultra von Becktronic ermöglicht auch bei kleinen Bauformen einen konturenscharfen Lotpastendruck. Sie ist jetzt auch im Rechteckformat mit Maßen von 736 x 584 mm2 verfügbar und ermöglicht zudem kurze Rüstzeiten. Dr. Barbara Stumpp 21. April 2016
LED-Leitungen Hochflexibel mit feinstdrähtigem Litzenleiter Der Spezialkabel-Anbieter Kabeltronik präsentiert neue Leitungen für den LED Markt. Im Programm sind derzeit folgende sechs Varianten: RGB + Rückleiter, RGBW + Rückleiter jeweils in schwarz und weiß sowie jeweils eine Version mit UV-stabilem, witterungsbeständigem PUR-Mantel für den Außeneinsatz. Neumayer 11. March 2016
Systemintegration Referenzdesign für das Wärmemanagement von LEDs in Leuchtprojekten Um bei einer Taschenlampe die Bauteile Leuchtdiode, Ansteuerelektronik, Kühlkörper, Gehäuse und Reflektor zu einer Komponente zu verschmelzen, setzt 3M auf einen thermoplastischen Kunststoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit und elektrischer Isolation sowie eine HSMtec-Leiterplatte. Das Referenzdesign zeigt Kosten- und Prozessvorteile. Dipl.-Ing. Stefan Hörth 9. March 2016
Schutzbauelemente für LED-Beleuchtungen Damit das Licht nicht ausgeht LED-Beleuchtungen haben sich wegen ihrem geringen Energieverbrauch, langer Lebensdauer, kompakten Ausmaße, gleichmäßiger Lichtfarbe und Dimmfähigkeit in vielen Applikationen durchgesetzt. Allerdings reagieren sie empfindlich auf Strom- und Spannungsspitzen sowie hohe Temperaturen. Hier helfen Epcos-Varistoren als Schutzbauelemente, die sogar Blitzeinschläge in Straßenbeleuchtungen von den LEDs fernhalten. Neumayer 4. March 2016
Neue Schutzschaltung ersetzt Überbrücken Gasentladungslampen einfach und sicher auf LED umrüsten Das Abklemmen oder Überbrücken von Vorschaltgeräten gehört nun der Vergangenheit an: Euro-Lighting hat für die Umrüstung bestehender Straßenbeleuchtungen von Gasentladungslampen auf LEDs eine einzigartige Schutzschaltung entwickelt. Kallweit.JC 28. October 2015
Kostengünstig fertigen im Hochlohnland Juki automatisierte THT-Bestückung einer Steuerungseinheit bei Grossenbacher Ein Großkunde des schweizer EMS-Anbieters Grossenbacher in St. Gallen vergab einen Auftrag für eine Maschinensteuerungseinheit, die größtenteils aus LED und Taster in THT-Technik bestand. Der Elektronik-Hersteller stand damit aber auch vor einem Dilemma: Wo soll er diese Einheit kostengünstig fertigen? Die Entscheidung fiel für das Hochlohnland Schweiz. Marisa Robles Consée 18. September 2015
Attraktives Modell Einfach anzuwendender Konstantstromtreiber-IC für LEDs Leuchtdioden haben sich in einem wachsenden Anwendungsspektrum fest etabliert: Sie bieten mehr Effizienz und Zuverlässigkeit als traditionelle Leuchtmittel bei sinkenden Kosten und geringem Platzbedarf. Doch auch Entwickler müssen sich umstellen, schließlich braucht die LED eine Konstanstromquelle. Raimund Wagner 1. July 2015
Natürlicheres Licht aus LEDs LED mit einstellbarer Farbtemperatur Die Farbtemperatur des Lichts beeinflusst die Stimmung und das Wohlbefinden der Menschen. Aus diesem Grund empfinden wir bläuliches LED-Licht mit einer hohen Farbtemperatur oft nicht nur als kalt, sondern auch als eher unbehaglich. Bisher war die Veränderung der Farbtemperatur von LED-Licht ein aufwendiges und daher relativ kostspieliges Unterfangen. Mit den Natural-Toning-LEDs sind jetzt erheblich kostengünstigere Lösungen möglich. Robert Winlow 30. June 2015
LED-Design im Fokus Strategien zur Realisierung von Kfz-LED-Lichtsystemen Designaspekte auf der elektrischen und der ästhetischen Seite, Kundenwünsche und Marketing-Gesichtspunkte, aber auch gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Aspekte wie Langlebigkeit oder Diagnose spielen bei der Entscheidung für neue technische Systeme eine Rolle. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert, warum LEDs im Auto aus all diesen Blickwinkeln punkten können. Fionn Sheerin 9. June 2015
Distribution & Lighting LED-Langlebigkeit hängt vom richtigen Kühlkörper ab LED-Module und COBs ermöglichen eine höhere Lichtausbeute. Daraus ergeben sich Anwendungsbereiche wie Shopbeleuchtungen mit 4500 Lumen oder COB-Strahler, die dank gut durchdachter Kühlung auf ihrer Idealtemperatur brennen können. Was bei der Berechnung des passenden Kühlkörpers zu beachten ist, zeigen Mechatronix und Schukat. Annette Landschoof 13. April 2015
Fusion aus Flexibilität und Geschwindigkeit – auch für Exoten, ODDs und THT Bestückung ohne Limits Die für die Elektronikfertigung hierzulande typischen Losgrößen bei hohem Produkt- und Varianten-Mix erfordern idealerweise Rüstzeiten von Null. Diesem Ideal kommen die Bestückmaschinen auf Basis der Fuzion-Plattform von Universal Instruments erstaunlich nahe. Der Tatsache, dass sie gleichzeitig sehr schnell sind und höchsten Durchsatz bieten, verdankt die Plattform ihren Namen – eben eine Fusion aus enormer Flexibilität und höchster Geschwindigkeit. Frank Wiethüchter 8. April 2015
Made in Germany Kompakte LED-Schaltschrank-Leuchten mit Magnet-Montage Die Licht-emittierende Diode, kurz LED, erfreut sich bei der Beleuchtung von Schaltschränken und Arbeitsplätzen wachsender Beliebtheit. Stehen im privaten Bereich Aspekte wie Energieeinsparung, Dimmbarkeit und die Möglichkeit von Farbwechseln im Fokus, legen Industrieanwender eher Wert auf Langlebigkeit, kompakte Bauformen und Robustheit – Merkmale, die die LED-Schaltschrankleuchten von Elmeko aufweisen. Dipl.-Ing. Walter Lutz 19. March 2015
Deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs Optimierung des Beleuchtungskonzepts in einer Produktionshalle Beim Reduzieren des Energieverbrauchs von Maschinen konzentrieren sich die Bemühungen überwiegend auf die Optimierung des Wirkungsgrads der elektrischen Antriebe sowie die Senkung des Druckluftverbrauchs durch das Abstellen von Leckagen und das Kürzen entsprechender Leitungen. Der effizienten Beleuchtung kommt bisher nur wenig oder gar keine Aufmerksamkeit zu. Dabei lässt sich durch die Verbesserung des Beleuchtungskonzepts einerseits Energie einsparen und andererseits eine deutlich vorteilhaftere Ausleuchtung der Maschine erreichen. Dipl.-Ing. Thorsten Matthies 17. March 2015
An die Zukunft denken AC-Direktansteuerung für LED-Technik AC-Direktansteuerung macht konventionelle Stromversorgungen, wie sie heute in fast allen LED-Leuchtmitteln zu finden sind, überflüssig. Die treiberlose Elektronik bringt viele Vorteile mit sich und ermöglicht etwa den Langzeiteinsatz und gleichmäßig dimmbare LEDs. Wolfgang Endrich 17. March 2015
Design-in for Manufacturability Fehler bei der Pick-and-place-Bestückung von LEDs finden und beseitigen Treten bei der SMD-Bestückung Fehler bei LEDs auf, dann ist eine zielgerichtete Analyse gefragt. Cree erklärt im folgenden Fachbeitrag, wie man hier systematisch anhand einer Fehlerbehebungspyramide vorgeht. Dipl.-Ing. Kai Klimkiewicz 17. March 2015
Präzise gebohrt Nutzentrennsysteme mit erweiterten Leistungsmerkmalen Egal ob Sägen, Fräsen oder ein stressarmes Trennen von Leiterplatten mittels Laser – die Nutzentrennsysteme von Asys decken ein umfassendes Produktportfolio ab, das von semi-automatischen Einsteigermodellen bis hin zum High-End-Inline-System reicht. Künftig wird auch das Bohren zum Leistungsspektrum der flexibel einsetzbaren Nutzentrenner gehören. Marisa Robles Consée 12. March 2015
Kommunikationstechnik Kabelloser Datentransfer per LED Wlan-Systeme stoßen in dicht gepackten Industrieanlagen mit vielen Störquellen oft an ihre Grenzen – egal ob es um Übertragungsraten, zu Distanzen oder Sicherheitsstandards geht. Ein auf sichtbarem Licht basierendes Datenübertragungssystem ist eine Alternative. Jochen Kamp 22. January 2015
Verbindungselemente für LED-Applikationen Besonders flache Klemmverbinder Eine geringe Bauhöhe von nur knapp 4 mm zeichnet die neue bei SE Spezial-Electronic erhältliche Klemmverbinder-Serie DG2002 von Degson aus. Neumayer 5. December 2014
Der Puls im Licht Kompakter optischer Sensor für Fitnessarmbänder und mehr Eine wachsende Quantified-Self-Bewegung mehrt das Interesse an medizinischen Messverfahren, die sich in Wearable Gadgets, Uhren und Smartphones integrieren lassen. Um die Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Bluts zu ermitteln, bieten sich optische Methoden an: Neue Technologien für hocheffiziente LEDs ermöglichen stromsparende und kompakte Sensoren. Dr. Jörg Heerlein, Dr. Tilman Rügheimer 4. November 2014
Beleuchtungslösungen LEDs in Chip-on-Board-Technologie – viel Licht auf kleinem Raum CoB-LEDs treiben die Miniaturisierung von Leuchten voran und sparen Kosten. Sie lassen sich leichter verarbeiten als SMD-LEDs, vertragen höhere Betriebsströme und leiten die Wärme besser ab. Für ihre Implementierung ist jedoch spezielles Applikations-Know-how gefragt, das Osram Opto Semiconductors hier vermittelt. Alfons Siedersbeck 1. July 2014
Flexibel und winkelabhängig Licht messen Goniospektrometrische Messungen an LED-Leuchtmitteln Während zum Messen der Lichtintensität herkömmlicher Lichtquellen Goniophotometer das Mittel der Wahl sind, erfordert die Vermessung von LED-Leuchten leistungsstärkere Systeme. Hier sind Goniospektrometer besser geeignet, da sich damit die winkelabhängige Lichtstärke gemeinsam mit farbmetrischen Größen wie Farbe, Farbtemperatur und CRI bestimmen lässt. Pasi Manninen, Mikolaj Przybyla 28. May 2014
Funktionsprinzip: Licht trifft Objekt Sensortechnik zur LED-gestützten Ortung und Entfernungsmessungen Das Licht von Leuchtdioden im sichtbaren oder infraroten Spektrum zu nutzen, um die Position von Objekten zu bestimmen und Entfernungen zu messen, verlangt besondere Kenntnisse auf diesem Gebiet. Leddar-Tech stellt dazu seine Sensortechnik vor und zeigt wo genau die Vorteile des Verfahrens liegen. Michael Poulin 27. May 2014
Lichttechnik Wuxi-Werk: Osrams neue Fabrik in China Osram hat offiziell sein LED-Montagewerk in Wuxi (China) eröffnet. Damit geht der Lichthersteller einen weiteren Schritt, um seine führende Position im Markt für lichtemittierende Dioden zu stärken. Kallweit.JC 27. May 2014
Die richtige Verbindung finden Lötstellen zwischen LED-Gehäuse und Leiterplatte überprüfen Wie zuverlässig ein LED-Beleuchtungssystem funktioniert, hängt entscheidend von der Qualität der Lötstellen zwischen dem Gehäuse der Leuchtdiode und der Leiterplatte ab. Ein Verfahren, mit dem sich die Güte der Lötverbindungen ermitteln lässt, ist die Thermoschockprüfung. Sie ermöglicht es Entwicklern, bereits im Vorfeld mögliche Fehlerursachen zu erkennen und auszuschalten. Mitch Sayers 27. March 2014
Die nächste Generation Weiße LEDs mit Galliumnitrid auf Silizium senken die Kosten Der hohe Preis für LEDs liegt unter anderem an der aufwändigen Herstellung mit Galliumnitrid (GaN) auf Saphirsubstrat. Kostengünstiger sind Siliziumwafer als Träger. Toshiba hat seine GaN-auf-Silizium-Prozesstechnologie inzwischen soweit entwickelt, dass die weißen LEDs konkurrenzfähige Eigenschaften aufweisen und preiswertere Innen- und Außenbeleuchtungen versprechen. Matthias Diephaus 27. March 2014
LED-Pixellicht richtig ansteuern AFS-Frontscheinwerfer auf dem Weg in die Mittelklasse Adaptive Frontscheinwerfer auf Basis von LED-Matrixlicht stellen den Fahrern das derzeit beste Fahrlicht zur Verfügung. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt das Potenzial auf und erklärt, welche Ansteuerungstechnik es ermöglicht, diese Beleuchtungstechnik auch jenseits der reinen Premiumklasse einzusetzen. Paul Decloedt 25. March 2014
Nicht alle sind gleich Für LEDs einen geeigneten Widerstand auswählen Nicht alle Widerstände sind gleich. Das Entstehen neuer Märkte wie der von Hochleistungs-LED-Beleuchtungssystemen unterstreicht, wie wichtig es ist, alle Aspekte einer Anwendung zu verstehen, um für diese den richtigen Widerstandstyp auszuwählen. Riedon zeigt, welche Faktoren da hineinspielen. Phil Ebbert 25. March 2014
Leuchtdioden am AC-Netz Treiberlose Elektronik ersetzt LED-Schaltnetzteile Die LED hat längst am Markt Fuß gefasst, doch bisher ließ sie sich nur mit aufwändigen Schaltungen betreiben, die Wechselstrom in Gleichstrom wandelten. Oft begrenzte diese Schaltung sowohl die Lebensdauer als auch die Designfreiheit der gesamten Leuchte. Euro-Lighting stellt in diesem Beitrag eine treiberlose AC-Technik vor, mit der die LEDs flackerfrei leuchten. Wolfgang Endrich 20. March 2014
Low- und High-Power-LEDs Der Mythos vom unkomplizierten LED-Wärmemanagement Moderne High-Power-LEDs erzeugen über 10.000 lm Lichtleistung bei 180 W Anschlussleistung. Dabei sind die Chip-on-Board-Module oft kleiner als ein Inch und der Markt fordert 50.000 h Lebensdauer bei einem Lichtverlust von maximal 30 %. Diese Werte zeigen: LEDs brauchen ein anspruchsvolles und optimales Wärmemanagement. Leider wird das oft unterschätzt. Wolfgang Reitberger-Kunze 20. March 2014
Ein Unterschied wie Tag und Nacht LED-Dimmen mit dem Dali-Bus Der LED-Leuchte gehört die Zukunft. Während bei uns neben dem Stromsparen vor allem Lichtgestaltung und Steuerung im Vordergrund stehen, bringt sie den ärmeren Regionen dieser Welt einen Hoffnungsschimmer. Dank LED-Technik können Jugendliche dort jetzt fernab jeder elektrischen Infrastruktur die Abendstunden für Schulaufgaben nutzen. Hierzulande kämpfen wir dagegen mit den Einschränkungen einer Infrastruktur, die nicht so recht ins Zeitalter des elektronische Lichts passen will. Reinhard Zimmermann 17. March 2014
Investition in die Leiterplatten-Direktbelichtung mit LED-Technik erhöht Produktivität LDI mit LED Bei der Direktbelichtung von Leiterplatten kommen meist Lasersysteme zum Einsatz, doch ist diese vergleichsweise aufwändige Technik nicht immer nötig. In vielen Fällen reicht auch der Wellenlängenmix einer LED-basierten Lösung aus. Consee 5. March 2014
LSB, LPF Hochleistungs-LED-Kühlkörper Schukat vertreibt hochleistungsfähige LED-Kühlkörper von Mecha-Tronix für die Konvektionskühlung von Power LEDs, COB-Modulen und LED-Engines. Redaktion 3. March 2014
Licht der Zukunft LED-Beleuchtungen mit der richtigen Bestückung fertigen Die Straßenbeleuchtung in deutschen Kommunen ist häufig völlig veraltet und verursacht durch ihre geringe Energieeffizienz sehr hohe Kosten. Der Handlungsbedarf ist groß, denn nach einer EU-Richtlinie dürfen veraltete Leuchtmittel ab 2015 nicht mehr vertrieben werden. Umfassendes Fertigungs-Know-how ist dabei unabdingbar. Martin Ortgies 6. January 2014
Adaptive Matrix-Systeme für den Massenmarkt LEDs für gesteuerte Scheinwerfer LED-Scheinwerfer sind ein echter Blickfang. Die neue Technik ist nicht nur energieeffizient und sicher, sie verleiht dem Fahrzeug vor allem ein charakteristisches Gesicht. Die Möglichkeit, das Fahrlicht aus einer Vielzahl von Lichtpunkten oder mit Hilfe von Lichtleitern frei zu gestalten und im Rahmen von ADAS zu steuern, eröffnet völlig neue Formen und Funktionen. LEDs, die für diese Anwendung ausgelegt sind, erleichtern das Design. Michael Brandl 29. November 2013
LEDs im Außenbereich Schutz des Stromkreises von der Stromzufuhr bis zur LED-Leuchte Zunehmend werden LEDs im Außeneinsatz verwendet. Jedoch können sie hier oft sehr anspruchsvollen Umweltbedingungen ausgesetzt sein. Dies birgt eine große Gefahr durch Überspannungen oder andere Beschädigungen. Daher müssen die Hersteller LED-Ketten mit entsprechenden Technologien schützen. Bharat Shenoy 4. October 2013
Anknipsen war gestern Innovative Beleuchtungslösungen mit Zigbee Light Link und Raspberry Pi Die Low-Power-Funktechnik Zigbee eignet sich wunderbar, um im Gebäude das Licht kabellos zu steuern und in vielen Parametern zu verändern. Mit passenden Vorschaltgeräten und einem Gateway wird die Entwicklung entsprechender Produkte erleichtert und beschleunigt. Leitner 4. September 2013
Leucht' nicht zu hell LED-Treiber für architektonische und Innenraum-Beleuchtungen LEDs sind eine wesentlich effizientere Lichtquelle als eine Glühlampe, aber sie brauchen spezielle Treiberschaltkreise, die sicherstellen, dass sie nicht überlastet werden und die versprochene lange Lebensdauer bieten. Dieser Beitrag beschreibt einfache Treiberschaltungen, die zuverlässig sind und die Kosten von LED-Leuchtkörpern minimieren. Steve Sheard 3. September 2013
Strahlende Aussichten Round-Table: Qualität und Effizienz bei Leuchtdioden Vom LED-Hersteller über den Distributor und Messtechnik-Spezialisten bis zum Lampen-Entwickler: Das elektronikJOURNAL hat Vertreter der wichtigsten Stufen in der LED-Wertschöpfungskette an einem Tisch versammelt. Ina Susanne Rao 2. September 2013
Risse und Beschädigungen Ursache von Brüchen bei Keramiksubstraten von LEDs Beim Bestücken der Leiterplatten mit LEDs, treten in manchen Fällen im Keramiksubtrat der Leuchtdioden Risse auf. Der Grund sind die Biegungen oder Verformungen des PCBs beim Bestückungsvorgang. Solche Brüche können zum Ausfall von LEDs und entsprechenden Leuchten führen. Allerdings lässt sich dieses Risiko mithilfe einiger Vorkehrungen minimieren. Mitch Sayers 27. August 2013
Arbeitsplatzbeleuchtung LED-Stehleuchte mit Swarmcontrol Der Mitarbeiter steht in modernen Bürokonzepten im Mittelpunkt – und damit auch die Beleuchtung. Denn eine hohe Lichtqualität steigert das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und stärkt die Konzentration. Zumtobel stellt dafür die LED-Stehleuchte mit Swarmcontrol-Technologie als Bürobeleuchtung vor. Georg Högger 13. August 2013
LEDs anwendungsspezifisch einsetzen Sicheres, langlebiges und effizientes Licht Eine auf den Arbeitsplatz abgestimmte Beleuchtung ist in vielen Industriebereichen unverzichtbar. Richtiges Licht steigert nicht nur die Fertigungsqualität, sondern erhöht auch die Arbeitssicherheit. IPF Electronic zeigt, welche Beleuchtung sich für welche Anwendung eignet. Thorsten Landau 9. August 2013
Flexible Licht-Dosis Richtige Dimmung bei LEDs Durch die passende Planung und den gezielten Einsatz von Licht lassen sich nahezu beliebige Effekte kreieren. So hilft uns tageslichtähnliche Beleuchtung, konzentrierter zu arbeiten. Doch abends, wenn wir entspannen wollen, sorgt gedämpftes Licht für wohlige Atmosphäre. Bianca Aichinger 8. August 2013
Energieeffizientes Lichtmanagement LED-Beleuchtung für die Industrie Die Beleuchtung muss im industriellen Bereich hohen Anforderungen genügen. Entscheidende Faktoren sind hohe Effizienz, geringer Wartungsaufwand, Langlebigkeit und Flexibilität. Zumtobel stellt sich dieser Herausforderung mit einem LED-Modell, das direkt mitder Lichtsteuerung kombiniert ist. Nikolaus Ess 23. July 2013
Glühbirnenersatz LED-Spannungswandler mit hohem Wirkungsgrad LED-Leuchtmittel als steckerkompatiblen Ersatz für Standard-Glühlampen bewerben die Händler gerade verstärkt. Den für LEDs unabdingbaren Spannungswandler in den räumlich beengten Verhältnissen im Sockel von Standard-Leuchtmitteln unterzubringen ist eine Kunst, die Power Integrations beherrscht. Andrew Smith 11. July 2013
XLamp MK-R mit hoher Lichtausbeute bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis LED mit 200 Lumen pro Watt Cree präsentiert die XLamp MK-R; sie gilt als die erste LED mit einer Lichtausbeute von 200 lm/W bei 1 Watt und einer Betriebstemperatur von 25 °C. Redaktion 28. January 2013
LED-Lichtleisten Schnell und einfach kontaktieren Im Automotive-Bereich, bei der Straßenbeleuchtung und in privaten Haushalten setzt sich die energiesparende LED-Technik zunehmend durch. Für die Verbindung einzelner LED-Module miteinander steht die gesamte Vielfalt der Leiterkartensteckverbinder zu Verfügung. Valentin Razmovski 16. July 2012
Manche mögen’s kühl Thermische Anforderungen von LED-Leuchten Empfindliche Exponate, etwa in Shops und Museen, brauchen Lichtquellen ohne Infrarotanteil: Der sorgt nur für unerwünschte Wärme. LEDs setzten Objekte ohne Wärmestrahlung ins rechte Licht, wollen aber bei kühlen Temperaturen leuchten. Mit der richtigen thermischen Auslegung gelingt dies. Manfred Scheubeck 18. June 2012
Heiße Leuchten Standards zur thermischen Charakterisierung von LEDs Wie lange eine LED lebt und wie effizient sie leuchtet, hängt vor allem von ihrer Sperrschichttemperatur ab. Das Gehäuse einer Power-LED lässt sich für den Dauerbetrieb sehr gut anhand des Wärmewiderstands charakterisieren. Diese Kennzahl besagt, um wie viel Grad die Sperrschichttemperatur steigt, wenn das Bauelement eine Verlustleistungseinheit erhält. Dr. András Poppe 24. May 2012
DSF-Flutlichtsystem leuchtet mit 187.000 Lumen Effiziente LED-Sportplatzbeleuchtung Sportplatzbeleuchtung heute funktioniert anders als früher, denn die traditionelle Metalldampflampe wird zum Auslaufmodell. Optogan zeigt in diesem Beitrag warum dynamische LED-Sportplatzfluter zu den Gewinnern zählen und was an Technik dahintersteckt. Markus Thiemermann, Ove Sörensen 23. May 2012
Thermisches Management in der Beleuchtung LED-Temperaturen in den Griff bekommen Damit LEDs nicht vorzeitig altern und ausfallen, sind innovative Entwärmungskonzepte gefragt. Fischer Elektronik zeigt die technischen Umsetzungen, damit es heißt: Lang lebe die LED! Jürgen Harpain 18. May 2012
Licht-Richtlinien und deren Umsetzung Straßenbeleuchtung intelligent austauschen Nicht nur aufgrund der verschärften Richtlinien zur Straßenbeleuchtung müssen Kommunen handeln. Ökologische, nachhaltige Leuchtmittel, die wenig Energie verbrauchen, stehen da ganz oben auf der Wunschliste. Spezielle Leuchtmittel stellen aber auch besondere Anforderungen. Ina Susanne Rao 15. May 2012
Applikationsbeispiel LED-Ringbeleuchtung für die industrielle Bildverarbeitung LEDs lösen sich vom Bild der billigen und simplen Lichtquelle: sie etablieren sich sogar in der industriellen Bildverarbeitung und Qualitätskontrolle. Als angewinkelte Ringbeleuchtung eliminieren High-Power-LEDs die Schattenbildung und bündeln das Licht auf das Zielobjekt. Dank ausgeklügeltem Wärmemanagement erhalten sie ihre Leuchtkraft und Langlebigkeit. Stefan Hörth 7. May 2012
Advantage LED-System-Level-Design Eine Erfolgsgeschichte im Bereich Solid State Lighting Dieser Beitrag schärft in der Design-Community das Bewusstsein für System-Level-Designs in Solid State Lighting-Applikationen. Spezifikationen, Kosten und Performance gehen allesamt als Variablen in ein erfolgreiches Design ein und müssen systemorientiert berücksichtigt werden. Matt Reynolds 2. May 2012
Hart im Nehmen und individuell gebogen Effizientes Wärmemanagement in Leiterplatten Längst hat die Leiterplatte ihr Schattendasein verlassen. Als multifunktionales Element innerhalb eines elektronischen Systems muss sie den Strömen trotzen und für die Entwärmung hoch getakteter aber hitzeproduzierender Prozessoren und wärmeverströmenden Leistungsbauteilen, LEDs und LED-Arrays, sorgen. Eine Herausforderung, die sich mit Hsmtec ohne großen Aufwand bewältigen lässt. Stefan Hörth 28. April 2012
Erscheinungsbilder und Ursachen Prüfung und Fehleranalyse an LEDs Bei LED-Ausfällen gestaltet sich eine Fehleranalyse zum Teil schwierig, weil im Falle von Leuchten oder geschlossenen Systemen, die neben der LED auch noch die Ansteuerelektronik beinhalten, erst die LED als Ausfallelement ermittelt werden muss. Dies ist nur mit elektrischen und optischen Messungen ohne zerstörungsfreie Analysemethoden möglich. Uwe Thiemann 26. April 2012
Zwei praktische Vorschläge LEDs als Ersatz für T8-Leuchtstoffröhren Der Beitrag zeigt zwei Lösungen zum Leuchtstoffröhrenersatz. Der erste Vorschlag (Nachrüstlösung) ist ein mit LEDs bestücktes Ersatz-Leuchtmittel, das anstelle der ursprünglichen Leuchtstoffröhre eingebaut wird. Bei der zweiten Lösung wird neben der Leuchtstoffröhre auch das Vorschaltgerät ersetzt. Da in der Applikation ein Lichtstrom von 3500 Lumen erzeugt werden muss, werden Hochleistungs-LEDs mit zusammen 35 W benötigt. Beide Lösungen sind mit einer Leistungsfaktor-Korrektur versehen. Kamal Najmi 31. August 2011
Effiziente indirekte Beleuchtungssysteme X-Lamp-LEDs ersetzen Leuchtstoffröhren Leuchtstoffröhren kommen in vielen Innenbeleuchtungen, wie Deckeneinbauleuchten, zum Einsatz. Im Vergleich zur herkömmlichen Glühbirne erzeugen sie viel mehr Licht und sparen bis zu 80 Prozent an Energie. Noch effizienter sind allerdings kompakte LED-Arrays. Kai Klimkiewicz 11. July 2011
LED-Helligkeitsklassen im Griff LED-BIN-Validierung und Rückverfolgbarkeit Verschiedene Spulen der gleichen Artikelnummer können eine unterschiedliche Kennnummer für die Helligkeit (BIN) von LEDs haben. Somit ist es möglich, dass die BIN zweier aufeinanderfolgender Spulen nicht zusammenpasst. Herkömmliche Methoden zur Rückverfolgung der Bauteile und Validierung der Linienaufrüstung reichen hier für die Qualitätssicherung nicht aus. Cogiscan und Juki Automation Systems haben deshalb eine spezielle Lösung entwickelt. Alain Meyer, André Corrive 28. April 2011
Die Gesamtlösung zählt Technologien für die LED-Bestückung Schon heute gehört die LED-Bestückung zu den wachstumskräftigsten Anwendungen in der Elektronikfertigung. Trieben bisher vorrangig Backlight-Units (BLUs) für LCDs den Markt, werden Automobilanwendungen (Tageslicht) und der Einsatz von LED-Beleuchtungen (Häuser und Straßen) für weitere Wachstumsschübe auf ein geschätztes Weltmarktvolumen von 19 Mrd. US-Dollar in 2014 sorgen. Allerdings: Im Bestückprozess stellen LEDs besondere Anforderungen, auf die SMT-Bestücklösungsanbieter als Technologiepartner der Elektronikfertiger die richtigen Antworten bieten müssen. Norbert Heilmann 28. April 2011
Produktionstest von High Brightness LED LEDs auf dem Prüfstand LED für sichtbares Licht zeichnen sich durch hohen Wirkungsgrad und lange Lebensdauer aus. Mittlerweile kommen sie in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz: Um die Zuverlässigkeit und Qualität der Bauteile sicherzustellen, sind entsprechende Produktionstests erforderlich. Leitner 17. March 2011
Bestücklösungen à la carte SMD-Bestückungsautomaten für alle Fälle Jede Menge Neu- und Weiterentwicklungen im Detail auf der einen, die Komplettierung der angebotenen Leistungsmerkmale auf der anderen Seite – so präsentiert Juki sein aktuelles Programm an SMD-Bestücklösungen. Heinz Schlup 11. March 2011
Lichtstrom und Lebensdauer erhöhen XLamp MX6-LEDs von Cree Cree hat seine XLamp MX6 Leuchtdioden verbessert: Die Komponenten sollen nach Herstelleraussagen im Vergleich zu Vorgängerprodukten mit höheren Lichtstrom-Werten, einer längeren Lebensdauer und erweiterten Color-Rendering-Index-Optionen überzeugen. Redaktion 9. February 2011
Beschichten von LED-Baugruppen Lötstopplack für LED-Applikationen Zur Optimierung der Abstrahlcharakteristik von LEDs eignen sich besonders weiße temperaturstabile Lötstopplacke der neusten Generation. Diese reinweißen, deckenden fotostrukturierbaren Lötstopplacke weisen hohe Remissionswerte auf und verhalten sich darüber hinaus prozesssicherer in Bezug auf chemische Zinn- und chemische Nickel/Gold-Verfahren.Hohe Lichtausbeute und zuverlässigen Schutz gegen Feuchteeinwirkung erhält man durch die selektive Schutzlackierung mit weiß deckenden Schutzlacken. Dirk Kall, Stefan Schröder 9. February 2011
LED-Beleuchtungslösungen vom Dienstleister LED-Board-Service aus NRW Wer sich heute mit LED-Beleuchtungstechnik befasst, hat im Unterschied zu einem reinen EMS-Unternehmen genügend Spielraum, sich auf bestimmte Technologien gewinnbringend zu konzentrieren und – das richtige SMT-Equipment vorausgesetzt – qualitativ hochwertige Module und Endgeräte in kleinen Stückzahlen maßgeschneidert zu fertigen. Hilmar Beine 7. February 2011
All-electronics Bundespräsident Horst Köhler besucht die Preisträger des Deutschen Zukunftspreises 2007 bei Osram in Regensburg Bundespräsident Horst Köhler und seine Frau Eva Luise Köhler haben gestern die Preisträger des Deutschen Zukunftspreises 2007 in Begleitung der Bayerischen Staatsministerin Dr. Beate Merk besucht. Dr. Klaus Streubel, Dr. Stefan Illek (beide Osram) sowie Dr. Andreas Bräuer (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik) stellten den aktuellen Stand des ausgezeichneten Projekts „Licht aus Kristallen – […] d.boenning 6. August 2008
Weltweit größte Helligkeit LED liefert mit 900 lm bei 10 Watt Seoul Semiconductor gab die Entwicklung und Markteinführung der ultrahellen LED der Z-Power P7-Serie bekannt. Heyer 2. June 2008
All-electronics Abacus Deltron – LED-Produktportfolio von Everlight Seit kurzem bietet Abacus Deltron auch in Deutschland und Österreich das komplette Produktportfolio des taiwanesischen LED-Spezialisten Everlight Electronics Co. Ltd. an. Everlight Electronics, weltweit unter den Top Ten auf Platz 7 bei LEDs und optischen Bauelementen, erzielt bereits heute ca. 25% seines Gesamtumsatzes in Europa. Das Produktportfolio ist sehr breit gefächert und reicht von Low […] d.boenning 28. June 2007
Displayleistung erheblich steigern Diffusorfolien für LCD und LED Mac Dermid Autotype, Hersteller von hochwertigen beschichteten Folien, Chemikalien und Emulsionen, hat ein Sortiment von Diffusorfolien für LCDs und LED-Anzeigen entwickelt. Heyer 27. March 2006