
Die Simulations- und Programmiersoftware Grafcet-Studio von MHJ (Bild: MHJ-Software)
MHJ-Software: Kunden können damit innerhalb von Minuten eine SPS für Grafcet-Studio vorbereiten. Dazu muss die SPS auf Codesys V3 basieren und mind. 64 KB remanenter Speicher vorhanden sein. Folgende Geräte lassen sich programmieren: Codesys-V3-basierende Steuerungen (Wago, Schneider Electric, Eaton usw.), Siemens S7-300/400 Siemens S7-1200/1500, Arduino Due und mit Python programmierbare Geräte wie Raspberry PI oder Siemens IOT2020. Kunden, die bereits Grafcet-Studio Pro besitzen, können kostenlos auf die nächste Version updaten, wenn die Software-Subskription noch nicht abgelaufen ist. Im Kaufpreis inbegriffen sind ein Jahr lang kostenlose Updates. Mit der 30-Tage-Demoversion können Kunden alle Funktionen ohne Einschränkungen testen.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit