“Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß ein großes Ding“ betonte schon der griechische Lyriker Archilochos, der ca. 650 Jahre BC gelebt hat. Steckverbinderhersteller gibt es sicherlich wie Sand am Meer. Gerade in Nordrhein-Westfalen bündelt sich die Kompetenz im Bereich Verbindungstechnik enorm.
Anzeige
Familie Carl mit Stelzenläuferinnen zum Jubiläum.(Bild: Conec)
Conecs Produktspektrum.(Bild: Stefanie Eckardt)
Die neue Produktionshalle, wo hauptsächlich Rundsteckverbinder hergestellt werden.(Bild: Stefanie Eckardt)
Die modernen Werkzeuge stammen aus der eigenen Fertigung.(Bild: Stefanie Eckardt)
Gespannt harren die Gäste auf das Festprogramm.(Bild: Conec)
Viel Trubel in der Eingangszone.(Bild: Stefanie Eckardt)
Das in Lippstadt beheimatete Unternehmen Conec Elektronische Bauelemente überzeugt weltweit mit entsprechender Kompetenz bei den Rundsteckverbindern für den Einsatz in Steuerungen und Regelungen. 1978 von Raimund Carl und Helmut Wallmeier (a.D.) gegründet, produzieren die Lippstadter Verbindungskomponenten für verschiedene Bereiche, wie Telekommunikation, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Automobilbau, Energie- oder Medizintechnik. Stets im Fokus: Die Kundenorientierung. Bei Conec steht die Entwicklung anwendungsspezifischer Lösungen im Fokus. Hier gilt die 100 Prozent Qualitätsregel. Um das zu gewährleisten setzt der Hersteller auf Werkzeuge, die aus der eigenen Fertigung stammen. Dazu sind Investitionen notwendig. In den letzten drei Jahren brachte Conec am Standort Lippstadt knapp 8 Millionen Euro für Entwicklung, Maschinen, Werkzeuge und Personal ein. Die Mitarbeiterzahl wuchs beispielsweise in den letzten 5 Jahren um nahezu 60 Prozent auf jetzt 480 weltweit. Davon arbeiten 200 Mitarbeiter in Lippstadt. Produziert wird neben dem Stammsitz auch in Tschechien und den USA.
Stolz auf 33 Jahre Conec: Geschäftsführer Raimund Carl.Conec
Pünktlich zum Jubiläum konnte Conec in Lippstadt eine neue Produktionshalle einweihen, die knapp 2500 Quadratmeter umfasst. Damit existiert im Ort eine Gesamtfläche für Produktion und Lager von etwa 13.000 Quadratmeter. Der Neubau wird hauptsächlich für den stark wachsenden Produktbereich der Rundsteckverbinder, also der Sensor-Actor-Line, genutzt. Der Hersteller plant hier neue Arbeitsplätze zu schaffen. Bereits in den modernen Produktions- und Lagerbereich hat er 1,5 Millionen Euro investiert.