SMT Cluster

Das gibt es bei der productronica in Halle A1 zu sehen

Nur noch wenige Wochen, dann öffnet die 50. productronica in München ihre Tore. Seit Monaten entwickeln die Firmen neue Lösungen und Innovationen. Was es alles für Neuheiten gibt und wo die Firmen zu finden sind, zeigt unsere Übersicht.

Bereits zum 50. Mal öffnet die Messe München im November ihre Tore. Was erwartet Besucher in diesem Jahr?

ETL Prüftechnik - Sicherheitsprüfgerät mit 15 frei kombinierbaren Testmodulen

ATS600 von ETL Prüftechnik

Mit dem ATS600 präsentiert ETL Prüftechnik ein modulares elektrisches Sicherheitsprüfgerät. Dank der modularen Bauweise und mehr als 15 frei kombinierbaren Testmodulen lässt es sich individuell anpassen. Ein integrierter, TÜV-zertifizierter Sicherheitskreis in zweikanaliger Ausführung und weitere Sicherheitsfunktionen sind enthalten, ebenso ist die Kontaktüberwachung zweikanalig ausgeführt. Die intuitive Benutzeroberfläche sorgt für eine einfache Bedienung und liefert klare, präzise Testvisualisierungen. Dank zahlreicher Schnittstellen lässt sich das ATS600 unkompliziert in übergeordnete Systeme integrieren. Via Remote Control über MQTT (TCP/IP) ist die Ansteuerung in wenigen Minuten umsetzbar. Eine hochauflösende HV-Quelle sorgt für kurze Einschaltzeiten, wodurch sich Hochspannungs- und Isolationsprüfungen beschleunigen. Bei DC-Prüfungen soll sich die Stabilität bei Prüflingen mit hohen Kapazitäten verbessern. Zusätzlich bietet das ATS600 eine PE-Prüfung bis zu 100 A – für belastbare und normgerechte Tests.

Halle A1, Stand 459

Keinath Electronic - ESD-Multimeter

EPA Safe Assure

Mit EPA Safe Assure zeigt Keinath eine All-in-One-Lösung für normkonforme ESD-Messungen. Das Gerät vereint alle relevanten Messfunktionen in einem kompakten System und bietet eine intuitive Bedienoberfläche. Dank der integrierten Bewertungsmodelle nach internationalen Normen liefert das ESD-Multimeter unmittelbar am Messort eine klare Aussage zur Normkonformität, ohne nachträgliche Berechnungen oder manuelle Auswertung. Das integrierte Asset Tracking Tool kennzeichnet Betriebseinrichtungen mittels RFID-Tags eindeutig. Messpunkte und Ergebnisse werden automatisch in der Geräte-Datenbank erfasst und nachhaltig dokumentiert. Das System ist mit Bluetooth-, RFID- und WLAN-Schnittstellen.

Halle A1, Stand 455

Promik - Entwicklung und Serienfertigung verbinden 

(Bild: Promik)

XT Line - Promik

Promik präsentiert mit XTLine eine Systemfamilie, die den gesamten Produktzyklus abdeckt. Dabei steht XTL-m für Entwicklung und Prototypenbau, XTL-s als flexibles System für Kleinserien, XTL-i als vollautomatisierte Inline-Lösung sowie XTL-t für End-of-Line-Anwendungen (z. B. Software-Upload, Variantenprogrammierung). Software, Hardware und Fixtures lassen sich in allen Stufen wiederverwenden. Ergänzt wird die XTLine durch die Programmiergeräte der XDM-Serie und der MSP-Familie.

Die Boundary-Scan-Suite ist eine eigenständige Software, die Testvektoren generiert und als Datei ausgibt. Diese werden anschließend über Flash Task Pro mit der MSP-Hardware ausgeführt. So entstehen kombinierte Flash- und Testprozesse, die nahtlos in die Fertigung integriert werden können.

Halle A1, Stand 251

Spea - LED-Test ohne Lichtwellenleiter

Spea stellt sein Testsystem T100L für den Test von LED-Boards und -Panels vor. Der Tester wurde für die kostengünstige und flexible Prüfung von großen LED-Boards und -Panels entwickelt. Statt teurer Adapter mit Lichtwellenleitern und Sensoren kommen eine oder mehrere Spektralkameras zum Einsatz. Diese erfasst und analysiert mit einer Geschwindigkeit von 200 mm / Sekunde in Echtzeit alle LEDs im Testbereich. Die Testgeschwindigkeit ist unabhängig von der Anzahl der LEDs. Die Kamera hat einen Spektralbereich von 448 Bändern im sichtbaren und nahen Infrarotspektrum und eine Auflösung von 130 x 130 Mikrometern. Der T100L bietet eine hohe Prüftiefe und genaue reproduzierbare Ergebnisse. Diese werden nicht durch Streulicht oder mechanische Ablenkungen verfälscht. Der Tester überprüft verschiedenste Parameter. Auch ein LED Binning Test wird durchgeführt. Der T100L ist inlinefähig und in verschiedenen Ausbaustufen konfigurierbar.

Halle A1, Stand 255

Systech Europe / Takaya - Flying Probe Tester

APT-2400F und APT-2600FD sind die neusten leistungsstarken Flying Probe Systeme von Takaya im Vertrieb bei Systech. Sie sind speziell für die miniaturisierte Elektronikfertigung ausgelegt. Die Systeme sind sowohl als Stand-Alone- als auch In-Line-Version erhältlich und bieten hohe Flexibilität, Präzision und Testtiefe. Sie basieren auf einem mechanischen Konzept mit sechs Achsen und zehn Prüfnadeln, von denen vier vertikal angeordnet sind. Diese Struktur ermöglicht gezielten Zugriff auf schwer erreichbare Kontaktstellen, etwa zwischen hohen Bauteilen oder an Steckverbindern. Die Systeme verfügen über die „Zero-Impact Probe Control“-Steuerung. Diese reduziert die Geschwindigkeit der Prüfnadeln unmittelbar vor dem Kontakt auf Null und ermöglicht so eine Kontaktierung ausschließlich über den Federdruck der Messnadeln. Zudem verfügen sie über modernste Kameratechnologie.

Halle A1, Stand 239

ULT - Absauglösungen

Auf der productronica 2025 zeigt ULT seine Absaug- und Filtertechnik zur industriellen Luftreinhaltung. Damit sollen Mitarbeiter, Fertigungsequipment, Produktqualität und die Umwelt geschützt werden. Die Absaug- und Filterlösungen beseitigen luftgetragene Schadstoffe wie Lötrauch- oder dampf, Laserrauch, Stäube, Dämpfe, Gerüche und Gase. Es stehen mobile und flexibel einsetzbare Systeme genauso zur Verfügung wie stationäre Großgeräte. Der modulare Aufbau erlaubt u.a. die flexible Anpassung an prozesstechnische Änderungen oder unterschiedliche Emissionsarten.

Halle A1, Stand 135

Elabo - Digitale Arbeitswelten für die Elektronikfertigung

Softwaregestützte Arbeitsplätze, intelligente Testlösungen und die digitale Plattform elution two stehen im Fokus von Elabos Messeauftritt. Elution two ist eine modulare Lösung, die Montage, Training und Analyse nahtlos miteinander verbindet. Die Plattform liefert Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt am Arbeitsplatz und stellt ein virtuelles Labor für sicheres Testen und Lernen bereit. Im Bereich Arbeitsplatzlösungen wird mit dem primus two ein modulares System in mehreren Varianten mit unterschiedlichen Ausstattungen ausgestellt – darunter die mobile Version „main base cart“, das horizontale „cockpit“-Design sowie die höhenverstellbare „main base right“. Ein weiteres Messehighlight ist der avero Montagearbeitsplatz für die softwaregestützte Fertigung. Er lässt sich sowohl als Einzelarbeitsplatz als auch als integrierter Bestandteil einer Montagelinie einsetzen. Ergänzt wird das System durch eine softwarebasierte Schraubersteuerung. Bei den Testsystemen ist eine skalierbare Prüfanlage zu sehen, die elektrische und mechanische Funktionsprüfungen mit moderner Bildverarbeitung kombiniert. Ferner präsentiert das Unternehmen einen Prüfschrank, der moderne Messtechnik in einem kompakten Schaltschrank vereint. Ergänzend wird ein Prüfmobil für medizinische Geräte gezeigt, das mit einem G8-Kombiprüfgerät sowie Smart-Modular-Ableitstrommessgerät ausgestattet ist.

Halle A1, Stand 275