Die NEO-M9L-Module basieren auf der M9-GNSS-Plattform von U-Blox und verwenden Dead-Reckoning-Techniklen.

Die NEO-M9L-Module basieren auf der M9-GNSS-Plattform von U-Blox und verwenden Dead-Reckoning-Techniklen. (Bild: U-Blox)

Mit den Dead-Reckoning-Techniken erlauben die Module eine genaue Positionierung, auch wenn Satellitensignale beeinträchtigt oder nicht verfügbar sind. Die Module NEO-M9L-20A und NEO-M9L-01A sowie der Chip M9140-KA-DR von U-blox sind speziell für die Erstmontage in Fahrzeugen konzipiert. Die Module und der Chip sind alle automobiltauglich, wobei die NEO-M9L-01A-Variante einen erweiterten Betriebstemperaturbereich von bis zu +105 °C bietet, wodurch sie sich für die Integration auf dem Dach, hinter der Windschutzscheibe oder in heißen elektronischen Steuergeräten (ECUs) eignet. Zu den Anwendungen gehören integrierte Navigationssysteme wie In-Vehicle Infotainment (IVI) und Head-Units, integrierte Telematik-Steuergeräte (TCU) und V2X.

Zu den Modulen gehören 6-Achsen-Inertialmesseinheiten (IMUs) der neuen Generation, die eine 100-Hz-RAW-Datenausgabe mit niedriger Latenz liefern. Die Module bieten eine 50-Hz-Positionsaktualisierungsrate mit geringer Latenz und sind damit ideal für den Einsatz in Echtzeitanwendungen. Die ADR-Ausgabe (Automotive Dead Reckoning) kombiniert auf intelligente Weise die GNSS-Fixdaten mit den IMU-Daten, um die genaueste Positionierungsausgabe für das jeweilige Szenario zu liefern. Ein zusätzlicher reiner GNSS-Ausgang ermöglicht die nahtlose Integration in eine Vielzahl von Drittanbieter-Anwendungen. Der Empfänger unterstützt auch Wake-on-Motion, was intelligente Funktionen wie Diebstahlschutz und energieeffiziente Designs ermöglicht.

Themenwoche autonomes Fahren

Themenwoche autonomes fahren

Die Automobilbranche macht sich auf den Weg zum autonomen Fahren. Im Rahmen der IAA begleiten wir diese Entwicklung mit einer Themenwoche. Eine Übersicht über alle Beiträge zu dem Thema finden Sie hier.

Was ist neu beim Dead-Reckoning-Modul?

Die Module bieten eine sensorbasierte Spoofing-Erkennung für erweiterte Sicherheit und Robustheit. Der Chip bietet Schutz vor möglichem GNSS-Signal-Spoofing, das dazu führen kann, dass Navigationssysteme fehlerhafte Positionsdaten oder Zeitangaben melden.

"Die u-blox M9 Sensor-Fusion-Produkte erfüllen die neuesten Anforderungen des Automobilmarktes an Qualität, Zuverlässigkeit und Robustheit. Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Positionsdaten wird durch den gleichzeitigen Empfang von vier GNSS-Konstellationen erhöht", sagt Aravinthan Athmanathan, Product Manager, Product Center Positioning bei U-blox. "Ausserdem wurde die Spoofing-Erkennung im Vergleich zum Vorgängermodell auf ein neues Niveau gebracht. Gepaart mit der Ausgabe von Positions-, Lage- und Sensordaten mit geringer Latenz ist das U-blox NEO-M9L bereit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Automobilmarktes."

Alle Modulvarianten sind konform mit AEC-Q104, dem neuesten Standard zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit von Modulen, die in Automobilanwendungen eingesetzt werden. Die Engineering Samples (ES) und die Evaluation Kits werden ab Ende September 2021 verfügbar sein.

Mehr zur Themenwoche autonomes Fahren

Themenwoche autonomes fahren

Weitere Hintergründe, Analysen und Wissenswertes zum Thema autonomes Fahren lesen Sie diese Woche auch bei Automotive IT. Die Redaktion fokussiert sich in ihren Beiträgen unter anderem auf die Rechtslage, den Stand der Infrastruktur und Cybersecurity.

Sie möchten gerne weiterlesen?