
Gigantische Anlagen wie der Bhadla-Solarpark in Indien oder die Gansu-Windfarm in China kombinieren Tausende Megawatt Leistung und zeigen, wie Photovoltaik und Windkraft gemeinsam immer größere Anteile der globalen Stromversorgung sichern. (Bild: miss irine @ AdobeStock)
Erneuerbare Energien sind der zentrale Pfeiler einer nachhaltigen Energiezukunft. Neben vielen dezentralen Anlagen gibt es weltweit einige gigantische Projekte, die durch ihre schiere Größe beeindrucken und eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die größten Anlagen für Solar-, Wind-, Wasser-, Biomasse- und Geothermieenergie und ordnet sie in den Kontext des globalen Energiemarktes ein.
Der globale Energiemarkt im Wandel
Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbau ihrer Energieversorgung. Während fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas im Jahr 2023 noch etwa 77 % des globalen Primärenergieverbrauchs ausmachten, steigt der Anteil erneuerbarer Energien kontinuierlich an. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden 2023 weltweit erstmals mehr als 500 GW an neuer Erneuerbaren-Leistung installiert – ein Rekordwert.
Besonders dynamisch ist das Wachstum in Asien, allen voran China und Indien. Aber auch Europa setzt auf den Ausbau, insbesondere im Offshore-Windbereich. Afrika holt mit großflächigen Solarparks auf. Die wirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren wächst ebenso: Sie schaffen Millionen von Arbeitsplätzen, fördern technologische Innovation und tragen zur Versorgungssicherheit bei.
Was bedeutet „groß“ im Kontext erneuerbarer Energieanlagen?
Wenn von den „größten“ Anlagen erneuerbarer Energien die Rede ist, stellt sich unweigerlich die Frage: Woran wird Größe eigentlich gemessen? Die einfache Antwort lautet: Es kommt darauf an. Denn Größe kann sich in diesem Kontext auf verschiedene Aspekte beziehen – technischer, geografischer und wirtschaftlicher Natur.
Zunächst ist die installierte Leistung einer Anlage das wohl wichtigste Kriterium. Sie wird in Megawatt (MW) oder Gigawatt (GW) angegeben und beschreibt die maximale elektrische Leistung, die eine Anlage unter optimalen Bedingungen erzeugen kann.
Doch Leistung allein erzählt nicht die ganze Geschichte. Auch die Fläche, die eine Anlage einnimmt, spielt eine bedeutende Rolle – gerade bei Photovoltaik- oder Windparks. Zudem ist der technologische Innovationsgrad entscheidend: Manche Anlagen verdienen ihren Platz in der Liste der „größten“ nicht allein wegen ihrer Leistung, sondern auch wegen ihrer Vorreiterrolle hinsichtlich Effizienz, Digitalisierung oder Sektorenkopplung.
In diesem Artikel werden deshalb jene Anlagen berücksichtigt, die entweder durch ihre installierte Leistung, ihre geografische Ausdehnung, die verwendete Technologie oder ihren strategischen Einfluss auf den Energiemarkt herausragen.
Die Megaprojekte der Zukunft zeichnen sich nicht nur durch schiere Größe, sondern auch durch intelligente Integration aus: Hybridkraftwerke, Speicherlösungen und smarte Netze gewinnen an Bedeutung. Vor allem Afrika und der Nahe Osten entwickeln aktuell große Solarparks, während Europa bei Offshore-Wind aufrüstet. Digitalisierung, KI und vorausschauende Wartung machen diese Anlagen zunehmend effizienter.
Gleichzeitig steigt der politische Druck zum Umbau der Energiesysteme. Internationale Energieabkommen und Klimaziele setzen Rahmenbedingungen, die den weiteren Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen. Die Zukunft des Energiemarkts ist erneuerbar – und sie ist längst im Bau.
Der Autor: Martin Probst

Zunächst mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann in eine ganz andere Richtung gestartet, fand Martin Probst aber doch noch zum Fachjournalismus. Aus dem Motto „Irgendwas mit Medien“ entwickelte sich nach ein wenig Praxiserfahrungen während des Medienmanagement-Studiums schnell das Ziel in den Journalismus einzusteigen. Gepaart mit einer Affinität zu Internet und Internetkultur sowie einem Faible für Technik und Elektronik war der Schritt in den Fachjournalismus – sowohl Online als auch Print – ein leichter. Neben der Elektronik auch an Wirtschafts- und Finanzthemen sowie dem Zusammenspiel derer interessiert – manche Sachen wird man glücklicherweise nicht so einfach los. Ansonsten ist an ihn noch ein kleiner Geek verloren gegangen, denn alles was irgendwie mit Gaming, PCs, eSports, Comics, (Science)-Fiction etc. zu tun hat, ist bei ihm gut aufgehoben.