
Einen Blick in die Zukunft der Automatisierung erhoffen sich viele Besucher von einem Rundgang über die SPS. (Bild: Mesago / Arturo Rivas Gonzale)
Die Nachfrage nach Automatisierungslösungen steigt: Dementsprechend wird die 32. Ausgabe der Fachmesse SPS (14.-16.11.2023) mit 16 Hallen an den Start gehen - zwei mehr als im Vorjahr. Wir werfen im Vorfeld einen Blick auf die anstehenden Neuigkeiten und werden diesen Beitrag immer wieder aktualisieren.
Bopla: Fokus auf Human Machine Interfaces

Zu den Highlights auf dem Bopla-Stand zählen beleuchtete Folientastaturen, die Arbeitsprozesse sicher und zuverlässig optimieren, so Nikolai Wilke, Produktmanager Bedieneinheiten. „Unsere Lösungen eignen sich besonders für dunkle Umgebungsbedingungen. Modernste LED-Technologie ermöglicht ein optimales Lichterlebnis am Arbeitsplatz.“ Sichere Bedienung im Dunkeln, effiziente und energiesparende Technik und eine augenschonende Anpassung an die Lichtverhältnisse sind laut Wilke nur einige Vorteile der beleuchteten Bopla Folientastaturen. Auch USB-Tastaturen sind Teil der diesjährigen Präsentation. In die Folientastatur sind konfigurierbare Tastaturcontroller integriert. Das Flachbandkabel wird dadurch schmaler und kann direkt in USB-A-Buchsen gesteckt werden. „Der Plug & Play-Betrieb erfolgt auf Basis des HI D 1.1-Standards ohne zusätzliche Treiber. Das macht unsere USB-Tastaturen besonders anwenderfreundlich“, erklärt Nikolai Wilke.
Bopla
Halle 8, Stand 331
Pilz: Zugriffe und Berechtigungen sicher managen
Mit dem Identification and Access Management, kurz I.A.M., liefert Pilz Antworten auf die Frage, wer welche Berechtigungen an einer Maschine oder Anlage hat. Auf der SPS präsentiert Pilz sein umfassendes Angebot in diesem Bereich: von der Benutzerauthentifizierung über die Betriebsartenwahl oder die Daten- und Netzwerksicherheit bis hin zum Zugriffsmanagement. Damit bietet Pilz Safety und Security für die digitale Transformation in einem System. Im Messegepäck hat Pilz auch die Application Firewall SecurityBridge, die Steuerungsnetzwerke vor Manipulationen durch unberechtigte Zugriffe schützt. Sie überwacht den Datenverkehr zwischen PC und Steuerung und meldet unberechtigte Änderungen am Steuerungsprojekt. Damit ist eine hohe Produktsicherheit gewährleistet.
Helukabel: Schleppkettenleitung für hohe Beanspruchung

Für die extreme mechanische Beanspruchung in Energieführungsketten bietet Helukabel mit der Baureihe Multispeed spezielle Schleppkettenleitungen, die durch enge Biegeradien und hohe Abriebfestigkeit überzeugen. Sie sind unter anderem mit PVC-, PUR- und TPE-Mantel erhältlich und dank des modernen Logistikkonzepts von Helukabel schnell lieferbar. Auf der SPS wird erstmals eine überarbeitete Variante der Multispeed mit und ohne Schirm zu sehen sein, welche die Produktfamilie erweitert.
Helukabel
Halle 2, Stand 230/231
Stöber goes Profidrive & Profisafe

In Kooperation mit Siemens zeigt der Antriebsspezialist anhand eines digitalen Zwillings seine volle Konnektivität zu Siemens-Motion-Lösungen. Um auch komplexe Anwendungen umsetzen zu können, unterstützt Stöber die Antriebsanbindung über Profidrive & Profisafe. Das Ergebnis ist eine zertifizierte Kommunikation für höchste Sicherheitsansprüche (SIL 3, PL e, Kategorie 4). Das Modell beinhaltet verschiedene Komponenten des Antriebsspezialisten wie Kegelrad- und Planetengetriebemotoren, die Antriebsregler der Baureihen SC6 und SI6 sowie Hybridkabel. Siemens lieferte die notwendige Software für die Bereitstellung der CAD-Daten und für die eigentliche Simulation, die ein separates Display darstellt.
Stöber
Halle 3a, Stand 446

Baumüller: schnelle, antriebsintegrierte PLCs
Noch mehr Flexibilität für die Automatisierung: Die antriebsintegrierte Steuerung b maXX PLC di (drive-integrated) von Baumüller übernimmt in den Servoantrieben der neuen b maXX 6000-Familie skalierbare Steuerungsaufgaben bis hin zu hochperformanten synchronen Mehrachsanwendungen. Dies entlastet, verkleinert oder ersetzt die zentrale SPS, da die PLC di auch als EtherCAT-Master zur Steuerung weiterer Servoantriebe eingesetzt werden kann. Mit einer minimalen Feldbuszykluszeit von bis zu 250 μs ist die integrierte Steuerung eine der schnellsten antriebsintegrierten SPSen auf dem Markt. Über digitale Eingänge reagiert die b maXX PLC di in Echtzeit auf wichtige Ereignisse, zum Beispiel Messtaster. Der Vorteil: Die Steuerung arbeitet effizienter und sicherer, insbesondere in Umgebungen, in denen schnelle Reaktionszeiten gefordert sind.
Baumüller
Halle 1, Stand 560
ipf: M8-Kupplungen für Sensor-Aktor-Leitungen mit LED-Anzeige
Auf vielfachen Kundenwunsch bietet ipf electronic nun 3-polige M8-Kupplungen für Sensor-Aktor-Leitungen mit LED-Anzeige in gerader Ausführung an. Die neuen Kompaktlösungen sind ab sofort mit einfach oder doppelt konfektionierten Anschlussleitungen erhältlich. Die in der Kupplung integrierten LEDs signalisieren sowohl den Anschluss an die Betriebsspannung (grün) als auch den Status des PNP-Schaltausgangs (gelb). Konstruktionsbedingt sind die LEDs hierbei jeweils aus einer Richtung sichtbar. Die konfektionierten Sensor-Aktor-Leitungen mit freiem Leitungsende sind in drei Längen verfügbar: 2m (VK200275), 5m (VK500275) und 10m (VKA00275). Eine noch breitere Auswahl haben Anwender bei den doppelt konfektionierten Leitungen mit Längen von 0,3m (VK030F76), 0,6m (VK060F76) 1m (VK100F76), 2m (VK200F76) und 5m (VK500F76). Sämtliche Leitungen mit Kabelmantel aus Polyurethan eignen sich für den hochflexiblen und damit auch oftmals rauen Industrieeinsatz, da sie schweißbeständig, ölbeständig, mit 5 Mio. Biegezyklen schleppkettentauglich und zudem frei von Silikonen sind.
ipf electronic
Halle 7A, Stand 400

Contrinex: Miniatursensoren für die Anwesenheitserkennung
Insbesondere bei der Positions- und Anwesenheitserkennung ist der Bauraum für die entsprechenden Sensoren oftmals stark begrenzt. Als Lösung für diese Problematik hat Contrinex die kleinsten auf dem Markt verfügbaren induktiven Miniatursensoren mit komplett integrierter Elektronik entwickelt. Ein Beispiel für ihren Einsatz ist die automatisierte Herstellung von Solarzellen, wo die Silizumwafer mithilfe von kompakten Zweifingerroboter-Kantengreifern zwischen den Arbeitsstationen transportiert werden. Damit die Waferoberflächen dabei nicht beschädigt werden, muss vor dem Heben der Wafer sichergestellt sein, dass die Greiferbacken des Roboters vollständig geöffnet sind. Diese wichtige Aufgabe übernehmen die induktiven Ultraminiatursensoren von Contrinex, die direkt über den Oberseiten der Greiferfinger montiert sind.
Die Sensoren stehen in runden Edelstahlgehäusen mit Durchmessern von 3 bis 4 mm, in Edelstahlgehäusen mit M5-Gewinde oder in quadratischen Edelstahlgehäusen mit 5 mm Kantenlänge zur Verfügung. Je nach Steuerungssystem können die Sensoren mit PNP- oder NPN-Ausgängen als NO- (Normally Open) oder NC- (Normally Closed) Variante für die Erfassung von Schaltabständen bis 2,5 mm geliefert werden.
Contrinex
Halle 7A, Stand 430

Wittenstein: „accuracy line” für Hochpräzisionsanwendungen

Produktpremiere auf der SPS haben die Galaxie-Getriebe der Baureihe „accuracy line” von Wittenstein. Kinematik, Lagerung, Übersetzungen und noch größere Hohlwellendurchmesser wurden speziell für die Anforderungen von Hochpräzisionsanwendungen konzipiert. Zur Baureihe gehören auch miniaturisierte Getriebevarianten, die in ihren Abmessungen einbaukompatibel zu Wellgetrieben sind. Die Baureihe ist in insgesamt fünf Baugrößen verfügbar und ausgelegt für maximale Drehmomente zwischen 150 Nm und 6.000 Nm.
Wittenstein
Halle 4, Stand 4-221
Sieb & Meyer: SD4x-Produktfamilie wächst

Sieb & Meyer hat seine SD4x-Produktfamilie von Frequenzumrichtern für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen weiter ausgebaut. Zur SPS hat der Antriebstechnik-Spezialist den SD4S in zahlreichen Baugrößen der 50 V-, der 230 V- und der 400 V-Klasse im Gepäck. Die verfügbare Prozessorperformance haben die Lüneburger Experten für Steuerungs- und Antriebselektronik für eine Erhöhung der maximalen Ausgangsfrequenz auf 4.000 Hz für Synchron- und 6.000 Hz für Asynchronmotoren sowie für neue Regelungsfunktionen genutzt. So ist es nun möglich, Synchronmotoren mit „vergrabenen“ Magneten, auch Interior Permanent Magnet Motor (IPM) genannt, optimal zu betreiben. Das bei diesen Motoren zusätzlich zur Verfügung stehende Reluktanzmoment wird dabei arbeitspunktunabhängig in Echtzeit optimiert.
Sieb & Meyer
Halle 4, Stand 4-230
Oriental Motor: leistungsstarke Hohlwellen-Drehtische

Die rotierenden Aktuatoren der DGII-Serie von Oriental Motor kombinieren einen Hohlwellen-Rundtisch mit einem Schrittmotor. Durch das Design mit integriertem Aktuator können die Hohlwellen-Drehtische deutlich einfacher und schneller montiert werden als vergleichbare Eigenkonstruktionen. Ein weiterer Vorteil ist die unkomplizierte Verdrahtung: Dank des eingebauten batterielosen Absolutsystems sind keine Referenzsensoren erforderlich. Oriental Motor liefert den DGII mit Hohlwellen-Durchmessern zwischen 33 mm und 100 mm und Rahmengrößen zwischen 60 mm und 200 mm. Die Hohlwellen-Drehtische der DGII-Serie werden serienmäßig mit den Schnittstellen EtherCAT, EtherNet/IP, Profinet sowie Modbus RTU ausgestattet. Auf Wunsch ist der Einbau einer elektromagnetischen Bremse sowie eines Kabelabgangs möglich.
Oriental Motor
Halle 1 Stand 424
econ solutions: State-of-the-Art Energiemanagement-Software

econ solutions zeigt auf dem Gemeinschaftsstand "Bayern Innovativ" seine Energiemanagement-Software econ4 mit vielfältigen Schnittstellen. Sie ermöglicht Unternehmen, die Energie- und Kosteneffizienz ihrer Fertigung gezielt und nachhaltig zu maximieren. econ4 ist offen für die herstellerunabhängige Anbindung von Hardware (Stromzähler, Sensoren u. ä.) und die Integration sämtlicher Datenquellen, zum Beispiel aus MDE-/BDE- oder ERP-Systemen. Über die OPC-UA-Schnittstelle lassen sich Energie- und Produktionsdaten auch aus Maschinen direkt in econ4 übernehmen. So können verarbeitende Unternehmen die Energie- und Kosteneffizienz ihrer Fertigungsprozesse maximieren und CO2-Emissionen reduzieren. Alle Datenpunkte lassen sich in beliebige Hierarchiestrukturen einbinden und zu Kennzahlen kombinieren. Neben den Standardberichten liefert econ4 auch Spezial- sowie Kosten- und CO2-Berichte für das Controlling und das Nachhaltigkeitsreporting.
econ solutions
Halle 6, Stand 240