Deutscher Batteriepionier mit neuer Unternehmenszentrale

CustomCells eröffnet Zukunftslabor in Itzehoe

Veröffentlicht Geändert
CustomCells_Zukunftslabor_Itzehoe
Das neue Gebäude von CustomCells in Itzehoe dient als Unternehmenszentrale und hochmodernes Forschungslabor.

CustomCells hat die neue Unternehmenszentrale am Standort Itzehoe eröffnet. Das Gebäude ist auch Forschungslabor und soll die globale Energie- und Mobilitätswende mit maßgeschneiderten Batteriezellen ermöglichen.

Das neue Gebäude von CustomCells in Itzehoe dient nicht nur als Unternehmenszentrale, sondern auch als Zukunftslabor, um den eigenen Anspruch als Premium-Batteriezellen-Hersteller zu untermauern und auszubauen. Das Unternehmen wurde 2012 als Spin-off der Fraunhofer-Gesellschaft gegründet und hat im vergangenen Jahr bereits Patente im zweistelligen Bereich angemeldet.

Rund 160 Mitarbeitende werden die neue Unternehmenszentrale nutzen, einen vierstöckigen Holzbau in besonders ressourcenschonender Bauweise. Der Standort wird vollständig durch Strom aus erneuerbaren Energien versorgt, zudem stehen E-Ladesäulen auf dem Werksgelände. Auf gut 10.000 qm ermöglicht die anpassbare Raumaufteilung flexible New-Work-Konzepte.

Auch sind weitere Investitionen in Itzehoe geplant: So ist bereits ein Extruder bestellt, eine hochmoderne Maschine für die globale Batteriefertigung, und die nächsten Ausbaustufen sind in Planung. In den kommenden fünf Jahren will das Unternehmen das erworbene Grundstück um weitere 5.749 qm erweitern.

CustomCells versteht sich als Vordenker der Batterietechnologie. Dazu gehört auch, anderen Unternehmen und großen Konzernen zu zeigen, wie man eine Fertigung für maßgeschneiderte Zellen aufbaut und zur Serienreife bringt. Das Unternehmen arbeitet an Batteriezellen, die durch den Booster-Prozess Prälithiierung die Energie- und Leistungsdichte um mehr als das Zehnfache im Vergleich zu konventionellen Batterien erhöhen.

E-Mobility: Batterie und Sicherheit

ae_emobility_batterie_940x250.jpg

Wie entstehen bessere E-Auto-Batterien und sind sie sicher? Bewährte und neue Batterietechnologien von Entwicklung bis Recycling, Brandschutz von Simulation über Materialien bis Batteriemanagement und Safety-Konzepten, sowie Testverfahren von EMV bis Sicherheit. Die Technologien dahinter finden Sie hier.