Erste Pilotlinie für Automotive-ASICs startet 2021

Einblicke ins künftige 300-mm-Halbleiterwerk von Bosch in Dresden

Veröffentlicht Geändert
Bosch Baustelle

In Dresden wird Bosch ASICs für die Sensordatenvorverarbeitung im Auto fertigen. Bereits 2021 will das Unternehmen im neuen 300-mm-Werk die erste Pilotlinie starten. all-electronics.de war vor Ort und hat den Stand der Arbeiten an der Halbleiterfabrik in Augenschein genommen.

01_Bosch
Seit im Juni 2018 der Grundstein für das Halbleiterwerk von Bosch in Dresden gelegt wurde, sind die Arbeiten an der Fabrik gewaltig vorangeschritten.
02_Bosch
Das Werk steht auf 860 Pfeilern auf einer Fläche von etwa 100.000 m². Der eigentliche Reinraumteil (rechts) ist vom Rest des Gebäudes und von der Umgebung schwingungsisoliert.
03_na
Auch die umliegenden Nachbarn, wie das Advanced Mask Center und – hier im Bild – das Werk von Globalfoundries, haben laut Bosch trotz der massiven Erschütterungen bei den Bauarbeiten keine Störungen im Produktionsablauf gemeldet.
04_na
Der Gaspark für die Versorgung mit Prozessgasen ist bereits nahezu vollständig fertiggestellt. In den riesigen Tanks lagern beispielsweise hochreiner Stickstoff und Argon.
05_Bosch
Im eigentlichen Reinraum sind auch die Arbeiten am Boden für die Anschlüsse zum Prozessequipment im vollen Gang. Der Reinraum soll bei Inbetriebnahme der Produktion der ISO 5 entsprechen.
06_Bosch
Die Bodenplatten (oben) sind gelocht, damit sich anfallende Partikel nicht im Reinraum ansammeln, sondern nach unten durchfallen. Diese werden dann von der Klimatechnik entfernt. Im Reinraum herrscht ein laminarer Luftstrom von oben nach unten, sodass es nicht zu Aufwirbelungen kommt.
07_na
Im Untergeschoss des Halbleiterwerks von Bosch steht das eigentliche Prozessequipment. Das Beladen mit Silizium-Wafern erfolgt im Obergeschoss über Schleusen.
08_na
Die Anschlüsse für die Medienversorgung des Prozessequipments sind bereits zum Großteil angelegt. Bereits Ende 2019 sollen die ersten Prozessanlagen einziehen.
09_na
Aus dem Untergeschoss werden die Prozessanlagen mit Chemikalien, Prozessgasen und deionisiertem Wasser versorgt. Die Bedienung der Anlagen erfolgt im eigentlichen Reinraum dann nur noch über Bedienterminals.
10_Bosch
Das gesamte Konzept des Halbleiterwerks wird mit Hilfe digitaler Zwillinge geplant. Diese sorgen später auch für die Optimierung der Prozessabläufe im Bosch-Werk.
11_Bosch
Otto Graf, Projektleiter 300-mm-Fab bei Bosch, wird die Leitung des Dresdner Halbleiterwerks übernehmen.
12_na
Die erste Pilotlinie im Dresdner 300-mm-Werk von Bosch soll 2021 anlaufen. Mit 1 Milliarde Euro ist die Halbleiterfabrik mit bis zu 700 Mitarbeitern die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte.

(na)