Bluetooth-basierende Sensortechnologie

Bosch setzt Maßstäbe bei Reifendrucksensoren

Veröffentlicht Geändert
Bosch-Illustration: Fahrzeug zwischen Haeusern
Bosch-Sensortechnologie zur Überwachung des Reifendrucks kommuniziert über Bluetooth.

Mit dem Bosch-Reifendrucksensor SMP290 lässt sich der Reifendruck auch direkt über das Smartphone kontrollieren. Der kompakte MEMS-Sensor benötigt besonders wenig Energie und hat eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren.

Reifendrucksensoren verlängern die Lebensdauer der Reifen, senken den Kraftstoffverbrauch und erhöhen die Fahrzeugsicherheit. Für Pkw sind Reifendruckkontrollsysteme in vielen Regionen der Welt bereits gesetzlich vorgeschrieben, darunter Europa, USA und China. Mit dem SMP290 hat Bosch erstmalig einen besonders kompakten MEMS-Sensor (mikro-elektromechanisches System) mit integrierter BLE-Schnittstelle (Bluetooth Low Energy) für die Messung des Reifendrucks entwickelt und auf den Markt gebracht.

Vollintegrierte Lösung mit Bluetooth-Schnittstelle

Der Sensor basiert auf MEMS-Technologie und vereint alle wesentlichen Komponenten für Reifendruckkontrollsysteme. Dazu gehören Mikrocontroller, Bluetooth-Schnittstelle, Zwei-Achsen-Beschleunigungssensor sowie Druck- und Temperatursensor. Der besonders niedrige Stromverbrauch soll eine Lebensdauer des Sensors von bis zu zehn Jahren ermöglichen.

Lesen Sie hier, warum BLE-Technik inzwischen unverzichtbar ist.

Das größte Potential eröffnet sich jedoch mit der bidirektionalen kabellosen Kommunikation. So ermöglicht die Bluetooth-Verbindung eine sichere Kommunikation zwischen Sensor und Fahrzeug. Die Software auf dem Sensor lässt sich zudem über Over-the-Air Updates aktualisieren.

Reifendruck-Sensormodul SMP290 von Bosch
Das Reifendruck-Sensormodul SMP290 von Bosch mit integrierter BLE-Schnittstelle ist als integriertes System angelegt.

Als Komponente für Systemintegratoren spart der Sensor Platz und Energie, als Teil der Fahrzeugarchitektur nutzt das System Synergien mit anderen BLE-Systemen. Darüber hinaus ermöglicht die Bluetooth-Fähigkeit nutzerfreundliche Anwendungen wie etwa die Reifendruckkontrolle direkt über das Smartphone. Der Sensor kann sich Kommunikationsmodule mit anderen Komponenten teilen – beispielsweise mit schlüssellosen Zugangssystemen – und verhindert so Redundanzen und komplizierte Verkabelungen.