
(Bild: Dow Chemical)
Silikone von Dow Chemical eignen sich für den Schutz von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen, da sie auch bei hohen Temperaturen und über die Zeit ihre Eigenschaften kaum verändern. Die Silikone bleiben auch bei hohem Filler-Anteil sehr flexibel und sind schwer entflammbar nach UL94 V-0.
Im Einsatz zur Einkapselung von zylindrischen Lithium-Ionen-Zellen hat der Hersteller gezeigt, dass das Silikon Zellen vor dem thermischen Durchgehen schützt. Ein Mini-Batteriemodul mit neun zylindrischen Zellen diente als experimentelle Grundlage. Die mittlere Zelle des Moduls ist mit einem Heizer versehen und wird gezielt durch Überhitzung zur Explosion gebracht. Ohne Einkapselung steckt die Zelle ihre Nachbarn innerhalb kürzester Zeit an und das Modul brennt komplett aus:
Beim Modul mit eingekapselten Lithium-Ionen-Zellen findet dagegen kein Thermal Runaway stattfindet: Die präparierte Zelle wird zerstört, aber das Feuer erlischt in weniger als einer Minute (Video 2).
Dow Chemical zeigte diese Ergebnisse auf der Advanced Automotive Battery Conference Europe 2020 in Wiesbaden. Unsere Bildergalerie zur Konferenz fasst die Highlights aus dem Symposium zum Batterie-Engineering zusammen und zeigt Entwicklern in über 30 Folien, worauf sie bei der Entwicklung sicherer Batteriezellen und -module achten müssen – vom Thermomangement über die Datengewinnung zur Simulation bis hin zum Zelldesign.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit