Wechsel von der TQ-Group

Michael Geiger wird CSO bei Sym

Veröffentlicht Geändert
Sym hat Michael Geiger zum neuen CSO berufen. Er soll vor allem den Ausbau des Symtronics-Ecosystems und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle verantworten. (Bild: Sym)
Sym hat Michael Geiger zum neuen Chief Solutions & Business Design Officers (CSO) berufen. Er soll vor allem den Ausbau des Symtronics-Ecosystems und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle verantworten.

Sym erweitert ihr Führungsteam: Michael Geiger übernimmt zum 1. September 2025 die Rolle des Chief Solutions & Business Design Officers (CSO). Im Fokus steht dabei Symtronics, das sich speziell mit der Elektronik beschäftigt.

Sym hat zum 1. September 2025 Michael Geiger in die neu geschaffene Position des Chief Solutions & Business Design Officers (CSO) berufen. In dieser Rolle übernimmt er die Verantwortung für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Ecosystemen sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Lösungen. Ein Schwerpunkt wird zunächst das Symtronics-Ecosystem sein, das verschiedene Unternehmen der Elektronikbranche vernetzt. Ziel ist es, Akteure entlang der Wertschöpfungskette stärker einzubinden und die Zusammenarbeit zu strukturieren.

Geiger verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Innovationsmanagement und Unternehmensentwicklung. Zuletzt leitete er bei der TQ-Group den Bereich Innovation & IP. „Mit Michael Geiger haben wir eine erfahrene Führungskraft gewonnen, die unser Executive Board ergänzt“, sagt Michael Schwienbacher, Chief Ecosystem Architect bei Sym. Geschäftsführer Christoph Lohr betont: „Er bringt sowohl Fachwissen als auch die Fähigkeit mit, komplexe Zusammenhänge aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.“ Merlin Reingruber, Co-Initiator von Symtronics, hebt hervor: „Seine Erfahrungen aus der Elektronikbranche sind insbesondere für das Symtronics-Ecosystem von großem Wert.“ Geiger selbst erklärt: „Mich reizt die Aufgabe, in einem offenen Umfeld gemeinsam mit Partnern Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen zu entwickeln.“

beyond economy Festival 2025

Das beyond economy Festival findet am 29. Oktober 2025 in München im House of Communication statt und geht nach der Premiere im Jahr 2024 in seine zweite Runde. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen zu Transformation, Innovation und nachhaltigen Wirtschaftsmodellen. Auf dem Programm stehen Keynotes, Panels, Workshops und Co-Creation Labs mit mehr als 50 Sprecher:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Themen reichen von Digitalisierung über Kreislaufwirtschaft bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt diesmal auf der Elektronikindustrie. Vorgestellt wird das Symtronics-Ecosystem, das erste branchenweite Ökosystem für Elektronik. Hier arbeiten Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen – von Material und Design über Fertigung bis zum Recycling. Ziel ist es, Kreislaufdesign und technologische Skalierung voranzubringen und gemeinsame Standards zu entwickeln. Damit soll die europäische Elektronikbranche widerstandsfähiger werden und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.

Der Autor: Dr. Martin Large

Martin Large

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.

Weitere Artikel von Martin Large