Preise von Kupfer, Zinn und Platin im Überblick

Rohstoffpreise: Warum die Aufwärtsspirale kein Ende nimmt

Veröffentlicht Geändert
artalis-kartographie_adobestock_53132636.jpg
Kupfer, Zinn oder Platin, all diese Metalle sind essenziell für die Elektronikfertigung. Doch die Preise steigen und steigen. Aber warum eigentlich? ()

Die Nachfrage nach vielen Industrie- und Edelmetallen steigt stetig. Das macht sie extrem teuer. Doch warum kennen die Preise derzeit nur eine Richtung?

Während sich der Goldpreis von seinem Rekordhoch im Sommer 2020 mit über 2.000 US-Dollar wieder den 1.800 US-Dollar pro Feinunze ( 1.776 US-Dollar am 1.7.2021) annähert, haben sich seitdem die Preise anderer Edel- und Industriemetalle in steile Höhen geschraubt. Die Rede ist von Kupfer, Zinn und Platin.

So hat sich der Kupferpreis innerhalb eines Jahres fast verdoppelt. Lag er Mitte März 2020 noch bei knapp 4.700 US-Dollar, notiert er am 1.07.2021 bei 9.385 US-Dollar. Kupfer gilt aufgrund seiner vielseitigen Verwendung als Konjunkturbarometer. Der Preis markiert ein Neun-Jahres-Hoch.

Auch die Preiskurve von Zinn zeigt steil nach oben. Allein seit Jahresanfang (4. Januar 2021) stieg der Preis von 21.034 US-Dollar auf ein Rekordniveau von 33.460 US-Dollar (Stand: 1.07.2021). Die Rohstoffexperten gehen davon aus, dass die Zinnnachfrage langfristig von einigen Zukunftstrends wie den Elektroautos und der 5G-Technologie profitieren wird.

Auch Platin legt eine Rallye hin. War es lange Zeit die kleine Schwester vom beliebten und sehr teuren Palladium, wird die Nachfrage seit Monaten immer größer. Von knappen 600 US-Dollar im März 2020 kletterte der Platinpreis auf 1.080 (Stand 01.07.2021). Seinen Einsatz hat Platin in der Industrie vor allem in Autokatalysatoren.

Gründe für den Boom

Wie alle Preis-Rallyes hat auch diese mit einem Missverhältnis von Angebot und Nachfrage zu tun. Während der ersten Phase der Corona-Pandemie fuhren viele Minenbetreiber ihre Förderung zurück. Denn auch die Nachfrage nach Rohstoffen kam durch die weltweiten Lockdowns zunächst fast zum Erliegen. Das führte jedoch zum Abbau von Lagerbeständen bei den Unternehmen.

Während die Nachfrage im ersten Pandemieschock also sank, erholte sich die größte Volkswirtschaft, China, relativ schnell durch die restriktiven Maßnahmen. Mittlerweile liegen die Hoffnungen auf den Impfungen, die auch außerhalb Chinas wieder ein normales Leben und damit eine florierende Wirtschaft ermöglichen sollen.
Laut Eugen Weinberg, Rohstoff-Chefanalyst der Commerzbank ist aber noch ein anderer Grund wichtig: „Hinzu kommt die immense Geldschwemme durch viele Staaten und Zentralbanken in der Coronakrise“. Das habe viel Geld in die Rohstoffmärkte gespült und die Preise zusätzlich befeuert.

Batterie-Metalle stark gefragt

Besonders die Elektromobilität befeuert die Nachfrage nach Industriemetallen und anderen Rohstoffen. Besonders Lithium und Graphit sind hier zu nennen. Aber auch der Preis von Nickel kennt seit einem Jahr nur noch einen klaren Trend: aufwärts. Von knapp 11.000 US-Dollar stieg der Preis auf aktuell 18.211 US-Dollar.

Preisentwicklung von Gold, Kupfer und Zinn

Kupfer - Preise ziehen an
Der Optimismus in Bezug auf Kupfer beruht auf mehreren Faktoren. Die asiatischen Volkswirtschaften, insbesondere China, arbeiten bereits auf oder in der Nähe des Niveaus vor der Pandemie. Chinas Erholung dürfte sich in einer stärkeren Nachfrage niederschlagen. Doch über die kurzfristigen Trends hinaus verheißen strukturelle langfristige Veränderungen wie die beschleunigte Einführung von Elektrofahrzeugen und das wachsende Potenzial für große Infrastrukturausgaben höhere Preise für Kupfer. Allerdings rechnet die International Copper Study Group zudem damit, dass weiterhin zu wenig Kupfer angeboten wird, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. Das dürfte den Preis in den kommenden Monaten weiter nach oben treiben. (Grafik: productronic– Quelle: Finazen.net – Erstellt mit Datenwrapper)
Zinn - Starke Nachfrage
Der Zinnpreis wird derzeit sowohl von einer starken Nachfrage als auch von einem nicht ausreichenden Angebot nach oben getrieben, so Daniel Briesemann von Commerzbank Research. Gemäß den Daten und den Einschätzungen des World Bureau of Metal Statistics und der International Tin Association gab es im vergangenen Jahr ein zu geringes Angebot, sodass die Nachfrage in diesem größer ist. Die Rohstoffexperten gehen jedoch davon aus, dass die Zinnnachfrage langfristig von einigen Zukunftstrends wie den Elektroautos und der 5G-Technologie profitieren werde. Der hohe Zinnpreis könnte den Produzenten und Exporteuren aber ein Anreiz sein, wieder mehr zu produzieren und zu exportieren. (Grafik: productronic– Quelle: Finazen.net – Erstellt mit Datenwrapper)
Gold - Langsame Erholung?
Der Goldpreis hat seinen Höchststand aus dem August 2020 hinter sich gelassen. Dabei war das Edelmetall bereits wieder auf einem guten Weg in Richtung 2.000-Dollar-Marke. Doch dann meldete die US-Notenbank Fed auf ihrer Sitzung am 16. Juni 2021, dass die US-Inflation geringer ausfällt als angenommen. Auch die Lage auf dem US-Arbeitsmarkt sieht die Fed optimistisch. Dies stärkte den Dollarkurs, was im Gegenzug den Goldpreis drückt, denn dieser wird international in US-Dollar gehandelt. Die Folge: An zwei aufeinander folgenden Handelstagen stürzte der Goldpreis um 90 Dollar ab. Die Analysten von Commerzbank Research rechnen damit, dass sich der Goldpreis nur langsam erholt. Trotzdem erwarten sie, dass er bis zum Jahresende erneut die wichtige Marke von 2.000 US-Dollar erreicht.

Sind die Preisschwankungen normal?

Die Analysten großer amerikanischer Banken wie Citigroup oder JP Morgan sprechen bereits von einem neuen „Superzyklus“ am Rohstoffmarkt, einem anhaltenden Preisauftrieb. Einen solchen Superzyklus hatte es zuletzt nach dem Jahrtausendwechsel gegeben. Chinas Wirtschaft wuchs rasant und die Nachfrage war entsprechend hoch. Heute komme die Nachfrage Chinas, aber auch die von aufstrebenden Ländern wie Indien, hinzu. Auch die USA erwacht aus dem Corona-Tief. Zudem benötige die Umstellung der Wirtschaft auf grüne Technologien viele Rohstoffe. Eugen Weinberg von der Commerzbank ist nicht überzeugt davon. Er spricht lieber von einem zeitweisen kräftigen Preisanstieg. Denn über den Fortgang der Coronakrise gebe es noch zu viel Unsicherheit.

Aus diesem Grund präsentieren wir Ihnen ab sofort in der Productronic unsere neue Rubrik Rohstoffe/Rohstoffpreise, damit Sie über die Entwicklungen auf dem Rohstoffmarkt auf dem Laufenden bleiben.

Fokusthema Kritische Rohstoffe

Was sind kritische Rohstoffe und warum sind sie „kritisch“? Wir untersuchen die größten Industriebranchen nach ihrem Einsatz kritischer Rohstoffe. Wo also fängt es so richtig an zu brennen, wenn sie fehlen? Und könnte Recycling eine Lösung sein. Plus: Der Rohstoff-Ticker unserer Kollegen von Technik+Einkauf hält Sie über die aktuellen Entwicklungen bei den wichtigsten Energie- und Industrierohstoffe sowie Edelmetallen ständig auf dem Laufenden.

Die Autoren

Dörte Neizel - Redakteurin Digital, mi connect

Petra Gottwald - Chefredakteurin Productronic