Elektrofahrzeuge effizenter und schneller aufladen
Konzepte und Bausteine für Ladestationen und Onboard-Charger
Während Bordladegeräte mit Wechselstrom laden, bieten die leistungsstärkeren Ladestationen auch das Gleichstromladen an.
(Bild: Texas Instruments)
Damit das Zusammenwirken der straßenseitigen Ladestationen (EVSE) mit den Onboard-Ladegeräte (OBC) in Fahrzeugen reibungslos funktioniert, unterstützt Texas Instruments (TI) Entwickler mit einem Applikationspapier über Anforderungen, Schaltungsarchitekturen und Halbleiterprodukte für Ladesysteme.
Ziel ist es, die Batterieladeverfahren für Elektrofahrzeuge effizienter und die Ladezeiten kürzer zur gestalten. Während die kleineren OBCs hocheffizient, leicht und sicher ausgelegt sein müsen, versorgen Ladestationen das Bordladegerät oder die Batterie direkt über einen Ladeanschluss mit Hochspannung und Leistung bis zu 240 kW. Angereichert mit vielen Blockschaltbildern stellt TI in seinem Leitfaden die On- und Offboard-Ladetechnik gegenüber, geht auf die Auswirkungen von Ladezuständen, -typen, -modi und -zeit ein und berücksichtigt Sicherheitsanforderungen. Weitere Themen sind ein systembasierter Ansatz für Ladestationen, Schaltungsarchitekturen von OBCs und ein- oder dreiphasigen EVSE sowie das Konzept eines kompletten OBCs und vielzählige hauseigene integrierte Halbleiterbausteine.
Xun Gong
Bereich Powertrain Systems bei Texas Instruments
Jayanth Rangaraju
Grid Infrastructure Systems Manager bei Texas Instruments
(jwa)