Gesamtsieger in Lean-Production und Digitalisierung
ASM in München ist „Fabrik des Jahres“
Consee Consee
VeröffentlichtGeändert
(Bild: ASM)
Im Benchmark-Wettbewerb „Fabrik des Jahres/Global Excellence in Operations“ ist ASM Assembly Systems zum Gesamtsieger gekürt worden. In ihrer Begründung heben die Laudatoren die extreme Flexibilität der ASM Bestückautomatenfertigung hervor. Durch konsequente Ausrichtung auf den Wertstrom, mit Lean-Prinzipien, Losgröße 1 und durch ein innovatives Fertigungslayout kann ASM Auftragsschwankungen von ± 60 Prozent ausgleichen.
Anzeige
Jörg Cwojdzinski, Leiter Global Supply Chain Management von ASM Assembly Systems, freut sich über die begehrte Auszeichnung.ASM
In den Augen der Juroren beweist die ASM-Fertigung für Siplace-SMT-Bestücklösungen, dass Flexibilität und Effizienz in der Fertigung keine Gegensätze sein müssen. So wird in der Begründung für den Gesamtsieg im Wettbewerb „Fabrik des Jahres / Global Excellence in Operations“ darauf verwiesen, dass der ASM-Standort in München durchgängig mit Spitzenwerten bei allen Kennzahlen entlang der Wertschöpfungskette glänzt.
Durch konsequente Ausrichtung auf den Wertstrom und durch ein innovatives Fertigungslayout kann ASM Auftragsschwankungen von ± 60 Prozent ausgleichen.ASM
„Im Jahr 2012 hatten wir den Global Excellence in Operations Award gewonnen. Für uns Ansporn, um unter dem Leitbild „Together #1“ weitere Optimierungsschritte zu gehen. Der Gesamtsieg „Fabrik des Jahres 2016“ ist Beleg dafür, dass unser Team die Grenzen bei Effizienz und Flexibilität weiter verschieben konnten“, freut sich Jörg Cwojdzinski, Leiter Global Supply Chain Management von ASM Assembly Systems, über die begehrte und traditionsreiche Auszeichnung.
Anzeige
Jörg Cwojdzinski sieht den Award jedoch nicht nur als Auszeichnung für die klassische Optimierung: „Mit unserem Programm „Smart Supply Chain“ treiben wir aktuell Digitalisierung und Automatisierung für die smarte Montage voran. Wir stehen hier erst am Anfang, aber die positive Wirkung dieser Innovationen auf die Qualität und wichtige Kennzahlen ist den Preisrichtern bei ihren Begehungen und Analysen nicht entgangen. Es zeigt, dass wir auch mit Blick auf die Smart-Factory der Zukunft gut aufgestellt sind.“ So zeigen Monitore automatisiert auftragsspezifische Arbeitsanweisungen an, Montageschritte werden per Beamer auf Arbeitsflächen projiziert und smarte, vernetzte Werkzeuge liefern nachverfolgbare Qualitätsdaten.
Der Auszeichnung „Fabrik des Jahres/Global Excellence in Operations“ wird seit 25 Jahren alljährlich von der Zeitschrift Produktion in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung A. T. Kearney als Gesamtsieg und in einzelnen Kategorien verliehen. Der traditionsreiche Benchmark-Wettbewerb für die verarbeitende Industrie gilt unter Werksleitern und Supply-Chain-Verantwortlichen als sehr anspruchsvoll und gilt daher als begehrteste und anspruchsvollste Auszeichnung. Die Preisträger werden von einem Auditoren-Team auf Basis einer sehr umfangreichen Befragung, Benchmark-Analysen und Fabrikbesichtigungen ermittelt.