Temperaturabhängig Lüfterdrehzahlen regeln

Drehzahlregler für Lüfter und Lüftereinheiten

Veröffentlicht Geändert

Für die optimale Regelung der Luftmenge im Elektronikschrank hat Schroff nun seinen Drehzahlregler für alle Lüfter und Lüftereinheiten optimiert. Durch die Lüfterdrehzahl-Regelung wird die Luftmenge für die Kühlung von Komponenten immer auf die momentanen Kühlungsanforderungen abgestimmt.

21725.jpg
Schroff

Der Drehzahlregler arbeitet temperaturabhängig und ist für AC-Ventilatoren bzw. AC-Lüftereinheiten bis 300 W geeignet. Optional können über den potentialfreien Kontakt auch DC-Lüfter (PWM-Signal) geregelt werden. Der Arbeitsbereich liegt zwischen 90 und 264 V. Der 120 x 70 x 25 mm3 große Regler lässt sich auf eine DIN-Schiene montieren und ist einfach bedien- und programmierbar. Der Temperaturfühler wird an der wärmekritischsten Stelle im Schrank platziert. Zwei Sekunden nach dem Einschalten des Reglers läuft der angeschlossene Lüfter kurzzeitig auf 100 %, danach wird der Lüfter temperaturabhängig gesteuert. Im Temperaturbereich 20…60 °C wird der Lüfter je nach Sollwert-Abweichung zwischen 30 % und 100 % drehzahlgeregelt. Bei einem Defekt des Temperaturfühlers läuft der Lüfter zur Sicherheit automatisch auf maximaler Drehzahl. Der Drehzahlregler hat einen potentialfreien Ausgang für den Alarm. Dieser kann direkt genutzt, auf DC-Lüfter-Betrieb umgestellt oder einer Fernanzeige angeschlossen werden. Als Fernanzeige eignet sich der Thermostat mit Digitalanzeige 60715-132 bzw. -133, der je nach Anwendungsfall dann auch als Schaltrelais eingesetzt werden kann.

(jj)

Unternehmen