
(Bild: Alfred Vollmer)

Robert Kraus (Inova Semiconductors), einer der Väter von Iseled, betonte die Wichtigkeit der Iseled-Allianz: „Nur ein Unternehmen allein könnte das bei weitem nicht schaffen, was die Allianz bewerkstelligt. Das ist die Power von Iseled.“ (Bild: Alfred Vollmer)

230 Teilnehmer besuchten die 2. Iseled Conference. Organisatoren waren die Iseled-Alliance und der Hüthig-Verlag. (Bild: Knüpffer)

Alfred Vollmer, Chefredakteur von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, eröffnete die 2. Iseled Conference. (Bild: Knüpffer)

Prominente Teilnehmer: Thomas Zähnle (BMW), Robert Isele (BMW) und Dr. Wolfgang Huhn (Audi). (Bild: Knüpffer)

"Wir können die Dunkelheit im Fahrzeug nutzen, um eine künstliche Welt zu schaffen", sagte Ulrich Stroehle von der BMW Group in seiner Keynote. (Bild: Alfred Vollmer)

"Sehen ist ein mentaler Prozess; das Gehirn kann vieles verarbeiten", erklärte Mag. Wilfried Pohl von Bartenbach Research Development. Damit unterscheide sich das Gehirn von Sensoren, die Farben messen. (Bild: Alfred Vollmer)

Michael Höfgen (Lightworks) sieht bei Lichtsystemen und deren Integration drei große Herausforderungen: So werde Licht überall sein und die Integrations-Szenerie komplexer, während gleichzeitig mehr Licht aus dem gleichen Gehäuse-Formfaktor kommen muss – und zwar bei höherer Funktionalität. (Bild: Alfred Vollmer)

Vertreter von über 15 Halbleiterherstellern, 8 OEMs, gut 20 Tier-1s, diverser Distributoren sowie viele Vertreter aus den Bereichen Optik, Klebetechnik, Tools etc. besuchten die Iseled-Konferenz. (Bild: Alfred Vollmer)

Die Besucher reisten aus Asien (primär Japan, China, Korea, Malaysia), vielen Ländern Europas und den USA zur Iseled-Konferenz an. (Bild: Knüpffer)

Die Kommunikation auf der Iseled-Konferenz klappte bestens: Frank Hallitschke vom Tier-1 Magna im Gespräch mit Tier-2-Vertretern aus dem Hause Melexis: Michael Bender und Sam Maddalena. (v.l.n.r.) (Bild: Alfred Vollmer)

Die Konferenzbesucher zeigten reges Interesse an den Ausstellungsständen diverser Mitglieder der Iseled-Allianz. (Bild: Knüpffer)

Dr. Wolfgang Huhn, Leiter Licht und Sicht bei Audi, informierte die Anwesenden in seiner Keynote über die komplexen Zusammenhänge im Rahmen der Kommunikation zwischen (autonomem) Auto und Außenwelt: „Ich bin davon überzeugt, dass wir zur Kommunikation mit der Umwelt keine eindimensionale sondern eine zweidimensionale Kommunikation benötigen.“ (Bild: Alfred Vollmer)

Pausenzeit = Demozeit: Dr. Wolfgang Huhn (Audi) im Gespräch mit Roland Neumann (Inova). (Bild: Alfred Vollmer)

Detlef Decker (PGUB) und Dr. Herbert Wambsganß (Hella) tauschen sich über Iseled aus. (Bild: Alfred Vollmer)

Yiling Zhang (NXP) kündigte unter dem Motto „NXP schaltet die Lichter ein“ in sehr erfrischender und angenehmer Weise unter anderem auch die Markteinführung eines speziell für Iseled optimierten Chips an. (Bild: Alfred Vollmer)

Dr. Markus Klein, Osram Opto Semiconductors, kündigte unter anderem die neue (kalibrierte und temperatur-kompensierte) Iseled-LED OSIRE E4633i an, für die im September 2019 auch die PPAP-Dokumente verfügbar sein sollen. (Bild: Alfred Vollmer)

Roland Neumann erläuterte Details zu einem bisher noch nicht so stark beachteten Element der Iseled-Technologie. Das ILAS (Iseled Light and Sensor Network) genannte Protokoll ist sehr vielseitig nutzbar und ermöglicht „Embedded Communication“. (Bild: Alfred Vollmer)

Roland Steger (Melexis): „Man sollte beim Interieur neben der Warning Communication nicht die Emotional Communication vergessen.“ So komme die Steuerung per Sensor ins Spiel – und hier könne ILAS im Rahmen von Iseled eine sehr gewichtige Rolle übernehmen. (Bild: Alfred Vollmer)

Nach dem Vortrag von Roland Steger herrschte großes Interesse an Details über den Einsatz von Sensoren in einem automotiven Licht-Szenario. (Bild: Alfred Vollmer)

Microchip konzentrierte sich bei seiner Teilnahme am Iseled-Kongress darauf, potenziellen Iseled-Anwendern einen leichten Start zu ermöglichen. (Bild: Alfred Vollmer)

Frank Hallitschke (Magna Lighting) sprach von der „Demokratisierung des digitalen Lichts“, als er verschiedene ganzheitlichere Ansätze erläuterte, wobei für ihn eines feststeht: „Iseled ist jung, cool und digital.“ (Bild: Alfred Vollmer)

Eric Toh Chip Hock (Dominant Opto Technologies) stellte seine Smart-RGB-Roadmap recht konkret vor: „Wenn Sie die weiße Farbe unserer LEDs sehen wollen, dann kommen Sie an unseren Ausstellungsstand oder gehen Sie um die Mittagszeit nach draußen und betrachten Sie die große Lichtquelle.“ Die Besucher quittierten diese Aussage mit einem fröhlichen Schmunzeln. (Bild: Alfred Vollmer)

Yan Lee-Dajoux (Lucie Labs) informierte über die Software zum Design von Lichtsystemen: „Sie beschreiben einfach Ihr Lichtmuster, und unser Tool kreiert den passenden Inhalt.“ (Bild: Alfred Vollmer)

Markus Daubner (Grupo Antolin) erklärte anschaulich die Unterschiede zwischen der Vernetzung per LIN und per Iseled-Netzwerk (ILAS). Dabei punktet ILAS nicht nur in punkto Bauraum. (Bild: Alfred Vollmer)

Professor Dr. Karlheinz Blankenbach von der Hochschule Pforzheim erklärte den Konferenzteilnehmern sehr praxisnah, warum präzise kalibrierte RGB-LEDs die Grundvoraussetzung für die ultimative Perzeption, also das Auffassen und Erkennen, von Licht und Farbe sind. (Bild: Alfred Vollmer)

Bei der abschließenden Podiumsdiskussion herrschte beste Stimmung (v.l.n.r.): Peter Gresch (Moderator), Tay KC (Dominant), Dr. Markus Klein (Osram OS), Robert Isele (BMW), Dr. Heinz Abel (Continental), Prof. Karlheinz Blankenbach, Hochschule Pforzheim und Markus Daubner (Grupo Antolin). (Bild: Alfred Vollmer)
(gk)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit