
Anwendungsbeispiel: Konvertierung von Catia nach JT für JT-Viewer und Siemens NX. (Bild: Camtex)
Der Catia-JT-Konverter ist eine Software-Lösung, die automatisch CAD-Formate konvertiert und den direkten Datenaustausch von Bauteilen oder Baugruppen per Knopfdruck ermöglicht. Als Direktkonverter lässt er sich in verschiedene Systeme integrieren. Der Hersteller Elysium wandelt die Software nahezu fehlerfrei und berücksichtigt dabei die speziellen Eigenschaften jedes CAD-Systems. Alle Konvertierungsdaten lassen sich automatisch für das jeweilige Zielsystem optimieren, ebenso Attribute oder Produktfertigungsinformationen (PMI).
Durch regelmäßige Updates ist der Direktkonverter auf dem aktuellen Stand und steht als Standalone-Version oder Plug-in zur Verfügung. Der Windows-Explorer startet ihn automatisch beziehungsweise ist er in ein bereits vorhandenes CAD-System integriert. Per Klick auf das Konverter-Icon oder im Kontextmenü startet das System. Für Partner und Zulieferer von Daimler ist ein JT-Direktkonverter verfügbar, der beispielsweise CATIA-Daten oder andere Formate in konforme JT-Daten umwandelt. Die Technologie ist von Daimler zertifiziert.
(hag)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit