Dr. Vamshi Katukuri (rechts), wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team "Quantencomputing" am Fraunhofer IAO, leitet den Kurs "Quantencomputing entdecken".

Dr. Vamshi Katukuri (rechts), wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team "Quantencomputing" am Fraunhofer IAO, leitet den Kurs "Quantencomputing entdecken". (Bild: Fraunhofer IAO.)

Die Hochschule Heilbronn (HHN) erweitert ihr Studienangebot um zukunftsweisende Formate im Bereich Quantencomputing. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) wurde der Kurs "Quantencomputing entdecken" ins Leben gerufen, der Studierenden des Bachelor-Studiengangs Software Engineering die Möglichkeit bietet, sich intensiv mit den Grundlagen und Anwendungen dieser aufstrebenden Technologie auseinanderzusetzen.

Größtenteils positive Resonanz im Kurs

Die Einführung des Kurses stieß auf großes Interesse. „Wir hatten weit mehr Einschreibungen für den Kurs 'Quantencomputing entdecken', als wir erwartet hatten. Einige sehen in dem Bereich eine persönliche Zukunft“, berichtet Vanessa Offermann, Leitung Stabsstelle Presse der HHN. Aktuell arbeiten die Studierenden mit Quantencomputing-Simulatoren, um die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in der Informatik zu verstehen.

Was Sie schon immer über Quantencomputer wissen wollten

Themenschwerpunkt Quantencomputer auf all-electronics.de
(Bild: Bartek Wróblewski – Adobe Stock)

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das und mehr erfahren Sie hier.

Aktuell plant die HHN, das Angebot im Bereich Quantencomputing weiter auszubauen. So sind eine QC Winter School und eine Ringvorlesung geplant, die sich nicht nur an Studierende der Informatik-Fakultät richten, sondern auch für andere Interessierte offenstehen. „Alle Studentinnen der Informatik-Fakultät waren schon in diesem Semester eingeladen – und einige auch dabei. Im Prinzip sind Wahlfächer aber auch allen anderen Studentinnen zugänglich. Und gäbe es ein breites öffentliches Interesse, kann der Kurs auch geöffnet werden“, erklärt Offermann. Auf unser Nachfrage nach einer langfristigen Integration des Themas in das Curriculum antwortet sie: „Klar, das Wahlfach werden wir auf alle Fälle etablieren. Und über ein kleineres Pflichtfach denken wir auch in der ein oder anderen Weise nach.“

Wie stärkt die HHN interdisziplinäre Ansätze?

Durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer IAO erhalten Studierende eine praxisnahe Ausbildung. Die Hochschule setzt darauf, interdisziplinäre Lernformate zu etablieren und innovative Technologien frühzeitig in die Lehre zu integrieren.

Ein wenig Wasser muss Offermann jedoch in den Wein gießen: „Mache haben aber wiederum den Kurs abgebrochen. Sich mit diesem Thema zu befassen, muss man wollen.“

Der Autor: Dr. Martin Large

Martin Large
(Bild: Hüthig)

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.

Weitere Artikel von Martin Large

Sie möchten gerne weiterlesen?